| # taz.de -- Förderung von E-Mobilität: Habeck plant Hilfspaket mit 1.000 Euro… | |
| > Weil die Verkehrswende stockt, will der Wirtschaftsminister Anreize für | |
| > den E-Auto-Kauf. Eine Studie zu E-Bussen zeigt: Ohne Förderung läuft | |
| > nichts. | |
| Bild: Dieses Schild will, dass wir endlich umsteigen | |
| Berlin rtr/dpa | Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) will die | |
| [1][Erneuerung der deutschen Automobilindustrie] mit einem umfangreichen | |
| Hilfspaket beschleunigen. „Wir wollen als Anreiz zum Kauf von E-Autos | |
| (Neuwagen und Gebrauchte) ein Ladestromguthaben von 1.000 Euro (für das | |
| Laden an öffentlich zugänglichen Ladesäulen) staatlich finanzieren“, heißt | |
| es in einem dreiseitigen Konzept aus dem Bundesministerium für Wirtschaft | |
| und Klimaschutz (BMWK). Das berichten die Zeitungen der Funke Mediengruppe. | |
| In dem Papier plädiert das Ministerium auch für die Wiedereinführung einer | |
| Kaufprämie: „Für Käufer eines Elektrofahrzeugs mit niedrigen und mittleren | |
| Einkommen wollen wir eine steuerliche Förderung einführen.“ Ein bestimmter | |
| Anteil der Anschaffungskosten solle so wie bei der [2][Förderung der | |
| energetischen Gebäudesanierung] von der Steuer abgesetzt werden können. | |
| Der Umstieg auf E-Mobilität ist kein Selbstläufer. Und so kommt er | |
| bundesweit nicht mehr voran, seit Ende 2023 wegen der Haushaltskrise der | |
| Umweltbonus für E-Pkw Ende 2023 eingestellt worden. Im Öffentlichen | |
| Nahverkehr stockt die Transformation schon, nachdem ein Förderprogramm nach | |
| dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Klima- und | |
| Transformationsfonds eingestellt wurde. | |
| Davor, so zeigt eine Studie des Beratungsunternehmens PWC im Auftrag des | |
| Wirtschaftsministeriums (BMWK) zu den Folgen der E-Bus-Förderung der | |
| Bundesregierung, hatte sich die Zahl der Elektro-Linienbusse im | |
| öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) zwischen 2018 und 2023 mehr als | |
| verdreizehnfacht. „Als die Förderung im Jahr 2018 startete, gab es in der | |
| deutschen ÖPNV-Busflotte gerade einmal rund 200 E-Busse“, heißt es darin. | |
| „Fünf Jahre später, im Jahr 2023, waren es 2.640.“ | |
| ## Eine halbe Milliarde Euro | |
| Die Planungen der befragten Verkehrsunternehmen deuten demnach mit Stand | |
| Ende 2023 darauf hin, dass bis Ende 2025 rund 7.400 Linienbusse mit | |
| Elektroantrieb in Deutschland fahren könnten. Das wären etwa 15 Prozent der | |
| gesamten Busflotte im ÖPNV. | |
| Unter E-Bussen fassen die Studienautoren eine ganze Reihe alternativer | |
| Antriebsarten zusammen: Batteriebusse, Oberleitungsbusse, | |
| [3][Brenstoffzellenbusse] sowie Plug-in-Hybrid-Busse. Allerdings besteht | |
| der allergrößte Großteil des Flottenzuwachses aus Batterie-Fahrzeugen. | |
| Insgesamt seien mit der Förderung des Bundes zwischen 2018 und 2023 rund 50 | |
| Projekte von 65 Verkehrsunternehmen bezuschusst worden. Dabei floss rund | |
| eine halbe Milliarde Euro. | |
| Dennoch gehen die Autorinnen und Autoren der Untersuchung davon aus, dass | |
| das Klimaschutzziel der Bundesregierung, wonach bis 2030 rund die Hälfte | |
| aller Stadtbusse emissionsfrei unterwegs sein soll, mit dem aktuellen | |
| Förder-Rahmenbedingungen verfehlt wird. | |
| ## Länder sparen | |
| Ähnlich ordnet es auch der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen ein. | |
| Dieser beklagt vor allem das Ende des Förderprgramms der Bundesregierung | |
| nach dem Verfassungsgerichtsurteil. „Durch die nun wegfallende Förderung | |
| des Bundes wird die erfolgreiche Umstellung der ÖPNV-Linienbusse auf | |
| elektrische Antriebe jäh ausgebremst“, sagte Geschäftsführer Martin Schmitz | |
| auf Anfrage. „Viele der Verkehrsunternehmen müssen jetzt aus | |
| wirtschaftlichem Zwang wieder die preiswerteren Dieselbusse beschaffen. Das | |
| ist nicht nur für die [4][Erreichung der Klimaschutzziele im Verkehr] | |
| bitter, sondern auch für die deutsche Wirtschaft.“ | |
| In einigen Ländern und Kommunen ist die Flottenumrüstung inzwischen ohnehin | |
| ins Stocken geraten. Im Sommer verkündete etwa die Hamburger Hochbahn, dass | |
| sich der Hochlauf mit E-Bussen, der eigentlich bis zum Jahr 2030 | |
| vollständig abgeschlossen sein sollte, mindestens um einige Monate | |
| verzögern werde. In Berlin wiederum muss die BVG die Beschaffung aufgrund | |
| der angespannten Haushaltslage im Land künftig über Kredite mitfinanzieren | |
| statt über Zuschüsse aus dem Landeshaushalt. | |
| 12 Dec 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Prognose-zu-Zielen-fuer-Verkehrswende/!6055909 | |
| [2] /Zuschuesse-fuer-klimafitte-Mietshaeuser/!6024062 | |
| [3] /Klimaschutz-im-Verkehr/!5774248 | |
| [4] /Klimapolitik-der-Ampel-Regierung/!6023349 | |
| ## TAGS | |
| Verkehrswende | |
| Elektromobilität | |
| Robert Habeck | |
| Hybridauto | |
| E-Autos | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Verkehrswende | |
| Volkswagen | |
| Schwarz-rote Koalition in Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Strafzölle für chinesische E-Autos: Ein Schaden für die Energiewende | |
| Strafzölle für E-Autos begünstigen zweifelhafte Hybrid-Autos. Die EU sollte | |
| ihre Praxis der Strafzölle auf klimafreundliche Produkte überdenken. | |
| Batterieindustrie in der EU: Sterbehilfe für die Autobranche | |
| Um fit für das Elektrozeitalter zu werden, muss sich die Autobranche | |
| Know-how für die Batterieherstellung aneignen. Das passiert in der EU zu | |
| wenig. | |
| Habeck fordert Milliardärssteuer: Wer glaubt noch an Robert Hood? | |
| Auf einmal werfen alle Kanzlerkandidaten mit Vorschlägen um sich. Doch wenn | |
| sich der Wahlkampfnebel lichtet, wird Habecks Reichensteuer kaum Chancen | |
| haben. | |
| Prognose zu Zielen für Verkehrswende: 2030 werden vier Millionen E-Autos fehlen | |
| Die Ampelkoalition wollte Deutschland zum internationalen Leitmarkt für | |
| E-Autos machen. Doch wird das Land die gesteckten Ziele weit verfehlen. | |
| Scholz zu Besuch bei Ford: Gas geben für den Wahlkampf | |
| Statt der Autoindustrie aus der Krise zu helfen, nutzt Kanzler Scholz den | |
| Besuch bei Ford als Wahlkampftermin. Mehr Kaufanreize werden Jobs nicht | |
| sichern. | |
| Sparhaushalt von CDU und SPD in Berlin: Berlin trägt die schwarz-rote Laterne | |
| Statt Berlin zukunftsfest für den Klimawandel zu machen, wickelt der Senat | |
| die Verkehrswende ab. Spitzenreiter ist Berlin nur beim Schäppchenparken. |