| # taz.de -- Strafzölle für chinesische E-Autos: Ein Schaden für die Energiew… | |
| > Strafzölle für E-Autos begünstigen zweifelhafte Hybrid-Autos. Die EU | |
| > sollte ihre Praxis der Strafzölle auf klimafreundliche Produkte | |
| > überdenken. | |
| Bild: Präsentation des neuen Yangwang U8 Hybrid-Elektrofahrzeugs auf dem 91. I… | |
| Fürs Klima droht das nach hinten loszugehen: Seit Oktober 2024 erhebt | |
| [1][die EU Strafzölle von bis zu 45 Prozent auf in China produzierte | |
| E-Autos], um die dortigen Subventionen auszugleichen. Jetzt setzen die | |
| chinesischen Hersteller wie BYD oder Saic verstärkt darauf, Hybridautos | |
| nach Europa zu exportieren – denn die sind von den Strafzöllen nicht | |
| betroffen. | |
| Hybridautos kombinieren Verbrennungs- und Elektromotor. Entsprechend werden | |
| besonders Plug-in-Hybride, die man aufladen und vollelektrisch nutzen kann, | |
| gern als Innovation vermarktet, die das Beste aus zwei Welten vereint. Man | |
| könnte sie schließlich für die kurzen Alltagsstrecken elektrisch fahren – | |
| aber für die gelegentliche Fernfahrt Benzin tanken. | |
| Nur zeigen Untersuchungen, dass es in der Realität oft anders läuft: Der | |
| Elektromotor kommt kaum zum Einsatz. Privat genutzte Plug-in-Hybride legen | |
| in Europa etwa 45 bis 49 Prozent ihrer Strecken strombetrieben zurück, | |
| Dienstwagen sogar nur 11 bis 15 Prozent. [2][Das hat eine Studie des | |
| Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung und der | |
| gemeinnützigen Organisation International Council on Clean Transportation] | |
| aus dem Jahr 2022 ergeben. Das Umweltbundesamt geht von 60 bis 80 Prozent | |
| elektrischer Fahrweise aus – die Fahrzeuge sind also nach offiziellen | |
| Angaben angeblich viel klimafreundlicher, als sie es der Studie nach sind. | |
| Was tun? Es gibt erste Forderungen danach, auch in China produzierte | |
| Plug-in-Hybride mit Strafzöllen zu belegen. Dann wäre ihr Export nicht mehr | |
| attraktiver als der von E-Autos. Generell sollte die EU aber ihre auch bei | |
| Solaranlagen angewandte Praxis der Strafzölle auf klimafreundliche Produkte | |
| überdenken. Ja, Chinas Dumpingpreispolitik ist unfair – aber Europa hat die | |
| Herstellung von E-Autos lange verschlafen oder im Falle der Solarindustrie | |
| erst aufwendig aufgebaut und dann wieder politisch demontiert. Die Produkte | |
| aus China zu verteuern, schützt in gewisser Weise die hiesigen Hersteller, | |
| aber trifft auch die Verbraucher*innen – und im Zweifelsfall die | |
| Energie- und Verkehrswende. | |
| 18 Aug 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/autoindustrie-wie-chinas… | |
| [2] https://www.isi.fraunhofer.de/content/dam/isi/dokumente/cce/2022/PHEV_ISI-I… | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Schwarz | |
| ## TAGS | |
| Hybridauto | |
| E-Autos | |
| China | |
| Verkehrswende | |
| Donald Trump | |
| E-Autos | |
| Verkehrswende | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| China setzt auf Kohle und Erneuerbare: Ambivalentes energiepolitisches Modell | |
| China baut die erneuerbaren Energien aus wie kein anderes Land auf der | |
| Welt. Trotzdem setzt die Volksrepublik auch auf die klimaschädliche Kohle. | |
| Dynamischer Strompreis für E-Autos: Laden, wenn es günstig ist | |
| In Hannover bietet Pilotprojekt stündlich wechselnde Preise an Ladesäulen. | |
| Nutzer sollen somit profitieren, wenn viel Solar- oder Windstrom da ist. | |
| Trump-Zölle: China agierte, während Europa nur reagierte | |
| Die EU versucht, ihr altes Exportkonzept mit der Tagesbetreuung von Trump | |
| zu retten. Stattdessen sollte sie am eigenen Zukunftsmodell festhalten. | |
| Batterieindustrie in der EU: Sterbehilfe für die Autobranche | |
| Um fit für das Elektrozeitalter zu werden, muss sich die Autobranche | |
| Know-how für die Batterieherstellung aneignen. Das passiert in der EU zu | |
| wenig. | |
| Förderung von E-Mobilität: Habeck plant Hilfspaket mit 1.000 Euro Ladestromgu… | |
| Weil die Verkehrswende stockt, will der Wirtschaftsminister Anreize für den | |
| E-Auto-Kauf. Eine Studie zu E-Bussen zeigt: Ohne Förderung läuft nichts. |