| # taz.de -- Studie zu Mikroplastik aus Autoreifen: Stadtluft ist voller Plastik… | |
| > Mikroplastik aus Reifenabrieb belastet die Luft an Hamburgs Hauptstraßen. | |
| > Das Ergebnis einer neuen Studie ist auf andere Großstädte übertragbar. | |
| Bild: Sind für eine Menge des Mikroplastiks in der Luft und in unseren Lungen … | |
| Hamburg taz | Bis zu 121.000 winzige Plastikteilchen atmet ein Erwachsener | |
| durchschnittlich pro Jahr ein – das entspricht etwa einer Kreditkarte pro | |
| Woche. Wer in Hamburg an einer viel befahrenen Straße wohnt oder spazieren | |
| geht, hat wahrscheinlich noch viel mehr davon in der Lunge. Denn dort ist | |
| die Stadtluft vor allem [1][durch Mikroplastik] aus Reifen- und Bremsabrieb | |
| noch belasteter. | |
| Das zeigt [2][eine neue Studie] des Centrums für Erdsystemforschung und | |
| Nachhaltigkeit (CEN) der Universität Hamburg und des Helmholtz-Zentrums | |
| Hereon. Daraus geht hervor, dass dieser Abrieb [3][durchschnittlich zwölf | |
| Prozent des Feinstaubs] an Hamburgs Hauptstraßen ausmacht und damit die | |
| größte Quelle für Mikroplastik in der Stadt ist. | |
| Mailin Samland, Erstautorin der Studie und Doktorandin der Metereologie am | |
| CEN, betont die Bedeutung für die Gesundheit von Stadtbewohner:innen. | |
| Besonders an stark frequentierten Straßen wie der Max-Brauer-Allee oder der | |
| Stresemannstraße in Hamburg-Altona wurden hohe Konzentrationen gemessen. | |
| Die Belastung in Nebenstraßen fällt deutlich geringer aus. | |
| ## Umfassendes Bild vom gesamten Stadtgebiet | |
| Um ein umfassendes Bild der Feinstaubverteilung im gesamten Stadtgebiet zu | |
| erhalten, nutzte das Forschungsteam ein digitales Luftqualitätsmodell. Das | |
| berücksichtigt lokale Emissionen, Einträge aus dem Umland sowie Wetterdaten | |
| und den Mix verschiedener Fahrzeugtypen. „So können wir für das gesamte | |
| Stadtgebiet sagen, wo sich der Feinstaub und damit das Mikroplastik in der | |
| Luft konzentriert“, sagt Ronny Badeke vom Helmholtz-Zentrum Hereon. | |
| Die Ergebnisse lassen sich laut Badeke auch auf andere Großstädte | |
| übertragen, wo ähnliche Konzentrationen von Plastikpartikeln in der Luft zu | |
| erwarten sind. | |
| Die Studie gewinnt angesichts der [4][kürzlich beschlossenen strengeren | |
| EU-Feinstaubgrenzwerte] an Relevanz. Samland warnt jedoch: „Für eine | |
| gesunde Luft werden wohl selbst diese strengeren Werte nicht ausreichen.“ | |
| Allein das Mikroplastik erreiche bereits ein Fünftel des neuen Grenzwerts, | |
| zusätzlich zu Verkehrsabgasen und anderen Quellen. | |
| ## Belastung in Hamburg im Vergleich hoch | |
| Die Forschungsergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit, die Diskussion | |
| über Luftverschmutzung durch Auspuffemissionen hinaus auszuweiten. | |
| Mikroplastik und Feinstaub stellen bekannte Gesundheitsrisiken dar, der | |
| Reifenabrieb wurde bisher oft vernachlässigt. | |
| Wie es besser werden kann, zeigt die Studie auch: Vorausschauendes Fahren | |
| kann den Abrieb reduzieren, während abruptes Bremsen und Beschleunigen | |
| besonders viel Mikroplastik freisetzt. Durch Verkehrsberuhigung oder die | |
| Förderung eines gleichmäßigeren Verkehrsflusses könnte also schon viel | |
| erreicht werden. | |
| Im Vergleich zu anderen Städten ist die Mikroplastikbelastung in Hamburg | |
| relativ hoch. Eine Studie aus dem Jahr 2019 ergab, dass dort täglich | |
| durchschnittlich 275 Mikroplastikpartikel pro Quadratmeter aus der Luft | |
| niederfielen. In London waren es 771 (2020) und in Paris 110 (2016). | |
| Allerdings sind diese Werte nur bedingt vergleichbar, weil es bisher | |
| [5][keine Standardmethode für die Identifizierung von Mikroplastik] gibt. | |
| ## Gefährlich sind die kleinsten Teilchen | |
| Eine entscheidende Rolle bei der Bewertung der Gesundheitsrisiken spielt | |
| die Größe der einzelnen Plastikpartikel. Die überwiegende Mehrheit der in | |
| der Luft gefundenen Partikel ist zwischen 10 und 50 Mikrometer groß. | |
| Besonders besorgniserregend sind die kleinsten Partikel, das sogenannte | |
| Nanoplastik, das potenziell in Zellen eindringen, die Blut-Hirn-Schranke | |
| überwinden und sich in Organen wie den Hoden, der Leber und dem Gehirn | |
| ablagern kann. | |
| Erste Untersuchungen an der menschlichen Lunge deuten darauf hin, dass | |
| [6][Mikroplastik in unseren Atemwegen zirkuliert], auch wenn die | |
| gesundheitlichen Auswirkungen noch unbekannt sind. | |
| Um die Mikroplastikbelastung zu bekämpfen, braucht es einen umfassenden | |
| Ansatz. Neben Maßnahmen im Verkehrssektor spielt auch die | |
| Abwasserbehandlung eine wichtige Rolle. Das [7][städtische | |
| Wasserunternehmen Hamburg Wasser] gibt an, dass moderne Kläranlagen mit | |
| drei Reinigungsstufen bis zu 99 Prozent des Mikroplastiks zurückhalten | |
| können. Dennoch können kleinste Partikel über den Ablauf der Kläranlage in | |
| die Elbe gelangen. | |
| Die Ergebnisse der Hamburger Studie machen deutlich, dass die Bekämpfung | |
| von Luftverschmutzung in Städten ein komplexes Unterfangen ist, das weit | |
| über die Regulierung von Abgasen hinausgeht. Um Mikroplastik in der | |
| Stadtluft tatsächlich langfristig zu reduzieren, braucht es eine | |
| Kombination von Maßnahmen in verschiedenen Bereichen wie Verkehr, | |
| Industrie, Abwasserbehandlung und Konsumverhalten. | |
| 28 Nov 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Zahl-des-Tages/!6032519 | |
| [2] https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2590162124000716 | |
| [3] https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2590162124000716 | |
| [4] https://www.oekotest.de/gesundheit-medikamente/Luftverschmutzung-Neue-Grenz… | |
| [5] /Mikroplastik-an-deutschen-Straenden/!6038931 | |
| [6] https://www.stern.de/panorama/wissen/studie--forscher-erstmals-mikroplastik… | |
| [7] https://www.hamburgwasser.de/umwelt/wasserschutz/mikroplastik | |
| ## AUTOREN | |
| Robert Matthies | |
| ## TAGS | |
| Autoverkehr | |
| Luft | |
| Lunge | |
| Mikroplastik | |
| Gesundheit | |
| Verkehr | |
| Social-Auswahl | |
| Mikroplastik | |
| Mikroplastik | |
| Feinstaub | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Mikroplastik in der Natur: Um ein Vielfaches mehr im Meer | |
| Bis 2060 könnte die Menge an Kunststoff in der Umwelt erheblich steigen, | |
| berechnet eine Studie. Viel mehr davon als bislang vermutet gelangt ins | |
| Meer. | |
| Mikroplastik an deutschen Stränden: Strände großflächig verschmutzt | |
| In einem einzigartigen Projekt haben Laien für die Wissenschaft Sand | |
| entlang der deutschen Küste gesammelt. Das Ergebnis überrascht die | |
| Forschenden. | |
| Nationales Luftreinhalteprogramm: Kein Plan für saubere Luft | |
| Die Bundesregierung muss ihr Programm für gesündere Luft nachschärfen. Ein | |
| Erfolg für die Umwelthilfe, die geklagt hatte. Der Bund will sich wehren. | |
| Meeresbiologin zu Umweltbildung: „Jeder weiß, wo Mikroplastik landet“ | |
| Frauke Bagusche begeistert junge Menschen für den Schutz der Ozeane. Die | |
| Meeresbiologin erklärt, welche Veränderungen Mut machen. |