| # taz.de -- Tödliche Gewalt gegen Frauen: „Weiter Forschungs- und Klärungsb… | |
| > Erstmals hat das BKA ein Lagebild zu geschlechtsspezifischer Gewalt | |
| > vorgestellt. Viktoria Piekarska vom Juristinnenbund über rechtliche | |
| > Unschärfen. | |
| Bild: Protest gegen Gewalt an Frauen in Berlin: Hierzulande gibt es keine juris… | |
| taz: Frau Piekarska, das Bundeskriminalamt (BKA) hat bisher jährlich das | |
| Lagebild zu häuslicher und partnerschaftlicher Gewalt veröffentlicht. | |
| Vergangene Woche wurde zum ersten Mal das Lagebild | |
| [1][„Geschlechtsspezifisch gegen Frauen gerichtete Straftaten]“ | |
| veröffentlicht. Warum? | |
| Viktoria Piekarska: Laut der [2][Istanbulkonvention], also dem | |
| Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen | |
| Frauen, ist Deutschland verpflichtet, bestimmte Daten zu sammeln und zu | |
| veröffentlichen. Unter anderem geht es dabei darum, Daten zu | |
| geschlechtsspezifischer Gewalt gesondert zu erheben und darzustellen. Das | |
| BKA kommt dem nun mit dem Lagebild nach. Zudem werden darin erstmalig gegen | |
| Frauen gerichtete Taten als politisch motivierte Kriminalität erfasst. | |
| taz: Was bisher gemacht wurde, hat also nicht gereicht? | |
| Piekarska: Das bisherige Lagebild hatte andere Ziele. Bisher wurde | |
| abgebildet, wie häusliche und partnerschaftliche Gewalt ausgeprägt sind: In | |
| welchen Formen existiert häusliche Gewalt, in welchen Straftatbeständen | |
| bewegt sie sich, wer ist Täter, wer Opfer? Aber damit kam man der | |
| völkerrechtlichen Verpflichtung nicht vollumfänglich nach. | |
| taz: Was versteht das BKA unter „geschlechtsspezifischer Gewalt“? | |
| Piekarska: Der Begriff ist ursprünglich in der Frauenrechtskonvention CEDAW | |
| von 1985 verankert. Er setzt sich aus zwei Elementen zusammen: Einmal | |
| richtet sich geschlechtsspezifische Gewalt gegen Frauen, weil sie Frauen | |
| sind. Geschlechtsspezifisch motiviert können zum Beispiel Taten durch | |
| Besitzansprüche eines Täters oder durch Kontrolldenken sein. In ihrer | |
| intensivsten Form kann dabei Frauenhass zum Ausdruck kommen, zum Beispiel | |
| bei Taten von Incels. | |
| taz: Und das zweite Element? | |
| Piekarska: Das bildet die strukturelle Dimension ab. In dem neuen | |
| Lagebericht sind das Straftaten, die Frauen primär oder häufig betreffen, | |
| oder Taten, die überwiegend zum Nachteil von Frauen begangen werden. Ein | |
| Beispiel wäre häusliche Gewalt, aber auch Menschenhandel. Bei | |
| Tötungsdelikten ist es schon schwieriger, da setzt sich die | |
| Opfer-Täter-Struktur komplexer zusammen. | |
| taz: Das neue Lagebild nimmt wie das vorherige die Polizeiliche | |
| Kriminalstatistik (PKS) als Grundlage. Reicht die für die neuen Kategorien | |
| aus, die ja differenzierter sein möchten als die bisherigen? | |
| Piekarska: Die PKS ist die zentrale Kriminalstatistik hierzulande. Es | |
| handelt sich um eine Eingangsstatistik, die zu Beginn der strafrechtlichen | |
| Verfolgung erhoben wird. Die PKS ist eine Momentaufnahme, die rechtliche | |
| Bewertung kann sich im Laufe des Strafverfahrens verändern, Taten können | |
| herauf- oder herabgestuft werden. Kritikwürdig ist zudem, dass ihr ein | |
| binäres Geschlechterbild zugrunde liegt. Und schließlich werden nur | |
| bestimmte Daten erfasst und aufgeschlüsselt. Die PKS ist als statistische | |
| Grundlage also sehr hilfreich. Aber manche konkreten Daten stehen eben | |
| nicht zur Verfügung und sie lässt nicht unbegrenzt Interpretation zu. | |
| taz: Das fällt zum Beispiel bei der Kategorie „Femizid“ auf. Zwar wird | |
| diese Kategorie mit Zahlen hinterlegt – zugleich aber schränkt das BKA die | |
| Zahlen dahingehend ein, dass man „Femizide“ mit den vorliegenden Daten gar | |
| nicht darstellen könne. | |
| Piekarska: Beim Themenkomplex Femizid gibt es noch ein weiteres Problem: Es | |
| gibt in Deutschland keine gültige politische oder juristische Definition, | |
| keinen Straftatbestand. Das sagt der Bericht auch sehr deutlich. Das BKA | |
| bezieht sich im neuen Lagebericht rein auf die soziologische Definition: | |
| Femizid ist die Tötung von Frauen, weil sie Frauen sind. Trotzdem sollen | |
| Aussagen getroffen werden – und werden es auch – hinsichtlich der | |
| Betroffenheit von Frauen. In einer Kriminalstatistik, die auf | |
| Rechtsbegriffen aufbaut, ist das schwierig. | |
| taz: Es produziert Widersprüche. | |
| Piekarska: Ich würde sagen, ein bestehendes Problem schlägt hier auf die | |
| statistische Darstellung durch. Das BKA sagt selbst, dass es sich nur um | |
| eine Annäherung handelt. Letztlich zeigt das Lagebild, wie häufig Mädchen | |
| und Frauen von tödlicher Kriminalität betroffen sind: 360 Mal 2023. Zudem | |
| werden die betreffenden Straftatbestände gezeigt, also Mord, Totschlag, | |
| Totschlag in minderschweren Fällen und Körperverletzung mit Todesfolge. | |
| Nicht in all diesen Taten lag ein geschlechtsspezifisches Motiv vor, so | |
| auch der Lagebericht. Die Motivation wird in der PKS nicht erfasst. | |
| Aber? | |
| Piekarska: Bei innerfamiliärer und partnerschaftlicher Gewalt ist eine | |
| geschlechtsspezifische Tat naheliegend. Aber um alle weiteren Fälle klar | |
| bewerten zu können, müsste man sie sich im Einzelnen anschauen oder die | |
| Motivation von Anfang an erheben. Nachträglich kann man keine Aussage dazu | |
| treffen, ob man generell alle Taten Femizid nennen sollte. | |
| taz: Raubmorde werden nicht einberechnet – weil das eben keine Femizide | |
| sind? | |
| Piekarska: Es müssen ja noch nicht einmal alle Morde Femizide sein. Der | |
| Täter kann auch – ich konstruiere jetzt – die Nachbarin wegen fünf Euro | |
| getötet haben, das wäre dann ein Habgiermord, hat aber nicht unbedingt mit | |
| dem Geschlecht des Opfers zu tun. | |
| taz: Warum arbeitet das BKA mit dem Begriff Femizid, wenn es dazu keine | |
| konkreten Aussagen treffen kann? | |
| Piekarska: Es besteht ein gewisses gesellschaftliches Bedürfnis danach – | |
| auch, weil der Femizid die schwerste Ausprägung geschlechtsspezifischer | |
| Gewalt ist. Aber das BKA sagt ja auch ganz klar, dass weiter | |
| Forschungsbedarf und Klärungsbedarf bestehen. | |
| taz: Ist dieses Lagebild in der gegenwärtigen Form überhaupt sinnvoll? | |
| Piekarska: Prinzipiell ist es begrüßenswert, das Deutschland den | |
| Verpflichtungen der Istanbulkonvention nachkommt. Gut ist auch, dass die | |
| Sichtbarkeit geschlechtsspezifischer Kriminalität steigt. | |
| taz: Haben Sie Hoffnung, dass das Lagebild in Bezug auf den Femizid | |
| weiterentwickelt wird? | |
| Piekarska: Es wurde bereits eingestanden, dass es bisher keine klare | |
| Definition des Femizids gibt. Nun müsste es auf der politischen Ebene die | |
| Klärung geben, was erfasst wird und ob die Kategorie weiter als Femizid | |
| bezeichnet wird. Man könnte in der PKS zum Beispiel die Motivation | |
| erfassen. Dann könnten Taten, denen als eines von mehreren Motiven eine | |
| geschlechtsspezifische Motivation zugrunde liegt, konkret als Femizid oder | |
| geschlechtsspezifische Straftat benannt werden. | |
| 28 Nov 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.bka.de/DE/AktuelleInformationen/StatistikenLagebilder/Lagebilde… | |
| [2] https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/menschenrechtsschutz/europarat/… | |
| ## AUTOREN | |
| Patricia Hecht | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Femizide | |
| Internationaler Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen | |
| Gewalt gegen Frauen | |
| Social-Auswahl | |
| Gewalt gegen Frauen | |
| Menschenhandel | |
| Schwerpunkt Femizide | |
| Deutscher Fußballbund (DFB) | |
| Schwerpunkt Femizide | |
| Schwerpunkt Femizide | |
| Schwerpunkt Femizide | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gewalt gegen Frauen: Das Hilfesystem braucht ein Update | |
| Gewalt gegen Frauen weitet sich ins Digitale aus und stellt Frauenhäuser | |
| vor neue Probleme. Aber das geplante Gewalthilfegesetz droht zu scheitern. | |
| Plan gegen Menschenhandel: Mehr Aktion | |
| Gegen sexuelle Ausbeutung, Zwangsheirat, Arbeitsausbeutung: Am Mittwoch | |
| will das Kabinett einen Aktionsplan beschließen, der sofort in Kraft treten | |
| kann. | |
| Gewalt gegen Mädchen und Frauen: Annäherung an das Ausmaß der Gewalt | |
| Der erste „Monitor Gewalt gegen Frauen“ zeigt „dringenden Handlungsbedarf… | |
| beim Schutz von Mädchen und Frauen. Forscher*innen empfehlen | |
| Dunkelfeldstudien. | |
| DFB-Fußballerinnen gegen Männer-Gewalt: Und was machen die Männer? | |
| Beim DFB engagieren sich vornehmlich die Nationalspielerinnen gegen Gewalt | |
| gegen Frauen. Dabei könnten die männlichen Kollegen vorbildhaft wirken. | |
| Gewalthilfegesetz im Kabinett: Frauen müssen bangen | |
| Die Regierung will kurz vor knapp ein Gesetz zum besseren Schutz vor Gewalt | |
| beschließen. Doch die Chancen auf die Mehrheit im Parlament sind gering. | |
| Gewalt an Frauen: Ein Femizid ist ein Femizid und bleibt ein Femizid | |
| In Frankreich läuft der Pelicot-Prozess, weltweit steigt die Zahl der | |
| Femizide. Der Mord an einer Frau sollte ein eigener Straftatbestand sein. | |
| Weltweiter Tag gegen Gewalt an Frauen: „Deutschland hat ein Problem mit Gewal… | |
| Familienministerin Lisa Paus verurteilt die hohen Opferzahlen in | |
| Deutschland. Es brauche eine Trendumkehr und ein starkes Gewalthilfegesetz. |