| # taz.de -- Drei-Religionen-Projekt House of One: Leerstelle of One | |
| > Längst sollten Christen, Juden und Muslime im „House of One“ | |
| > nebeneinander beten und miteinander reden – stattdessen klafft dort noch | |
| > eine Lücke. | |
| Bild: Hinter diesem Bauzaun soll es einmal stehen: das House of One | |
| Berlin taz | Ein Leuchtturm der Verständigung soll es werden, das | |
| 3-Religionen-Projekt „House of One“ am Petriplatz in Mitte. Ein Gebäude mit | |
| einer eindrucksvollen Ziegelarchitektur über den Fundamenten der einstigen | |
| Petrikirche in Mitte, das getrennte Sakralräume für Christen, Muslime und | |
| Juden mit einem Treffpunkt für alle unter einem Dach vereint. Seit 2009 | |
| gibt es den Plan, seit 2012 einen Entwurf, seit 2014 wird Geld eingeworben. | |
| Was auch zehn Jahre später fehlt, ist immer noch – die Baustelle. | |
| An der Getraudenstraße klafft weiterhin ein von Bauzäunen umgebenes Loch. | |
| Die Leerstelle sticht umso mehr ins Auge, als sich links und rechts | |
| mittlerweile die Lücken im Stadtbild geschlossen haben: Zuletzt wurde in | |
| direkter Nachbarschaft das „Archäologische Haus“ fertiggestellt, in dem | |
| bald die Grundmauern der mittelalterlichen Lateinschule besichtigt werden | |
| können. | |
| Die einzige bauliche Vorleistung für das House of One sind 71 Betonpfähle. | |
| Die wurden 2019 ins Erdreich gerammt, um darauf den Neubau zu errichten und | |
| die Überreste der Petrikirche zu erhalten. Seinerzeit galt das als | |
| „symbolischer Startschuss“, zu dem noch Michael Müller als Regierender | |
| Bürgermeister erschien. | |
| Nach Verzögerungen durch die Coronapandemie fand die Grundsteinlegung im | |
| Mai 2021 statt. [1][Damals führte die taz ein Interview mit drei Vertretern | |
| des Projekts.] „Wenn das Haus in vier Jahren eröffnet, wird hier von | |
| morgens bis abends ein sichtbarer, offener Dialog von und mit den | |
| Religionen stattfinden“, sagte Pfarrer Gregor Hohberg. | |
| Ausgerechnet Hohberg, Initiator und über die Jahre hinweg eines der | |
| Gesichter des House of One, hat sich nun aus Berlin verabschiedet – er | |
| wechselte im September von der Kirchengemeinde St. Petri-St. Marien, wo die | |
| Idee entstand, an die Potsdamer Nikolaikirche. Das House of One sei „auf | |
| einem guten Weg“, so Hohberg, daher sei es „ein passender Zeitpunkt, | |
| operative Tätigkeiten in andere Hände zu legen“. | |
| Seinen Kollegen und Freunden, Rabbiner Andreas Nachama und Imam Kadir | |
| Sanci, will Hohberg weiterhin beratend zur Seite stehen. Derweil sucht die | |
| Stiftung „House of One – Bet- und Lehrhaus“ eine Nachfolge. Vier | |
| Bewerbungen gebe es, heißt es, man befinde sich noch in der ersten | |
| Auswahlrunde. | |
| ## Stark gestiegene Baukosten | |
| Aber warum will es mit dem Bau nicht vorangehen? Stiftungs-Sprecherin | |
| Kerstin Krupp verweist gegenüber der taz auf die stark gestiegenen | |
| Gesamtkosten: Wurden 2014 zum Start des Crowdfundings knapp 44 Millionen | |
| Euro veranschlagt, rechnet man nun aufgrund explodierender Preise in der | |
| Baubranche mit fast 70 Millionen. Dabei wurde laut Krupp schon versucht, | |
| den Bau zu „verschlanken“, ohne Volumen oder Ästhetik zu reduzieren. | |
| So sollen etwa die ursprünglich für die gesamte Wanddicke vorgesehenen | |
| hochwertigen Klinker – es handelt sich um ein gemauertes Gebäude ohne ein | |
| Innenleben aus Beton – nur noch die äußerste, sichtbare Schicht bilden, | |
| dahinter kämen günstigere Ziegel zum Einsatz. Auf Statik oder | |
| Funktionalität habe das keine Auswirkung, sagt Krupp. Wegen der | |
| Veränderungen befasst sich derzeit erneut das Bundesamt für Bauwesen und | |
| Raumordnung (BBR) mit der Prüfung der Planungsunterlagen. | |
| Durch den Preissprung fehlt auch immer noch Geld auf dem Konto. 53,2 | |
| Millionen Euro an Spenden, Förderzusagen und Eigenmitteln hat das House of | |
| One mittlerweile, darunter über 25 Millionen als Zuwendung des Deutschen | |
| Bundestags und fast 16 Millionen aus dem SIWANA-Fonds des Landes Berlin. | |
| Aktuell läuft eine Kampagne unter dem Motto „1x Frieden mit allen, bitte“, | |
| bei der sich zwei Stiftungen verpflichtet haben, alle private Spenden bis | |
| zu einem Gesamtbetrag von 100.000 Euro zu verdoppeln. Der Weg ist also noch | |
| weit. | |
| Trotzdem könnte es irgendwann, vielleicht schon bald, eine richtige | |
| Baustelle geben: „Wir haben ein Modell entwickelt, demzufolge der Bau in | |
| Phasen vollendet wird“, sagt Krupp. Das lehne sich „an die Tradition der | |
| schrittweisen Errichtung von Sakralbauten an, die von bürgerschaftlicher | |
| Teilhabe getragen wurde“. | |
| Als erstes würde dann zwar schon die Kubatur des Gebäudes entstehen, | |
| genutzt werden könne aber vorerst nur der „zentrale Begegnungsraum“. Dafür | |
| würden rund 53 Millionen Euro fällig. Die Sakralräume sollten dann „nach | |
| und nach“ ausgebaut werden. | |
| ## Bildungsarbeit geht weiter | |
| So lange verweisen alle Beteiligten auf die Bildungsarbeit, die sie im | |
| Rahmen des House of One schon lange leisten – und die zuletzt immer | |
| wichtiger geworden ist. 2024 habe das Bildungsteam allein bis November über | |
| 3.000 Menschen mit Workshops und Veranstaltungen zum Thema religiöse | |
| Vielfalt erreicht, heißt es, deutlich mehr als im Vorjahr. Fast die Hälfte | |
| seien Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene gewesen. | |
| „Schon während Corona begannen radikale Weltbilder unsere Gesellschaft zu | |
| spalten“, sagt Osman Örs, Imam und theologischer Referent des House of One. | |
| „Nach dem 7. Oktober, dem Überfall auf Israel und dem folgenden Gazakrieg, | |
| haben diese Weltbilder an Häufigkeit und Intensität zugenommen.“ Parallel | |
| hätten auch die Anfragen an das House of One zugenommen. | |
| Im Hintergrund bleibt die Problematik, dass das Projekt nicht von den drei | |
| Religionen gleichermaßen unterstützt wird: Während es etwa in der | |
| evangelischen Kirche großen Rückhalt hat, ist nur ein kleiner muslimischer | |
| Verein im Boot Dieser gehört der von Fethullah Gülen gegründeten | |
| Hizmet-Bewegung an, die in der Türkei von der Erdoğan-Regierung als | |
| terroristisch verfolgt wird. Auf die Frage, ob das House of One bezüglich | |
| seiner Inhalte, aber auch der beteiligten Gruppen noch von allen Akteuren | |
| mitgetragen werde, gibt Sprecherin Krupp allerdings eine klare Antwort: | |
| „Ja.“ | |
| 24 Dec 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Bau-eines-interreligioesen-Gotteshaus/!5771077 | |
| ## AUTOREN | |
| Claudius Prößer | |
| ## TAGS | |
| Religion | |
| Christen | |
| Muslime | |
| Archäologie | |
| Berlin | |
| Lesestück Interview | |
| Glaube, Religion, Kirchenaustritte | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neues Archäologiezentrum „Petri“: Als Berlin Metropole war | |
| Ab kommender Woche geht das „Petri“ in den Normalbetrieb. Das neue | |
| archäologische Zentrum in Berlin-Mitte ist ein Wunder an | |
| Durchsetzungskraft. | |
| Neuer Platz für Fundstücke: Archäologie zum Anfassen am Petriplatz | |
| Am Petriplatz in Mitte hat ein Archäologiezentrum eröffnet. Im Gegensatz zu | |
| einem Museum soll es dort um hautnahe Einblicke gehen. | |
| Bau eines interreligiösen Gotteshaus: „Es gibt mehr Religionen in Berlin“ | |
| Am Donnerstag war die Grundsteinlegung für das „House of One“ in Mitte. Die | |
| taz hat mit den Protagonisten des Drei-Religionen-Projektes gesprochen. | |
| Interreligiöses Gebetshaus in Berlin: Alle unter einem Dach | |
| Das „House of One“, das interreligiöse Gebets- und Lehrhaus, soll mitten in | |
| Berlin stehen. Das Gebäude muss aber noch gebaut werden. |