| # taz.de -- Warnstreiks bei VW: Der Vorstand ist schuld | |
| > Der VW-Vorstand hat IG Metall keine andere Wahl als Streik gelassen. Die | |
| > Manager agieren, als hätten die Beschäftigten die Transformation | |
| > verschlafen. | |
| Bild: Beschäftigte von Volkswagen bekunden vor dem Werk in Zwickau zum Ende de… | |
| Was für eine Bescherung. Pünktlich zur Adventszeit eskaliert der | |
| Arbeitskampf bei Volkswagen. Die IG Metall ruft in allen deutschen Werken | |
| des Autobauers zu Warnstreiks auf. Aber die Schuld daran liegt nicht bei | |
| der Gewerkschaft. Wer die Verantwortlichen suchen will, wird sie im | |
| Konzernvorstand finden. | |
| Von Anfang an setzte das Management auf größtmögliche Eskalation. Es droht | |
| mit Massenentlassungen und Werkschließungen, sogar Lohnkürzungen im | |
| zweistelligen Prozentbereich sind kein Tabu mehr. | |
| Als ob es die einfachen Beschäftigten gewesen wären, die den Konzern mit zu | |
| [1][langem Zögern bei der Elektromobilität] sowie dem Dieselgate [2][gegen | |
| die Wand fuhren]. Und als ob reine Lohndrückerei den Autobauer retten würde | |
| und es in Zeiten der Transformation nicht vor allem einer tragfähigen | |
| Zukunftsvision bedarf. | |
| Trotzdem haben die Gewerkschafter zunächst guten Willen gezeigt, sie haben | |
| ein [3][Konzept erarbeitet, wie der Autobauer aus der Krise kommen könnte]. | |
| 1,5 Milliarden Euro waren sie bereit, als Beitrag der Beschäftigten auf den | |
| Tisch zu legen. Doch die Manager lehnten ab. Sie wollen weiterhin | |
| Massenentlassungen und Werkschließungen. | |
| Die Wolfsburger Chefs beweisen damit nicht die Weitsicht, wie sie ihre | |
| Vorgänger vor 30 Jahren hatten. Damals war der Autobauer schon mal in einer | |
| Krise. Doch kam es nicht zu Entlassungen im großen Stil. Konzern und IG | |
| Metall einigten sich auf die Beschäftigungssicherung und die Einführung | |
| einer Viertagewoche. 30.000 Arbeitsplätze wurden damit gerettet. | |
| So bleibt zu hoffen, dass die IG Metall mit ihrem Arbeitskampf erfolgreich | |
| ist und Werkschließungen sowie Massenentlassungen abwenden kann. Denn in | |
| dieser Auseinandersetzung geht es nicht allein um VW. Es geht darum, wie | |
| die Transformation zu einer klimaneutralen Gesellschaft gestaltet wird: | |
| Ziehen die Konzernchefs diese Transformation in | |
| Manchester-Kapitalismus-Manier ohne Rücksicht auf Verluste durch oder wird | |
| sie fair gestaltet? Denn dass sie stattfinden wird, daran besteht kein | |
| Zweifel. Die Frage ist nur, ob sie auch sozial sein wird. | |
| 2 Dec 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Autobranche-in-der-Krise/!6045763 | |
| [2] /VW-in-der-Krise/!6044510 | |
| [3] /Masterplan-fuer-VW/!6048758 | |
| ## AUTOREN | |
| Simon Poelchau | |
| ## TAGS | |
| Verkehrswende | |
| IG Metall | |
| Volkswagen | |
| GNS | |
| Elektromobilität | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| IG Metall | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Verkehr | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Soziologe über Deutschlands Wirtschaft: „Die Krise ist teilweise inszeniert�… | |
| Firmen ist der Einfluss der Gewerkschaften zu groß, sagt der Soziologe | |
| Klaus Dörre. Er fordert ein linkes Bündnis für einen ökologischen | |
| Sozialstaat. | |
| Krise bei Autobauern: IG Metall kündigt bei VW flächendeckende Warnstreiks an | |
| Im Tarifkonflikt bei VW stehen die Zeichen auf Arbeitskampf. Mit | |
| demonstrativen Aktionen begeht die IG Metall das Ende der Friedenspflicht. | |
| Lorenzo Annese über Integration: „VW ist für mich eine Familie“ | |
| Als erster ausländischer Betriebsrat in Deutschland half Lorenzo Annese bei | |
| VW in Wolfsburg auch anderen Gastarbeitern. Das wurde nun gewürdigt. | |
| Kampfansage bei Volkswagen: VW-Spitze kündigt Tarifverträge | |
| Beim größten Autobauer Deutschlands droht ein tiefer Konflikt. Das | |
| Management hat den Weg für Kündigungen freigemacht. Der Betriebsrat ist | |
| erbost. |