| # taz.de -- Kulturkürzungen in München: München leuchtet nicht mehr | |
| > Auch Bayerns Hauptstadt muss sparen. Die dortige Kulturszene ist | |
| > alarmiert: Schon bald könnte die Stadt ihre kulturelle Strahlkraft | |
| > einbüßen. | |
| Bild: Ob Performances, wie die des Briten Martin Creed in der Münchner Villa S… | |
| München taz | Ein Aufschrei geht durch die Münchner Kulturszene. Vor ein | |
| paar Tagen kursierte ein offener Brief, der es in sich hatte – auch wenn | |
| mehr als zwei Drittel des Platzes auf dem Papier die Namen der | |
| UnterzeichnerInnen einnahmen. Und das waren nur die Erstunterzeichnenden. | |
| Es war eine sehr bunte Runde: Kulturschaffende aus München, | |
| spartenübergreifend, Hochkultur ebenso wie freie Szene, Institutionen | |
| ebenso wie einzelne Künstler. | |
| Die Intendanten von Residenztheater, Kammerspielen und Volkstheater waren | |
| vertreten, aber auch DJs, Zirkusartistinnen, Designer, Schauspielerinnen | |
| und Dirigenten; Museen, die Stadtbibliothek und Stadtteilzentren. | |
| Grund für die Aufregung ist der neue Sparkurs der Stadt. Nun ist München | |
| nicht die einzige Kommune, die ihre Ausgaben runterschraubt, gerade erst | |
| hatte der Berliner Kultursenator Joe Chialo [1][Kürzungen in seinem | |
| Zuständigkeitsbereich in der Höhe von 130 Millionen Euro] bekannt gegeben. | |
| Nur: In der bayerischen Landeshauptstadt, die sich als deutsche | |
| „Kulturhauptstadt“ (SPD-Oberbürgermeister Dieter Reiter) betrachtet und | |
| noch immer zu den reichsten Städten der Republik gehört, schlägt eine | |
| solche Nachricht ganz anders ein. Wenn sich schon München keine Kultur mehr | |
| leisten kann, wer dann? | |
| Dazu komme, klagen die Kulturschaffenden, dass bei ihnen überproportional | |
| gespart werde. So sei der Kulturetat mit 3,2 Prozent des Gesamthaushalts | |
| der kleinste Etat, müsse aber 9 Prozent der städtischen Sparauflagen | |
| tragen. Die Briefeschreiber sehen nicht weniger als Münchens einzigartige | |
| Kulturszene in Gefahr. Gerade in Zeiten, in denen die Gesellschaft und ihr | |
| Zusammenhalt von Spaltung und Polarisierung bedroht würden, benötige die | |
| Stadt Räume für Austausch und Kultur. | |
| Diese spiele eine [2][wesentliche Rolle für eine funktionierende | |
| Demokratie.] „In ganz Deutschland instrumentalisieren demokratiefeindliche | |
| Kräfte bewusst einen verengten Kulturbegriff für ihre politischen Ziele und | |
| fordern drastische Kürzungen. Dagegen müssen wir uns zur Wehr setzen.“ Die | |
| geplanten Kürzungen aber zerstörten die Struktur des kulturellen Angebots | |
| „unumkehrbar“. | |
| Es werde weniger Theatervorstellungen und Konzerte geben, Festivals stünden | |
| auf der Kippe, die kulturelle Teilhabe von Kindern, Jugendliche und | |
| Senioren ebenfalls. Und für Menschen, die in der Kulturszene ihren | |
| Unterhalt verdienten – oft weniger als den Mindestlohn –, gehe es schlicht | |
| um ihre Existenz. | |
| Gut, ein bisschen Kultur wird es auch weiterhin geben. Christian Stückl, | |
| Intendant des Volkstheaters, nahm jüngst die etwas übereilte Ankündigung | |
| einer drohenden Insolvenz seines Hauses wieder zurück, man habe schließlich | |
| noch ausreichend Rücklagen. In drei Jahren jedoch könne der an die Wand | |
| gemalte Teufel womöglich Realität werden. | |
| ## Konkrete Vorschläge zur Rettung der Münchner Kultur | |
| Konkret geht es um folgendes: Der gerade von der grün-roten | |
| Stadtratskoalition ausgehandelte Haushalt 2025 sieht Einsparungen in Höhe | |
| von 243 Millionen Euro vor, davon über 15 Millionen im Kulturetat. Den | |
| Kürzungsplan halten die Koalitionspartner für „verträglich“ und verweisen | |
| darauf, dass ja trotzdem notwendige Investitionen getätigt würden – etwa in | |
| Kita-Essen, bezahlbares Wohnen, die Sanierung des Olympiaturms und einen | |
| neuen Gewerbehof. | |
| Auch in der Kultur seien die städtischen Häuser weiter gut ausgestattet, | |
| bei Förderungen in der freien Szene werde gar nicht gekürzt. Und OB Reiter | |
| wiegelt ab: „Von massiven Einsparungen, wie wir es aus anderen Kommunen – | |
| [3][etwa aus Berlin] – hören, kann hier keine Rede sein.“ | |
| Das Bündnis „München ist Kultur“ sieht das freilich anders. Bei einer | |
| Pressekonferenz nach der Veröffentlichung seines Offenen Briefes gaben die | |
| Sprecher des Bündnisses auch konkrete Vorschläge zur Rettung der Münchner | |
| Kultur, etwa die Einrichtung eines Kulturbeirats, der dem Stadtrat künftig | |
| bei entsprechenden Themen zur Seite stehen solle, oder einen | |
| „Soziokultur-Fonds“, in den die oberen zehn Prozent einzahlen und so die | |
| Kulturszene erhalten. | |
| Auch eine Kulturtaxe wie in anderen Städten wäre denkbar. So könnte die | |
| Stadt jedem Hotelgast pro Übernachtung noch mal 2 Euro extra für die Kultur | |
| in Rechnung stellen. Bei knapp 20 Millionen Übernachtungen im Jahr käme da | |
| einiges zusammen. | |
| 1 Dec 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Berlin-spart-an-der-Kultur/!6048501 | |
| [2] /Theater-und-Aktivismus-in-Chile/!5984616 | |
| [3] /Protest-gegen-die-Berliner-Sparliste/!6048264 | |
| ## AUTOREN | |
| Dominik Baur | |
| ## TAGS | |
| Kulturpolitik | |
| München | |
| Münchner Kammerspiele | |
| Residenztheater München | |
| Sparmaßnahmen | |
| wochentaz | |
| Feminismus | |
| Kürzungen | |
| Kolumne Starke Gefühle | |
| Kürzungen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Im Theatermuseum München: Helden der Hinterbühne | |
| Das Handwerk lebt! Erst mit Künsten aus vielen Händen kann eine | |
| Theaterinszenierung entstehen. Das ist zu erleben im Deutschen | |
| Theatermuseum München. | |
| Feministische Kulturszene München: Die Herzen wach halten | |
| Marginalisierte haben es in München schwer. Wie erleben Rapperin Kokonelle, | |
| das Performance-Duo beißpony und Kollektiv queer:raum den prekären Alltag? | |
| Sparkurs im Berliner Kulturhaushalt: Ohne fachliche Expertise | |
| Arm und unsexy: Berlin macht dem Rest der Republik gerade vor, wie Sparen | |
| in der Kultur auf keinen Fall organisiert werden sollte. | |
| Sparpläne des Senats: Berlins Kulturkürzungen sind kostspielig für uns alle | |
| Unsere Autorin ist seit 40 Jahren Schriftstellerin in Berlin und hat schon | |
| einige Sparrunden mitgemacht. Die neuesten Pläne machen sie fassungslos. | |
| Berlin spart an der Kultur: Grob fahrlässig | |
| Um 11,6 Prozent soll der Kulturetat im nächsten Jahr gekürzt werden. Was | |
| die Sparpläne der schwarz-roten Koalition konkret bedeuten würden. |