| # taz.de -- Küstenschutz-Forschung in Braunschweig: Kooperation mit dem Meer d… | |
| > Der Küstenschutz durch Lahnungen gewinnt in Zeiten des Klimawandels an | |
| > Bedeutung. Umweltingenieur Felix Spröer erforscht die Jahrhunderte alte | |
| > Methode. | |
| Bild: Müssen auch immer wieder renoviert werden: Lahnungen wie hier bei Hilgen… | |
| Osnabrück taz | Wissenschaftler denken sich für ihre Projekte oft Akronyme | |
| aus, und teils klingt das dann ziemlich schräg, augenzwinkernd und lustig. | |
| Auch Umweltingenieur Felix Spröer vom Leichtweiß-Institut für Wasserbau | |
| (LWI) der Technischen Universität Braunschweig, Fachgebiet Hydromechanik, | |
| Küsteningenieurwesen und Seebau, verwendet oft eins: „Vemolahn“. Es steht | |
| für „Interaktion von Vegetation und Morphodynamik in Lahnungsfeldern“ und | |
| ist eins der unspektakuläreren. | |
| „Wir machen da oft selbst Witze drüber“, sagt Spröer der taz. „Aber sol… | |
| Abkürzungen helfen in der alltäglichen Kommunikation. Wissenschaftliche | |
| Projekttitel können ja sehr lang und komplex sein. So wissen alle sofort, | |
| was gemeint ist.“ | |
| Eine Lahnung ist eine traditionelle Küstenschutzanlage im seeseitigen | |
| Vorland des Deichs, klassischerweise aus zwei Reihen von Holzpflöcken | |
| gebaut, zwischen die Reisig geschnürt wird. Zuweilen besteht sie auch aus | |
| Steinwällen. In rechteckigen, gestaffelten Feldern angelegt, beruhigen | |
| Lahnungen die Strömung und wirken durch Sedimentablagerung der Erosion | |
| entgegen. Schlick- und Sandzonen entstehen so, Salzwiesen. Der Boden hebt | |
| sich. Die Belastung des Deichs sinkt. Eine Technik, angewandt seit | |
| Jahrhunderten. | |
| „Bisher wurde da allerdings wenig Wissenschaft reingesteckt“, sagt Spröer, | |
| der den Lahnungen seine Dissertation widmet. Vemolahn, auf drei Jahre | |
| ausgelegt, vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert, holt | |
| das jetzt nach, nicht zuletzt als Prävention gegen die Folgen der | |
| Klimakrise. | |
| Das Projekt ist eine Kooperation mit dem Ludwig-Franzius-Institut für | |
| Wasserbau und Ästuar- und Küsteningenieurwesen (Lufi) der | |
| Leibniz-Universität Hannover. Der Landesbetrieb für Küstenschutz, | |
| Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein und der Niedersächsische | |
| Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz leisten | |
| Zuarbeit. | |
| Sie alle zielen auf Praxisanwendungen. Wenn Vemolahn im Herbst 2025 | |
| abgeschlossen ist, wird es ein Tool für den Küstenschutz sein, um | |
| Lahnungsfelder zu optimieren und der Klimakrise anzupassen. | |
| Um Landgewinnung wie in [1][Theodor Storms legendärer | |
| Deichbau-Schauernovelle „Der Schimmelreiter“] geht es in Vemolahn nicht. Im | |
| Wattenmeer, Weltnaturerbe von den Niederlanden bis Dänemark, geprägt von | |
| Nationalparkflächen und Biosphärenreservaten, findet sie nicht mehr statt. | |
| „Ein Haufen neuer Plag und Arbeit erhob sich vor der Seele des | |
| Deichgrafen“, schreibt Storm. „Nicht nur der alte Deich mußte hier | |
| verstärkt, auch dessen Profil dem des neuen angenähert werden; vor allem | |
| aber mußte der als gefährlich wieder aufgetretene Priel durch neuzulegende | |
| Dämme oder Lahnungen abgeleitet werden.“ Storms bedrohliche Beschreibung | |
| des nordfriesischen Meeres, so realistisch wie poetisch, [2][wirkt bis | |
| heute nach.] | |
| ## Miteinander von Mensch und Natur | |
| Damals sah, wer eine Lahnung baute und instand hielt, das Meer als Gefahr, | |
| der es Agrarfläche abzutrotzen und gegen dessen Sturmfluten es | |
| Abwehrfestungen zu errichten galt. Heute fokussiert sich das Handeln auf | |
| ein Miteinander von Mensch und Natur, nicht auf ein Gegeneinander. Vemolahn | |
| ziele auf „naturnahen, nachhaltigen“ Küstenschutz, sagt Spröer. „Klar, … | |
| Lahnung ist ein Eingriff in die Natur. Aber gleichzeitig entstehen dadurch | |
| neue Lebensräume, mit großer Artenvielfalt.“ | |
| In Vemolahn geht es nicht nur darum zu verstehen, wie Lahnungen | |
| funktionieren, von der Positionierung bis zur Baugeometrie, und wie man sie | |
| verbessern kann. Es geht auch darum, das Meer zu verstehen. | |
| Das tut Spröer meist weit vom Meer entfernt. Von seinem Mess-Turm im | |
| [3][Watt] vor der nordfriesischen Insel [4][Pellworm], der Seegang und | |
| Sedimenttransport erfasst, Boden- und Vegetationsdaten, ist Braunschweig | |
| über fünf Autostunden entfernt. | |
| ## Daten aus Pellworm als Grundlage für Laborforschung | |
| Der mastähnliche Turm überträgt die Daten per Mobilfunk zu Spröer. Das | |
| silberne Edelstahlgebilde ragt hoch aus dem Wattboden empor. „Eine Welle | |
| darf da ruhig mal drübergehen“, sagt der Forscher. „Aber natürlich sollte | |
| die Elektronik nicht dauerhaft unter Wasser sein.“ Der Strom für das | |
| Forschungsequipment an den Spitze des Mastes kommt aus einer | |
| Methanol-Brennstoffzelle, die nur Sauerstoff und Wasser emittiert. Sie hält | |
| ein paar Monate. Danach muss Ströer dann doch mal rauf ans Meer. | |
| „Derzeit arbeite ich im Labor“, sagt Spröer. „In unserem Wellenkanal mac… | |
| wir kleinskalige Versuche mit Modell-Lahnungen.“ Die Daten aus Pellworm | |
| bilden dafür die Grundlage. Dass die Wahl auf Pellworm fiel, ist kein | |
| Zufall. „Inseln spüren den Klimawandel als Erste“, sagt Spröer. | |
| Die Daten aus Pellworm, von der Wellenlaufrichtung bis zu Vorkommen | |
| salztoleranter Pionierpflanzen, münden in prognostische | |
| Computer-Modellierungen, die auch für jeden anderen Standort die | |
| Wechselwirkungen simulieren können, die zwischen Lahnung und Natur | |
| entstehen. „Verhalten sie sich wie in der Natur, sind sie richtig“, sagt | |
| Spröer. „Tun sie das nicht, sind sie nur Mathematik.“ | |
| 25 Nov 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /orte-des-wissens/!6011576&s=Schimmelreiter&SuchRahmen=Print/ | |
| [2] /Deichgraf-ueber-Umweltschutz/!6028945 | |
| [3] /Wattenmeer/!t5032898 | |
| [4] /Pellworm-will-Sterneninsel-werden/!5771227 | |
| ## AUTOREN | |
| Harff-Peter Schönherr | |
| ## TAGS | |
| Küste | |
| Nordsee | |
| Braunschweig | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Forschung | |
| Küstenschutz | |
| Deiche | |
| Nationalpark Wattenmeer | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Auf Deichschau an der Nordseeküste: Warten auf die nächste Sturmflut | |
| Deiche an Schleswig-Holsteins Küste müssen höher und breiter werden, um das | |
| Meer auf Dauer auszusperren. Aber ist das überhaupt möglich? | |
| Studie zur Veränderung des Wattenmeers: Der globale Druck | |
| Über 30 WissenschaftlerInnen haben eine Studie zur Veränderung des | |
| Wattenmeers durch die Klimakrise erstellt. Der Wandel erfolgt schneller | |
| denn je. | |
| Bebauung an spanischen Küsten: Die Playas verschwinden einfach | |
| Natürliche Strände passen sich dem Klimawandel an. Sind sie zugebaut, | |
| werden sie bei Extremwetter weggeschwemmt. In Spanien wird das zum Problem. |