| # taz.de -- Mütter- und kinderfeindliche Gerichte: Vaterkontakt um jeden Preis | |
| > Gesetze und Gerichte gehen häufig sehr weit, um Eltern den Kontakt zu | |
| > ihren Kindern zu ermöglichen. Das ist nicht immer zum Wohle der Kinder. | |
| Bild: Vaterkontakt muss sein, auch gegen den Wunsch des Kindes | |
| Es ist traurig, wenn Kinder ohne Kontakt zu ihrem Vater aufwachsen. Aber | |
| wie nun der Soziologe Wolfgang Hammer und sein Team an Hand [1][einer | |
| Analyse von 154 Medienberichten] darlegt, gehen Deutschlands | |
| Familiengerichte oft zu weit, um das zu ändern. Auch die taz kennt solche | |
| Fälle. Ein Junge muss zwei Jahre im Heim leben, weil er zur Mutter und | |
| nicht zum Vater will. Ein Vater gibt in einem Video dreist zu, dass er die | |
| Mutter schlug, und bekommt trotzdem die Kinder. | |
| Ein Mädchen kann nirgends zur Schule gehen, weil sie vom Vater zur Mutter | |
| flüchtete und dort illegal lebt. [2][Hammer] machte [3][vor zwei Jahren] | |
| anhand von [4][1.000 Fallanalysen] deutlich, dass es sich hier um ein | |
| Massenphänomen handelt. Um den Kontakt zu beiden Elternteilen | |
| durchzusetzen, werden Kinder durch staatliches Handeln geschädigt. | |
| Kernproblem ist die aus den USA kommende Deutungsschablone des | |
| „[5][Parental Alienation syndrome]“ (PAS), der Vorstellung, dass es an der | |
| Manipulation durch die Mutter liegt, wenn ein Kind den Kontakt zum Vater | |
| ablehnt. [6][Umstrittene Konzepte] schlagen hierfür die gewaltsame Trennung | |
| von Mutter und Kind vor, um den Vaterkontakt zu ermöglichen. Dabei wird die | |
| Verhältnismäßigkeit nicht gewahrt. | |
| Hinzu kamen eine [7][Reihe von Gesetzesänderungen], wie [8][jene von 2013], | |
| die nichtehelichen [9][Vätern die Beantragung des Sorgerechts] ermöglichte. | |
| In der Folge waren die Jugendämter aufgefordert, die Väter aktiv zu | |
| beraten, und wurden bei dieser Gelegenheit auch in diesen mütterfeindlichen | |
| Narrativen fortgebildet, die sich auch unter Juristen verfestigten. Das | |
| Thema [10][häusliche Gewalt] wurde relativiert. [11][Deutschland tut zu | |
| wenig], um Mütter und Kinder zu schützen. | |
| Wie Hammer, der früher Abteilungsleiter für Jugendhilfe in Hamburg war, nun | |
| mahnt, gehört dieses „im verborgenen gewachsene Unrecht im System“ durch | |
| die Politik gründlich aufgearbeitet. Nötig wäre dafür eine | |
| Enquetekommission im nächsten Bundestag, die die Gesetze und ihre | |
| Auswirkungen aus jüngerer Zeit [12][überprüft]. Die Ampel und das | |
| FDP-geführte Justizministerium hatte das Thema nicht richtig auf dem | |
| Schirm. | |
| 20 Nov 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Frauenfeindlichkeit/!6047112 | |
| [2] /Fragwuerdige-Inobhutnahmen/!5636682 | |
| [3] https://www.frauenhauskoordinierung.de/fileadmin/redakteure/Publikationen/S… | |
| [4] https://www.familienrecht-in-deutschland.de/studie/ | |
| [5] https://dorsch.hogrefe.com/stichwort/parental-alienation-syndrome | |
| [6] /Entscheidungspraxis-im-Familienrecht/!5919662 | |
| [7] /Familienrechtsexperte-ueber-Kindeswohl/!5847958 | |
| [8] https://de.wikipedia.org/wiki/Gesetz_zur_Reform_der_elterlichen_Sorge_nicht… | |
| [9] /Das-Ende-der-Machtmuetter/!491906/ | |
| [10] /Reform-des-Familienrechts/!5986544 | |
| [11] https://www.bmfsfj.de/resource/blob/202386/3699c9bad150e4c4ff78ef54665a85c… | |
| [12] /Ordnungshaft-fuer-Mutter/!5911009 | |
| ## AUTOREN | |
| Kaija Kutter | |
| ## TAGS | |
| Familienrecht | |
| Kinderheim | |
| Heimkinder | |
| Väterrecht | |
| Social-Auswahl | |
| Familienrecht | |
| Familienrecht | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verfassungsgericht stärkt Väterrechte: Drei Elternteile sind möglich | |
| Das Bundesverfassungsgericht stärkt die Rechte leiblicher Väter. Der | |
| Bundestag muss nun das Familienrecht anpassen – hat dabei aber Spielraum. | |
| Reform des Familienrechts: „Kinder dürfen kein Puffer sein“ | |
| Ein neues Familienrecht soll Frauen und Kinder besser vor häuslicher Gewalt | |
| schützen. Für Expertin Ricarda Herbrand geht die Reform nicht weit genug. | |
| Kinderheime in Berlin: Die bessere Alternative | |
| Heime haben ein mieses Image. Aber solche Schutzräume sind wichtig für | |
| Kinder und Jugendliche mit familiären Problemen. Ein Beispiel aus Berlin. |