| # taz.de -- Bezahlen für Werbefreiheit: Drei Eiskugeln für Insta | |
| > Wer mehr Datenschutz bei Facebook und Insta will, muss zahlen oder | |
| > nervige Werbung ertragen. Daten werden trotzdem abgefischt. | |
| Bild: Meta will Daten sammeln und diese zu Geld machen | |
| Es ist ein ziemlich vergiftetes Angebot, das der IT-Konzern Meta für | |
| Nutzer:innen von Facebook und Instagram hat: Entweder die Nutzenden | |
| lassen die volle Dosis an Auswertung ihrer persönlichen Daten samt | |
| personalisierter Werbung zu. Oder sie bezahlen für Werbefreiheit, was aber | |
| nicht heißt, dass ihre Daten nicht trotzdem gesammelt und ausgewertet | |
| werden. Neu ist nun eine besonders perfide Variante: Etwas weniger | |
| Datenauswertung – dafür bekommen die Nutzenden Anzeigen vorgesetzt, die sie | |
| einige Sekunden lang nicht wegklicken können. | |
| Der Konzern verkauft das auch noch als Fortschritt: Eine Wahlmöglichkeit | |
| mehr, und die Bezahlvariante wird günstiger. Bislang wurden dabei für einen | |
| Account bei Facebook oder Instagram im Browser monatlich 10 Euro, in der | |
| App 13 Euro monatlich fällig. Nun sind es 6, beziehungsweise 8 Euro. | |
| Allerdings: Den Nachweis, dass diese Summen zustande kommen, weil Meta dann | |
| Werbeeinnahmen in entsprechender Höhe entgehen, ist der Konzern bislang | |
| schuldig geblieben. Man kann also getrost davon ausgehen, dass auch die | |
| neuen Summen [1][geschäftspolitische Preise] sind: Meta will nicht, dass | |
| Nutzer:innen zahlen. Meta will [2][Daten sammeln] und diese zu Geld | |
| machen. | |
| Hier zeigt sich, was in der Plattformökonomie passiert, wenn ein Player zu | |
| groß wird: Er kann seine Marktmacht einfach ausnutzen. Und dabei auch auf | |
| Geschäftspraktiken setzen, die mindestens im Graubereich, womöglich sogar | |
| rechtswidrig sind. Denn für Metas Niveau an Datensammlung braucht der | |
| Konzern eine Einwilligung der Nutzer:innen. Die muss aber freiwillig sein. | |
| Wenn die Alternative ist, monatlich die Summe von mindestens drei Eiskugeln | |
| zu zahlen, dann kann von Freiwilligkeit nicht ernsthaft die Rede sein. | |
| Das Problem ist: Meta kommt mit seiner Strategie durch. Wird eine | |
| [3][Datensammelpraxis von Behörden oder Gerichten gekippt,] kommt der | |
| Konzern mit einer neuen Idee um die Ecke, die maximal eine Miniverbesserung | |
| ist und erst mal die Aufsichtsbehörden beschäftigt. Doch am Grundmodell des | |
| Ausbeutens von persönlichen Informationen ändert sich nichts. | |
| 14 Nov 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Elon-Musk-Jeff-Bezos--Co/!6047709 | |
| [2] /KI-in-der-Medizin/!6021180 | |
| [3] /Nutzerdaten-von-Online-Plattformen/!6040773 | |
| ## AUTOREN | |
| Svenja Bergt | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Datenschutz | |
| personenbezogene Daten | |
| Kolumne übrigens | |
| Kolumne Was macht mich? | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Kolumne Autokorrektor | |
| Reichtum | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neuigkeiten aus dem Zoo: Nachrichten für Politikverdrossene | |
| In Tigerfell gewickelte Ferkel gegen die Depression einer Raubkatze nach | |
| ihrer Fehlgeburt. Wer informiert bleiben will, schaut nach bei Instagram. | |
| Mensch und Internet: Kapern, was uns längst verwandelt hat | |
| Wir sind Angestellte der Vektorialistenklasse, die unsere Daten zu Geld | |
| macht. Statt apokalyptischer Bros braucht es jetzt zarte Weichheit. | |
| Wettbewerbsrecht gebrochen: EU-Kommission verhängt Millionenstrafe gegen Meta | |
| Der Facebook-Konzern Meta hat laut EU-Kommission das Wettbewerbsrecht | |
| gebrochen. Er soll knapp 800 Millionen zahlen. Meta will dagegen vorgehen. | |
| Tiktok-Influencerin The Real Lauri: „Ich hatte auf einmal eine Stimme“ | |
| Laura Wrobel hat als The Real Lauri 1,7 Millionen Follower auf Tiktok. Die | |
| Plattform gab ihr eine Möglichkeit, aus dem Wahrnehmungsschatten zu treten. | |
| Das Ende der sozialen Medien: Enshittification | |
| Twitter, Facebook und Insta sind unbenutzbare Kloaken voller Werbung und | |
| KI-Müll. Dabei waren sie mal Werkzeuge der Vernetzung und Entdeckung. | |
| Elon Musk, Jeff Bezos & Co.: Trump-Wahl macht reichste Menschen noch reicher | |
| Viele Multimilliardäre verbuchen nach der Wahl noch deutliche finanzielle | |
| Gewinne. Allen voran: ein enger Vertrauter des nächsten US-Präsidenten. |