| # taz.de -- Aktivistin über Kongress in Hamburg: „Wir feiern, was Schwarze F… | |
| > Die Afro Futuristic Convention bringt Black Female Entrepreneurs | |
| > zusammen. Aktivistin und Musikerin Onejiru hofft auf neue Partnerschaften | |
| > und Visionen. | |
| Bild: Engagiert sich im Netzwerk Future Female Africa und bei Viva con Agua: On… | |
| taz: Onejiru, welche Vision steckt hinter Future Female Africa? | |
| Onejiru: Wir haben [1][die Plattform] 2021 gegründet, weil wir Schwarze | |
| Frauen vom afrikanischen Kontinent und aus der Diaspora nicht nur einen | |
| Safe Space bieten wollen, sondern diese vielfältigen Sheros vernetzen und | |
| mit ihren Projekten sichtbar machen. Gerade das Black Female Business | |
| leidet nämlich darunter, dass es nicht gesehen wird. | |
| taz: Sie bezeichnen Schwarze Frauen in Führungspositionen hingegen als | |
| Sheros. | |
| Onejiru: Diesen Begriff haben wir erfunden. She und heroes haben wir eben | |
| zu Sheros verschmolzen. | |
| taz: Warum konzentrieren Sie sich in Ihrem Netzwerk auf erfolgreiche | |
| Frauen? | |
| Onejiru: Wegen des Trickle-Down-Effekts. Ich habe verschiedene Dinge | |
| gemacht. Zum Beispiel war ich mit den Sisters, die man noch als Sisters | |
| Keepers kennt, in Schulen, um Mädchen mit Musik zu empowern. Die Erfahrung | |
| hat aber gezeigt: Frauen, die schon etwas erreicht haben, können einfach | |
| mehr bewegen. Etwa, wenn sie als Mentorinnen für [2][Gen Z] agieren. Sie | |
| sind diejenigen, die dann auch für andere Türen öffnen können. Den | |
| umgekehrten Weg zu gehen ist auf Dauer mühselig. | |
| taz: Nun laden Sie zur Afro Futuristic Convention. Welche Idee steckt | |
| dahinter? | |
| Onejiru: Wir befassen uns mit einer afrofuturistischen Utopie. Wenn Afrika | |
| nicht kolonialisiert und die Menschen nicht versklavt worden wären, hätte | |
| sich auf diesem Kontinent alles so [3][wie in Europa entwickeln können]. | |
| Stereotype in Bezug auf Afrika oder die Diaspora interessieren uns nicht. | |
| Wir möchten zeigen, wie Afrika wirklich ist. Bei der Convention feiern wir, | |
| was Schwarze Frauen alles leisten und draufhaben. | |
| taz: Mit einer Party? | |
| Onejiru: Es wird deutlich mehr als eine Party geben. In Panels greifen wir | |
| die Themen auf, die Relevanz haben. Sei es Ernährungsgerechtigkeit, | |
| Technologie oder Projektfinanzierung. Mit Kunst, Musik und einem | |
| Drei-Gänge-Menü sprechen wir die Sinne an. Wir schaffen Fakten, wir stellen | |
| Forderungen, wir zeigen, was unter anderen Bedingungen noch besser laufen | |
| könnte. | |
| taz: Richten Sie sich einzig an Schwarze Frauen? | |
| Onejiru: Nein. Ob Männer, Student:innen, Investor:innen oder | |
| Entscheidungsträger:innen: Alle sind eingeladen. Mit der [4][Villa Viva] | |
| habe ich bewusst eine internationale Begegnungsstätte als Veranstaltungsort | |
| gewählt. Sie ist – genau wie die Afro Futuristic Convention – ein offener | |
| Raum für jede:n. Wir sehen ja, was derzeit in der Welt passiert. Wenn wir | |
| nicht miteinander reden und voneinander lernen, laufen wir geradewegs ins | |
| Chaos. | |
| taz: Was sollen die Gäst:innen von der Convention mitnehmen? | |
| Onejiru: Ein Gemeinschaftsgefühl. Natürlich leben wir alle in unserer | |
| eigenen Blase. Ich wünsche mir, dass solche Barrieren eingerissen werden. | |
| Hoffentlich vermischen sich die Menschen bei der Convention und gehen in | |
| den Austausch statt nur skeptisch aufeinander zu gucken. Im Idealfall | |
| entstehen sogar ein paar Partnerschaften. | |
| taz: Sind Sie denn selbst ein Global Player? | |
| Onejiru: Ich lebe auf jeden Fall global. Die Schriftstellerin Taiye Selasi, | |
| eine geborene Britin mit nigerianisch-ghanaischen Wurzeln, hat den Begriff | |
| Afropolitan geprägt. Ich bin Afropolitan par excellence, weil ich sowohl in | |
| Deutschland als auch in Kenia lebe und viel reise. | |
| taz: Wie wichtig ist es für Sie, zwischen diesen beiden Ländern zu pendeln? | |
| Als ich die ganze Zeit in Deutschland war und mir das Pendeln noch nicht | |
| leisten konnte, war ich entwurzelt. Ich bin nicht nur Kenianerin, genauso | |
| wenig bin ich nur [5][Afrodeutsche]. Deshalb brauche ich die Balance. Ich | |
| schöpfe meine Kraft daraus, dass ich mal in Europa und mal in [6][Afrika] | |
| bin. Hinzu kommt: Dadurch lebe ich am Puls der Zeit. Ich weiß, wo ich mit | |
| meinem Aktivismus ansetzen kann. | |
| taz: Was hat Sie dazu gebracht, besonders für Frauen und Mädchen | |
| einzutreten? | |
| Onejiru: In Kenia haben die Frauen aus der Generation meiner Großmutter | |
| oder meiner Mutter Zirkel gebildet. Wenn sich zehn Frauen getroffen haben, | |
| hat vielleicht jede zehn Euro auf den Tisch gelegt. Gemeinsam hatten sie | |
| mehr Geld, sie konnten Mikrokredite vergeben. Einige, die bescheiden | |
| angefangen haben, konnten später Hochhäuser bauen. Es hat mich beeindruckt, | |
| was diese Frauen zusammen erreicht haben. | |
| taz: Stimmt es, dass Ihre Großmutter Ihr Vorbild war? | |
| Onejiru: Ja. Ich habe ihren Namen geerbt. In jeder Familie gibt es eine | |
| Onejiru, sie ist quasi die Reinkarnation der Mutter. Selbst meine Tanten, | |
| die alle viel älter als ich sind, nennen mich Mama. Manchmal heißt es, ich | |
| sei geizig. Dabei fördere ich vor allem die Mädchen in der Familie. Aber | |
| bei mir gibt es Auflagen. Ich vergebe Kredite, die zurückgezahlt werden | |
| müssen. Damit ich künftig noch andere unterstützen kann. | |
| 13 Nov 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.futurefemaleafrica.org/ | |
| [2] /Generation-Z/!t5953591 | |
| [3] /Verleger-ueber-Kolonialismus-Sachbuch/!6045370 | |
| [4] https://www.villaviva-hamburg.de/ | |
| [5] /Afrodeutsche/!t5333966 | |
| [6] /Afrika/!t5007474 | |
| ## AUTOREN | |
| Dagmar Leischow | |
| ## TAGS | |
| Hamburg | |
| Afrika | |
| Feminismus | |
| Empowerment | |
| Kongress | |
| Deutscher Kolonialismus | |
| Kino | |
| Feminismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verleger über Kolonialismus-Sachbuch: „Es war bei der Veröffentlichung bahn… | |
| Der Manifest-Verlag hat Walter Rodneys Klassiker „How Europe Underdeveloped | |
| Africa“ neu übersetzt. René Arnsburg geht mit dem Buch auf Lesetour. | |
| Afrikanisches Filmfestival in Berlin: Von Aufbruch und Abschied | |
| Seit zwölf Jahren bringt das Afrikamera afrikanisches Kino in die | |
| Hauptstadt. Dieses Jahr gibt es einen Schwerpunkt auf jüdisches Leben in | |
| Afrika. | |
| Neue Anthologien afrikanischer Literatur: Dehnungsstreifen auf dem Herzen | |
| Aufrüttelnd und augenöffnend sind zwei neue Anthologien afrikanischer | |
| Autor:innen. Das ist auch ein Verdienst der Verlegerin Margaret Busby. |