| # taz.de -- Protestbewegung im Libanon: Revolution statt Krieg | |
| > Am 17. Oktober vor fünf Jahren demonstrierten Massen im Libanon erstmals | |
| > für eine Revolution. Was bedeutet der Nahostkrieg für diese Menschen? | |
| Bild: September 2024 – auf der Suche nach Schutz: Vom Krieg Vertriebene schla… | |
| Beirut taz | Ghettoblaster auf Autodächern, Aktivist*innen, die in | |
| Megaphone brüllen: Revolution! So hörte es sich am Märtyrerplatz in der | |
| Innenstadt Beiruts vor fünf Jahren an. Es gab Zuckerwatte und Eis. Jung und | |
| Alt, Arme und Menschen aus der dünnen Mittelschicht zeigten sich auf der | |
| Straße vereint unter der libanesischen Flagge. Sie hatten die alte Elite | |
| satt, die seit 30 Jahren an der Macht festhielt. Bei Protesten entlud sich | |
| die Wut der Menschen über die korrupten Politiker und das System, das ihr | |
| Land in eine tiefe Wirtschaftskrise manövriert hat. Sie schrien: Die | |
| Menschen wollen den Sturz des Regimes. | |
| Dieser Tage sind wieder Hunderte Menschen auf den Straßen. Die | |
| elektrisierende Stimmung und der Aufschwung sind schon lange dem Gefühl der | |
| Panik, Verzweiflung und Paralyse gewichen. Über den Köpfen in Beirut surren | |
| israelische Drohnen, die Erde bebt von Luftangriffen, die Fenster klirren, | |
| alte Gebäude wackeln. Am Märtyrerplatz schlafen Menschen auf Gehwegen oder | |
| dünnen Matratzen. | |
| Manche haben in Rucksäcken das Nötigste dabei, andere sind nur mit ihren | |
| Klamotten am Körper auf die Straße geflohen, weil ihre Häuser nicht mehr | |
| sicher sind. „Wir haben nichts. Organisationen geben uns Wasser und Essen. | |
| Was sollen wir tun? Wo sollen wir hin?“, fragt der 54-jährige Syrer Sahar | |
| Ali, der mit seinen Kindern am Märtyrerplatz in Beirut übernachtet. | |
| Im Libanon sind laut UN über eine Million Menschen durch Israels | |
| Luftangriffe und seine Invasion vertrieben. Im vergangenen Jahr wurden | |
| durch Angriffe des israelischen Militärs über 2.000 Menschen getötet, | |
| darunter mindestens 127 Kinder. Die Zivilbevölkerung leidet, während die | |
| Hisbollah gegen Israel kämpft. Der Staat ist pleite, ebenso wie das Militär | |
| – und die Regierung ist machtlos. | |
| Dabei hat die Zivilgesellschaft versucht, das politische System, das die | |
| Hisbollah groß machte, ideologisch und politisch zu bekämpfen. Vor fünf | |
| Jahren, am 17. Oktober 2019, gingen Hunderttausende im Libanon auf die | |
| Straße. Sie protestierten gegen die Korruption und Misswirtschaft der | |
| Politiker, die das Land in den Staatsbankrott getrieben haben. | |
| Sie wollten einen Wandel von innen und kritisierten nicht nur | |
| [1][Hisbollah-Chef Hassan Nasrallah], sondern alle politischen Parteien, | |
| deren Anführer ehemalige Warlords aus dem Bürgerkrieg sind. „Alle heißt | |
| alle“ war ein populärer Slogan damals: Alle Politiker seien schuld an der | |
| Staatspleite und sollten abtreten. Was ist geblieben von dem Wunsch nach | |
| Wandel von unten? | |
| „Heute agieren wir schnell, weil die Regierung abwesend ist“, sagt Paul | |
| Naggear in einem Video der Initiative People to People. Es ist ein | |
| Zusammenschluss von zivilgesellschaftlichen Organisationen und | |
| Akteur*innen. Sie setzen sich sonst für eine gerechte Gesellschaft ein: | |
| protestieren für eine unabhängige Justiz, bauen organisches Gemüse an oder | |
| entwickeln Recyclingsysteme. Doch nun sammeln sie Spenden, kochen Essen, | |
| testen und verteilen Matratzen für Binnenvertriebene des Krieges. | |
| Denn der Libanon steckt noch immer tief in der Staatsverschuldung. Der | |
| Staat kann kaum Hilfe leisten. Und: Auch die Regierung ist machtlos. Die | |
| Regierung ist seit über zwei Jahren übergangsweise im Amt, so lange fehlt | |
| dem Land auch ein Präsident. Die Miliz der Hisbollah kämpft gegen Israel | |
| und das Militär schaut zu. „Wegen der Abwesenheit und Zersplitterung der | |
| Regierung bleibt es uns Menschen überlassen, unser Land zu bewahren“, sagt | |
| Tracy Naggear, Partnerin von Paul Naggear, in demselben Video. | |
| Genau gegen diese Zersplitterung und Korruption hatte die Zivilgesellschaft | |
| vor fünf Jahren protestiert. Im Libanon leben 18 anerkannte | |
| Religionsgemeinschaften. Im Krieg von 1975 bis 1990 bekämpften sich Milizen | |
| in unterschiedlichen Konstellationen mithilfe ausländischer Verbündeter. | |
| Nach dem Krieg wurden Warlords zu Anführern von Parteien. Die Machthabenden | |
| haben die Vorurteile und Ängste gegen die jeweils „anderen“ genutzt, um | |
| Klientelpolitik zu betreiben. | |
| Die politische Macht wird durch ein Proporzsystem verteilt. Die Parteien | |
| langten in die Staatskasse und gaben einen Teil an ihre Klientel weiter. | |
| Sie verschafften ihnen Jobs, bezahlten Krankenhausrechnungen. Die Hisbollah | |
| gewann an Popularität, indem sie die Beschwerden der Schiiten über die | |
| gefühlte Marginalisierung durch sunnitische und christliche Parteien | |
| ausnutzte. Sie bot ihren Anhänger*innen bessere soziale Dienste als der | |
| dysfunktionale libanesische Staat. | |
| Während die Gehälter wegen der Wirtschaftskrise in der lokalen Währung | |
| schrumpften, zahlte die Hisbollah weiter in begehrter stabiler Währung: | |
| US-Dollar. Das neu gewonnene Volksgefühl vor fünf Jahren war deshalb so | |
| wichtig, weil es die Menschen von der Abhängigkeit ihrer | |
| religiös-politischen Vertreter emanzipieren sollte. | |
| Bei den Massenprotesten ab 2019 werfen Polizei und Militär | |
| Tränengaskanister und zielen mit Schreckschussgewehren auf Hände und Köpfe | |
| der Menschen. Auf dem Höhepunkt der Ausschreitungen formiert sich im Januar | |
| 2020 unter dem Technokraten Hassan Diab eine neue Regierung. Ein Neuanfang | |
| ist es aber nicht, denn die neuen Köpfe sind eng mit der alten Elite | |
| verbandelt. Mit Corona und der stärker werdenden Inflation geht dann das | |
| neue Wirgefühl im Libanon verloren. Im August 2020 entladen sich dann | |
| Hunderttausende Tonnen falsch gelagertes Ammoniumnitrat im Beiruter Hafen. | |
| Hassan Diab und seine Technokrat*innen treten nach massiven Protesten | |
| der Zivilbevölkerung zurück. Der große Knall war symbolisch: Die über Jahre | |
| angestaute Korruption entlud sich in einer massiven Explosion. | |
| Das Ehepaar Naggear hat bei der Explosion ihre Tochter verloren. Gemeinsam | |
| mit den Angehörigen der Explosionsopfer protestieren sie an jedem 4. des | |
| Monats vor dem Hafen, um Aufklärung zu erhalten. Die Demonstration vor dem | |
| Hafen im August war der letzte zivilgesellschaftliche Protest vor der | |
| israelischen Invasion. | |
| Dieses Jahr haben sich die Familien direkt gegen den damals noch lebenden | |
| Hisbollah-Chef Hassan Nasrallah gewendet. So wie William Noun, dessen | |
| Bruder als Feuerwehrmann am Explosionsort war und dort starb: „Wir sind | |
| alle Kinder dieses Landes. Wir trauern um eure Märtyrer, aber ihr nicht um | |
| unsere“, sagte er in seiner Rede. Nasrallah bezeichnete er als „Herrscher | |
| des Landes, der aus seinem unterirdischen Versteck regiert“. | |
| Die Angehörigen der Explosionsopfer kritisieren vor allem die Hisbollah und | |
| die verbündete Partei Amal. Deren Minister, ehemalige Minister und | |
| Abgeordnete behindern die Ermittlungen. Sie haben sich geweigert, vor | |
| Gericht zu erscheinen, und hinderten den zuständigen Untersuchungsrichter | |
| durch zahlreiche Klagen an seiner Arbeit. | |
| „Wir brauchen eine unabhängige Justiz“, sagt die 66-jährige Nada Sehnaoui | |
| bei dem Protest am Hafen im August. Die Künstlerin und politische | |
| Aktivistin trägt ein braunes Schild in Form eines Richterhammers. Darauf | |
| steht: Handelt für Gerechtigkeit! | |
| Im Libanon herrscht eine Kultur der Straflosigkeit. Hinterleute von | |
| Attentaten werden nur selten vor Gericht gestellt. Das zeigt sich auch bei | |
| den Ermittlungen zur Explosion am Hafen: Oberst Joseph Skaf, ehemaliger | |
| Direktor der Drogenabteilung des Hafens, warnte bereits 2014 als einer der | |
| Ersten vor der Gefahr einer Lagerung der Chemikalien. Er wurde 2017 unter | |
| dubiosen Umständen ermordet. Der Fotograf Joe Bejjany hatte den | |
| gefährlichen Hangar vor und nach der Explosion fotografiert, im Dezember | |
| 2020 wurde er erschossen. Der Archivar und schiitische Hisbollah-Kritiker | |
| Lokman Slim wurde im Februar 2021 erschossen – zehn Tage nachdem er die | |
| Hisbollah im Fernsehen beschuldigt hatte, dem syrischen Regime | |
| Ammoniumnitrat für Sprengstoff zu liefern. Die Miliz der Hisbollah hat an | |
| der Seite des Assad-Regimes in Syrien gekämpft. Sie profitiert auch von der | |
| Korruption im Land. Laut einem von WikiLeaks veröffentlichten Dokument der | |
| Forschungsgruppe Stratfor aus dem Jahr 2010 bestand die Hisbollah darauf, | |
| im Jahr 2009 den Landwirtschaftsminister zu stellen – weil die Organisation | |
| damals zunehmend auf Ammoniumnitrat, das üblicherweise in Düngemitteln | |
| verwendet wird, für die Herstellung von Sprengstoff angewiesen war. | |
| „Natürlich ist die Hisbollah nicht allein für den Niedergang des Libanons | |
| verantwortlich“, sagt Sehnaoui. „Wäre die libanesische Regierung und Armee | |
| in den 60er- und 70er-Jahren in der Lage gewesen, den Südlibanon zu | |
| verteidigen, dann bräuchten wir keine private Miliz mit einer iranischen | |
| Agenda.“ Alle politischen Parteien hätten die Idee geprägt und gelebt, dass | |
| die Stärken des Libanons in seinen Schwächen liegen. Das libanesische | |
| Militär ist auch deshalb schwach, weil die Politik – aus Furcht vor einem | |
| Militärputsch – es nicht angemessen ausgestattet hat. | |
| „Wir haben dafür teuer bezahlt“, sagt Sehnaoui. „Die Hisbollah hat alle | |
| politisch korrupten Parteien verteidigt, auch ihre politischen Gegner. Am | |
| Ende des Tages sind sie alle gemeinsam korrupt, zerstören den Staat, die | |
| Institutionen im Austausch für Bestechungsgelder. Und das Ergebnis ist der | |
| finanzielle Zusammenbruch.“ | |
| Durch die Finanzkrise im Jahr 2019 und die folgende Inflation hat die | |
| Bevölkerung ihr Erspartes verloren. Die Banken zahlen seit Jahren keine | |
| größeren Summen von Sparkonten aus – auch wenn das Geld zuvor in US-Währung | |
| verdient und eingezahlt wurde, wie es vor der Wirtschaftskrise noch die | |
| gängige Praxis war. NGOs schätzen, dass seit der Finanz- und | |
| Wirtschaftskrise bis zu 80 Prozent der etwa 6 Millionen Menschen im Libanon | |
| in Armut leben. Statt die hausgemachte Krise anzugehen, beschuldigten sich | |
| die dominanten Parteien gegenseitig, an der Korruption im Land schuld zu | |
| sein. Die sogenannten Zaims, politische Führungspersonen, gelten als | |
| Vertreter ihrer Konfession und versprechen ihren Anhängern, die Interessen | |
| ihrer Gruppe gegen die anderen Parteien durchzusetzen. Den sozialen | |
| Zusammenhalt zu wahren ist deshalb ein kritisches Unterfangen. | |
| Trotzdem bildeten sich aus der Bürgerrechtsbewegung viele unabhängige, | |
| säkulare Parteien als Alternative zu den konfessionellen Eliten. Welche | |
| Hebelwirkung haben Parteien, die versuchen, eine Veränderung von unten zu | |
| erreichen? Nada Sehnaoui, die am Hafen für eine unabhängige Justiz | |
| demonstriert hat, ist auch Mitglied der Partei Beirut Madinati. Das ist | |
| eine der ersten unabhängigen Parteien im Land. 2022 trat Sehnaoui als | |
| Kandidatin für die Parlamentswahlen an. Sie selbst wurde nicht gewählt, | |
| aber 13 Oppositionelle haben es geschafft.„Im Moment haben wir nur 13 | |
| Abgeordnete, die im Interesse der Menschen handeln. Nächstes Mal brauchen | |
| wir 26, 30 oder besser 35, um etwas zu bewirken.“ | |
| Sie hofft darauf, dass alle oppositionellen Gruppen gemeinsam eine starke | |
| politische Front bilden – für Parlamentswahlen, aber auch Kommunalwahlen | |
| und einen Wandel von unten. „Denn bei den letzten Wahlen 2022 haben wir es | |
| nicht geschafft, uns als alternative Parteien zu einem Block | |
| zusammenzuschließen.“ Und wie sieht sie die Chancen dafür? „Wo ein Wille | |
| ist, ist ein Weg. Vielleicht nicht in den nächsten Jahren, aber in der | |
| Zukunft.“ Es gebe eine neue Generation, die sich der Korruption und des | |
| Klientelismus mehr bewusst sei und sich von dem System abwende. „Der | |
| Libanon ist es wert: Diese Idee, dass verschiedene Gemeinschaften in einem | |
| konfessionslosen, nichtreligiösen Staat leben, in dem alle gleich sind.“ | |
| Doch dieser Traum scheint durch Korruption, Wirtschaftskrise und Krieg in | |
| weiter Ferne zu sein. Der Krieg verschärft die Missgunst und Angst | |
| voreinander. Schädliche Narrative gegen die schiitische Bevölkerung schüren | |
| Rassismus, syrische Geflüchtete werden an staatlichen Hilfsunterkünften | |
| abgewiesen. | |
| „Inmitten der israelischen Aggression sind soziale Gerechtigkeit und der | |
| Aufbau eines Staates sogar noch dringender“, sagt deshalb Karim Safieddine. | |
| Der 25-jährige Soziologiedoktorand forscht zu sozialen Bewegungen im | |
| Libanon und ist Teil des Mada-Netzwerks, eines Zusammenschlusses säkularer | |
| Gruppen. „Wir sind das Produkt eines klientelistischen, korrupten Systems, | |
| das von der Hisbollah über ein Jahrzehnt lang geschützt wurde.“ Trotz oder | |
| genau wegen des Krieges sei jetzt der Zeitpunkt, Politik zu machen und den | |
| Wandel von unten voranzutreiben. Das sei aber natürlich sehr schwierig, | |
| weil das klientelistische System im täglichen Leben verankert sei. „Und | |
| weil es auch mit dem Diskurs von Widerstand verbunden ist. Es ist also ein | |
| System, das sehr stark mit dem Leben der Menschen verbunden ist. Auch weil | |
| die Hisbollah im Jahr 2000 den Süden des Landes befreit hat. Sie hat also | |
| ein gewisses Druckmittel.“ | |
| 1982 besetzte Israel den Libanon. Das erklärte Ziel war, die Kämpfer der | |
| palästinensischen PLO im Südlibanon zu schwächen. Die Besetzung war äußerst | |
| brutal: Nahe der Grenze, im Gefängnis von Chiam, folterte der israelische | |
| Geheimdienst mithilfe von Kollaborateuren der Südlibanesischen Armee (SLA) | |
| Insass*innen. Ehemalige Gefangene berichteten von Auspeitschen, | |
| Fingernägelziehen oder Folter mit Strom. Der Ort wurde von der Hisbollah | |
| später zum Gedächtnismuseum umgewandelt und von Israel im Krieg 2006 | |
| zerstört. In Erinnerung ist älteren Menschen im Libanon auch [2][das | |
| Massaker von Sabra und Schatila]. 1982 umstellte das israelische Militär | |
| das Lager palästinensischer Geflüchteter, damit radikale christliche | |
| Kämpfer dort morden konnten. 1985 gründete sich dann die schiitische | |
| Hisbollah als Antwort auf die Besetzung. Dass ihre Kämpfer die Besetzung | |
| beendet hätten, ist ein wichtiger Teil der Selbstmythologisierung. | |
| Doch hat die nicht lange ausgedient? Laut einer Umfrage des Arab Barometer | |
| 2024 haben 55 Prozent der Libanes*innen „überhaupt kein Vertrauen“ in | |
| die Gruppe. Doch durch die zahlreichen sozioökonomischen Probleme wenden | |
| sich viele weiter den klassischen Parteien zu. Inmitten der Zerstörung | |
| durch den Krieg sähen viele Menschen keine Alternative, sagt Safieddine. | |
| „Die Infrastruktur, die von diesen politischen Parteien bereitgestellt | |
| wird, ist ein Schlüsselelement dafür.“ | |
| Die Zivilgesellschaft stelle sich der Hisbollah entgegen und es sei eine | |
| Herausforderung. „Aber wenn Israel durch Invasion und Besetzung gegen die | |
| Hisbollah kämpft, richtet sich das zuallererst gegen den gesamten Libanon. | |
| Dadurch wird die konfessionelle Polarisierung verstärkt.“ | |
| Safieddine sieht die Lösung für den Kampf gegen die Hisbollah wie viele | |
| zivilgesellschaftliche Akteur*innen in einem funktionierenden Staat. | |
| „Wir brauchen den Staat am Verhandlungstisch. Und wir brauchen alle Formen | |
| des Volkswiderstands gegen die israelische Invasion im Süden. Das erfordert | |
| eine Art Einheit aller Menschen, die sich dem entgegenstellen, | |
| einschließlich der Hisbollah, der libanesischen Streitkräfte und anderer | |
| internationaler Kräfte.“ | |
| 17 Oct 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Tod-von-Hassan-Nasrallah/!6036732 | |
| [2] /40-Jahre-nach-Massaker-im-Libanon/!5877713 | |
| ## AUTOREN | |
| Julia Neumann | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Libanon | |
| Hisbollah | |
| Israel | |
| Hamas | |
| GNS | |
| Feinde der Pressefreiheit | |
| Israel | |
| Hisbollah | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Libanon | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Beirut | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Berichterstattung im Nahost-Konflikt: „Israel nimmt Journalisten gezielt ins … | |
| Mindestens 128 Journalisten wurden im aktuellen Krieg getötet. Israel gehe | |
| systematisch gegen die Presse vor, sagt CPJ-Präsidentin Jodie Ginsberg. | |
| +++ Nachrichten im Nahost-Konflikt +++: Libanon-Konferenz sagt eine Milliarde D… | |
| Die internationale Konferenz in Paris verspricht dem Libanon humanitäre | |
| Hilfe, aber auch militärische zum Ausbau der Streitkräfte. Welthungerhilfe: | |
| „apokalyptische Zustände“ in Gaza. | |
| +++ Nachrichten im Nahost-Konflikt +++: Massive Luftangriffe im Libanon | |
| Israel greift nach eigenen Angaben die Finanzstruktur der Hisbollah an, | |
| dabei kommt es zu schweren Bränden. Außenminister Katz äußert sich | |
| zufrieden. | |
| Tötung von Hamas-Chef Sinwar: Eine neue Chance | |
| Israels Armee ist es gelungen, Hamas-Chef Jahia Sinwar zu töten. Ist das | |
| ein Wendepunkt im Gazakrieg, der seit einem Jahr kein Ende zu finden | |
| scheint? | |
| Krieg im Libanon: Leben retten zwischen Straßen voller Trümmer | |
| Sanitäter haben derzeit im Libanon einen gefährlichen Job, gerade im Süden | |
| des Landes. Unser Autor hat eine Rettungsstelle besucht. | |
| Unifil-Einsatz im Libanon: Auf verlorenem Posten | |
| Seit 46 Jahren bemüht sich die Libanon-Truppe der Vereinten Nationen um | |
| Frieden. Die Geschichte einer unerfüllten Mission. | |
| Israels Angriff auf Begegnungszentrum: Trauer im Haus des Friedens | |
| Israelische Raketen haben das deutsch-libanesische Begegnungszentrum „Haus | |
| des Friedens“ im Libanon zerstört. Sechs Schutzsuchende starben. | |
| Krieg im Libanon: Und über uns die Drohnen | |
| Die israelischen Luftangriffe auf den Süden der libanesischen Hauptstadt | |
| nehmen zu. Wie viele ist unsere Autorin deshalb in den Norden geflohen. |