| # taz.de -- Tod von Hassan Nasrallah: Das Ende eines Warlords | |
| > Hassan Nasrallah ist bereits der zweite Anführer der Hisbollah, den | |
| > Israel aus dem Weg räumt. Seine Parolen und Strategien dürften überleben. | |
| Bild: Vorbild Nasrallah: Eine Frau im Libanon läuft mit einem Porträt durch d… | |
| FREIBURG taz | Nur wenige Wochen nach seinem 64. Geburtstag wurde der | |
| Generalsekretär der Hisbollah, Hassan Abd al-Karim Nasrallah, [1][am | |
| Freitag in deren Hauptquartier im Süden Beiruts durch israelische Bomben | |
| getötet.] Der Angriff auf einen sechsteiligen Wohnblock forderte viele | |
| Opfer, darunter weitere Kader der schiitischen Organisation und praktisch | |
| ihre gesamte Führungsriege. Die Hisbollah ist durch den Tod ihres | |
| charismatischen Anführers führungslos und geschwächt. Aber auch der Iran | |
| ist gedemütigt. Nasrallah war der mächtigste schiitische Geistliche nach | |
| Irans Führer [2][Chamenei]. Sein Tod markiert eine Zäsur – nicht nur für | |
| den Libanon, wo nun ein Machtvakuum entstanden ist und die Regierung eine | |
| dreitägige Staatstrauer anordnete, sondern für die gesamte Region. | |
| Nasrallah ist bereits der zweite Anführer der pro-iranischen Schiitenmiliz, | |
| den Israel aus dem Weg geräumt hat. Im Februar 1992 töteten israelische | |
| Kampfhubschrauber im Südlibanon den damaligen Generalsekretär der Hisbollah | |
| Abbas al-Musawi, als dieser mit seiner Frau und seinem 5-jährigen Sohn in | |
| einem Fahrzeug saß. Al-Musawi hatte die Karriere des damals 32-jährigen | |
| Nasrallah, der nur wenige Tage später das Amt als ranghöchster Funktionär | |
| der Hisbollah übernahm, entscheidend beeinflusst. | |
| Die beiden Geistlichen hatten sich Mitte der siebziger Jahre im irakischen | |
| Nadschaf kennengelernt, wo sie bei dem einflussreichen schiitischen | |
| Gelehrten Muhammad Baqr as-Sadr studierten. Nasrallahs Familie stammte aus | |
| dem Südlibanon, dessen Schiiten über Jahrhunderte hinweg enge Beziehungen | |
| zu ihren Glaubensbrüdern im Irak und Iran pflegten. As-Sadr war ein | |
| Gesinnungsgenosse des iranischen Ayatollah Ruholla Chomeini, der von 1965 | |
| bis 1978 ebenfalls im Nadschaf im Exil lebte. Khomeini begeisterte die | |
| beiden jungen Libanesen für seine Vision eines islamischen Staates und | |
| einer islamischen Weltrevolution, die er nach der Revolution 1979 umsetzen | |
| sollte. In Nadschaf fand die gemeinsame Zeit der schiitischen | |
| Religionsgelehrten jedoch bald ein Ende. Als der irakische sunnitische | |
| Diktator Saddam Hussein begann, sie massiv zu verfolgen, gingen al-Musawi | |
| und Nasrallah Ende der siebziger Jahre zurück in den Libanon. | |
| Nasrallah wurde 1960 in der libanesischen Stadt Tyros unweit seines | |
| Heimatdorfes Bazuriya als ältestes von neun Kindern eines Gemüsehändlers | |
| geboren. Schiitischer Aktivist wurde er schon in der Zeit, in der seine | |
| Familie in eines der ärmeren schiitischen Viertel Südbeiruts gezogen war, | |
| von dort aber vor Übergriffen der christlichen Milizen zu Beginn des | |
| Bürgerkriegs 1975 wieder in den Süden des Libanon floh. Mit nur 15 Jahren | |
| gehörte er zu den jugendlichen Anführern der libanesisch-schiitischen | |
| Amal-Bewegung in Tyros. Diese hatte der Exil-Iraner Musa as-Sadr – | |
| ebenfalls mit südlibanesischen Wurzeln – in der Küstenstadt ins Leben | |
| gerufen. Die Amal verhalf den Schiiten, die im von Christen und Sunniten | |
| dominierten Libanon gesellschaftlich und politisch marginalisiert waren, zu | |
| neuem Selbstbewusstsein. | |
| ## Einer der Mitgründer der Hisbollah | |
| Sie geriet allerdings in eine tiefe Krise, als Musa as-Sadr 1978 in Libyen | |
| unter ungeklärten Umständen verschwand. Nach 1979 spaltete sie sich, als | |
| Chomeinis libanesische Anhänger der Bewegung den Rücken kehrten – darunter | |
| auch al-Musawi und Nasrallah, der als Student in dessen Religionsschule in | |
| Baalbek bis dahin den dortigen Amal-Zweig geleitet hatte. Dort nahe der | |
| syrischen Grenze wurde in den nächsten Jahren libanesische Geschichte | |
| geschrieben. Im Sommer 1982 marschierte Israel in den Südlibanon ein, um | |
| die dort aktiven palästinensischen Kampforganisationen zu bekämpfen. Schon | |
| kurz darauf wurde die Stadt in der Bekaa-Ebene zu einem Stützpunkt des | |
| Iran: Teheran schickte über Syrien mehrere Hundert seiner | |
| Revolutionsgardisten dorthin, um sich dem Kreis der einheimischen | |
| Chomeinisten anzuschließen, aus dem schon bald die Hisbollah hervorging. | |
| Neben seinem Mentor Abbas al-Musawi gehörte auch Nasrallah zu ihren | |
| Mitbegründern. Er fiel schon früh durch sein rhetorisches Talent auf. In | |
| der noch weitgehend klandestin operierenden Organisation war er zunächst | |
| für die Bekaa-Ebene zuständig. 1985 präsentierte sich die Hisbollah in | |
| Beirut der Öffentlichkeit offiziell mit einem Manifest, und Nasrallah | |
| betreute ihre dort schnell zunehmenden Aktivitäten. 1989 wurde er in den | |
| Schura-Rat, das höchste Gremium der Hisbollah, gewählt und fungierte auch | |
| als Vorsitzender ihres Exekutivrats. Als im Libanon Kämpfe zwischen der | |
| pro-syrischen Amal und der Hisbollah um die Vorherrschaft im schiitischen | |
| Lager ausbrachen, brach er sein erneut aufgenommenes Religionsstudium im | |
| iranischen Ghom ab. Diese Kämpfe dauerten bis 1990 an und behinderten | |
| teilweise den Kampf beider Milizen gegen die Israelis und die von ihnen | |
| aufgebaute Südlibanesische Armee (SLA). | |
| Nachdem der innerschiitische Konflikt beigelegt war, übernahm der | |
| militärische Arm der Hisbollah, der sich Islamischer Widerstand nannte, die | |
| Führung im Kampf gegen die Besetzung des Südlibanon. Er konnte das, weil im | |
| zwischen den libanesischen Bürgerkriegsparteien ausgehandelten „Abkommen | |
| von Taif“ von 1989 nur der Hisbollah gestattet wurde, ihre Miliz weiter zu | |
| behalten. Schon mit der Tötung ihres damaligen Anführers Abbas al-Musawi | |
| hatte Israel vergebens versucht, den massiv zunehmenden Widerstand der vom | |
| Iran finanzierten und aufgerüsteten Schiitenmiliz zu brechen. Das Attentat | |
| habe aber nur das Gegenteil bewirkt und die Reihen noch enger geschlossen, | |
| sagte Nasrallah in einem seiner ersten Presseinterviews als | |
| Generalsekretär. Auf die Frage, ob die Hisbollah künftig ihren Kampf auch | |
| ins israelische Gebiet bis hin zur propagierten Befreiung Jerusalems tragen | |
| wolle, antwortete Nasrallah, dass dieses Ziel wie auch die Vernichtung | |
| Israels von Chomeini vorgegeben sei und als Fernziel bestehen bleibe. | |
| Nüchtern konstatierte er jedoch, dass man sich über die Fähigkeit der | |
| eigenen Mudschahedin keine Illusionen mache. Deshalb müsse man gegen Israel | |
| die unkonventionellen Kampfmethoden eines Zermürbungskriegs anwenden, um es | |
| zu zwingen, sich aus dem Südlibanon zurückzuziehen. Zu diesen Methoden | |
| gehörten auch Selbstmordattentate, die der „Islamische Widerstand“ sehr | |
| kalkuliert und medial geschickt als Waffe einsetzte – Nasrallah selbst ließ | |
| sich auf Videos bei der Verabschiedung von Selbstmordattentätern mit | |
| inszenieren. Hunderte Guerilla-Aktionen und ebenfalls medial orchestrierte | |
| Überfälle auf SLA-Stellungen und israelische Patrouillen zwangen unter | |
| Nasrallahs Führung die israelischen Besatzer, im August 2000 aus dem | |
| Südlibanon abzuziehen. | |
| ## Das Image als Nationalheld bröckelte mit der Zeit | |
| Spätestens ab diesem Zeitpunkt galt Hassan Nasrallah im Libanon als | |
| Nationalheld. Seine Popularität wuchs in den Jahren zuvor aber noch aus | |
| einem anderen Grund: Unter seiner Führung schritt die Integration der | |
| Hisbollah in die libanesische Gesellschaft und Politik immer weiter voran. | |
| Sie baute ihre sozialen und medizinischen Einrichtungen kontinuierlich aus, | |
| formierte sich 1992 auch als Partei und zog ins Parlament ein. Dort | |
| agitierte sie in der Opposition gegen das konfessionelle Proporzsystem des | |
| Libanon. Schließlich schien sie dieses System aber doch zu akzeptieren, und | |
| beteiligte sich 2005 zum ersten Mal an einer Regierung. Noch frenetischer | |
| wurde Nasrallah als Held gefeiert, als Israel im Sommer 2006 mit | |
| Bodentruppen im Südlibanon einmarschierte, sich aber wegen hoher Verluste | |
| schon nach rund einem Monat wieder zurückzog. Die Hisbollah konnte seitdem | |
| weitgehend ungehindert weiter aufrüsten – auch, weil Syrien nach Abzug | |
| seiner Truppen aus dem Libanon 2005 deren Versorgung mit Waffen durch | |
| seinen Verbündeten Iran gestattete. | |
| Den fortwährenden militärischen Widerstand gegen Israel konnte Nasrallah | |
| nicht nur mit der israelischen Besetzung der Schebaa-Farmen begründen, | |
| einer umstrittenen Zone entlang der östlichen Grenzlinie im Süden des | |
| Landes. Wie seit Beginn seiner Laufbahn als Politiker nutzte er auch jetzt | |
| die „Usurpation Palästinas“ als Rechtfertigung für Attacken auf | |
| israelisches Territorium in Zeiten, in denen der Konflikt zwischen Israel | |
| und den vom Iran unterstützten Milizen der islamistischen Hamas und des | |
| Islamischen Dschihad eskalierte. | |
| Im Libanon verlor die Hisbollah im Mai 2008 massiv an Popularität, als ihre | |
| Milizionäre als Reaktion auf die versuchte Abschaltung ihres | |
| Kommunikationsnetzes kurzzeitig gewaltsam die Kontrolle über Westbeirut | |
| übernahmen und die Büros des anti-syrischen Medienkonzerns Al-Mustaqbal der | |
| einflussreichen sunnitischen Hariri-Familie niederbrannten. Von | |
| innerlibanesischer Kritik unbeeindruckt, ließ Nasrallah die eigene Miliz | |
| dann dem brutalen Assad-Regime im syrischen Bürgerkrieg zu Hilfe eilen. | |
| Damit wuchsen die Zweifel am libanesisch-patriotischen Image, das Nasrallah | |
| für seine Bewegung all die Jahre aufgebaut hatte. [3][Nach dem verheerenden | |
| Terrorangriff der Hamas] und der mit ihr verbündeten Milizen am 7. Oktober | |
| 2023 verfestigte er den Eindruck, die Hisbollah sei nach wie vor ein vom | |
| Iran gesteuerter Fremdkörper – nicht nur durch die für ihn typische | |
| anti-israelische Rhetorik, sondern vor allem durch den massiven Beschuss | |
| Nordisraels mit Raketen und Drohnen. Nasrallahs Märtyrertum feiern seine | |
| Anhänger bereits als Teil der organisationseigenen „Karawane der Märtyrer�… | |
| Sein Amt dürfte bald ein anderer übernehmen, mit ähnlichen Parolen und | |
| Strategien – sie werden zumindest so lange gleich bleiben, wie sich in | |
| Teheran nichts ändert. | |
| 29 Sep 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nachrichten-im-Nahost-Krieg/!6039412 | |
| [2] /Hinrichtungen-in-Iran/!5900315 | |
| [3] /Alltag-im-Krieg-im-Suedlibanon/!6033549 | |
| ## AUTOREN | |
| Joseph Croitoru | |
| ## TAGS | |
| Hisbollah | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Libanon | |
| Israel | |
| GNS | |
| Beirut | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Israel | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Krieg im Libanon: Und über uns die Drohnen | |
| Die israelischen Luftangriffe auf den Süden der libanesischen Hauptstadt | |
| nehmen zu. Wie viele ist unsere Autorin deshalb in den Norden geflohen. | |
| Lage im Libanon: Hunderttausende auf der Flucht | |
| Das israelische Militär hat erstmals einen Luftangriff auf Beirut-Stadt | |
| geflogen. Beide Länder bereiten sich auf eine Bodenoffensive vor. | |
| Flucht im Libanon: Gleicher Schutz für alle | |
| Im Libanon herrscht Krieg, Tausende Menschen sind jetzt auf der Flucht. | |
| Europa muss für sie Verantwortung übernehmen. | |
| +++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++: Deutsche sollen ausgeflogen werden | |
| Ein Bundeswehr-Airbus soll erste Deutsche aus dem Libanon evakuieren. | |
| Israel greift Hisbollah-Verbündete mitten in Beirut an. Sorge vor | |
| Bodenoffensive wächst. | |
| Tod des Hisbollah-Führers Nasrallah: Israel gewinnt Geheimdienstkrieg | |
| Nasrallah ist für die Hisbollah unersetzbar und das iranische Regime | |
| blamiert. Die israelische Regierung pokert hoch, aber sie hat auch gute | |
| Karten. | |
| Protokolle aus dem Libanon: „Wir sind überwältigt“ | |
| Noch hat die israelische Bodenoffensive im Libanon nicht begonnen, doch | |
| schon jetzt leidet die Bevölkerung. Betroffene berichten aus ihrem Alltag. | |
| Israelische Angriffe auf Libanon: Angst vor Bodenoffensive | |
| Nach dem Tod von Hisbollah-Chef Nasrallah gehen die Angriffe Israels auf | |
| den Libanon weiter. Iran will mit militärischer Antwort warten. |