| # taz.de -- Israels Angriff auf Begegnungszentrum: Trauer im Haus des Friedens | |
| > Israelische Raketen haben das deutsch-libanesische Begegnungszentrum | |
| > „Haus des Friedens“ im Libanon zerstört. Sechs Schutzsuchende starben. | |
| Bild: Das Dar Assalam war ein Ort für Begegnungen, auch für palästinensische… | |
| Ein Vortrag über den Kampf von Feminist*innen im Libanon, Diskussionen | |
| im Gruppenraum und Gespräche über das politische System im Libanon beim | |
| Essen auf der Terrasse, im Garten entspannen die Gäste und vor den Balkonen | |
| geht die Sonne in leuchtenden Farben unter. So etwa sah ein gewöhnlicher | |
| Tag im Dar Assalam im Libanon aus. Nun ist das „Haus des Friedens“ zum Haus | |
| des Schreckens geworden. | |
| Am Mittwochmittag kochten die Frauen gerade, während die Kinder spielten | |
| und die Männer im Hof oder im Haus waren. Gegen 12 Uhr durchstießen zwei | |
| israelische Raketen das Dach, eine explodierte, die zweite fanden die | |
| Hausbewohner*innen später im Keller. Die oberste Ebene des einen | |
| Hauptgebäudes brach ein. Sechs Menschen starben bei dem Angriff. Mindestens | |
| 10 wurden verletzt. | |
| Zuvor hatten rund 90 Zivilist*innen in dem Haus [1][Schutz vor dem | |
| Krieg gesucht]. Sie waren Freunde oder Bekannte der Betreiber des Hauses. | |
| Unter den Getöteten sind eine Mutter und ihr 20-jähriger Sohn. Sie waren | |
| zuvor aus einem palästinensischen Geflüchtetenlager in der Stadt Tyre | |
| geflohen, weil das israelische Militär gedroht hatte, dieses anzugreifen. | |
| Der Vater und Mann der beiden überlebte. Er ist Sozialarbeiter und ein | |
| alter Freund von Said Arnaout. | |
| Die Begegnungsstätte ist das Lebenswerk der Deutsch-Libanes*innen Said | |
| Arnaout und Latife Abdul Aziz. Die beiden waren gerade in Tübingen, als sie | |
| übers Telefon von dem Anschlag erfuhren. Unter den Opfern ist auch ein | |
| befreundetes Ehepaar, der Mann arbeitete als Schuldirektor und war ein | |
| ehemaliger Kollege von Arnaout. Außerdem starben ein Vater und sein | |
| 20-jähriger Sohn.„Wir feiern dieses Jahr dreißigjähriges Jubiläum – oder | |
| wollten es feiern. Das ist noch so eine besondere Tragik“, sagt Friederike | |
| Weltzien. | |
| ## Kultur statt nur Probleme | |
| Sie ist im Libanon aufgewachsen, hat dort als evangelische Pfarrerin | |
| gearbeitet und hat das Friedensprojekt mit aufgebaut. „Said Arnaout hatte | |
| die Idee, das Zentrum aufzubauen, um Deutschen den Libanon nahezubringen: | |
| nicht als Problemland, sondern die reiche Kultur, Landschaft und | |
| Geschichte. Dieses Anliegen hat auch mein Herz getroffen, weil es mir | |
| genauso ging, als jemand, die dort aufgewachsen ist und durch den | |
| Bürgerkrieg rausmusste. Ich habe immer getrauert um das Land, aber auch um | |
| die Rezeption, wie über den Libanon berichtet wird.“ Das Dar Assalam baute | |
| Brücken zwischen Deutschland und Libanon. Deutsche kamen, um Arabisch zu | |
| lernen, die libanesische Kultur und soziopolitischen Verhältnisse im Land | |
| besser zu verstehen. Auch taz-Reisende übernachteten und diskutierten in | |
| dem Haus, zuletzt im September 2023. | |
| Gemeinsam organisierten sie Fortbildungen für libanesische und | |
| palästinensische Erzieherinnen, Sozialarbeiter*innen und | |
| Psychotherapeut*innen. Dabei ging es auch um den Umgang mit traumatisierten | |
| Geflüchteten. „Es waren immer sehr bewegende Gespräche“, sagt Weltzien. D… | |
| Dar Assalam war ein Ort für Begegnungen zwischen verschiedenen | |
| Bevölkerungsschichten im Libanon und für gegenseitiges Verstehen. Weltzien | |
| erzählt, wie sich Frauen der Mittelschicht mit [2][palästinensischen | |
| Geflüchteten] trafen. | |
| Das Projekt ermöglichte ehemaligen Insass*innen des israelischen | |
| Gefängnisses Khiam, eigene Geschäfte zu eröffnen. Das Haus bot auch Frauen | |
| Schutz und Unterkunft, die vor häuslicher Gewalt geflohen waren. | |
| Traumaverarbeitung spielte eine große Rolle, erklärt Weltzien. „Ein | |
| sicherer Ort ist in der Traumatherapie so wichtig, damit sich etwas | |
| entspannen kann und überhaupt eine Heilung ansetzen kann. Dass dieser | |
| sichere Ort zerstört wurde, ist ein Riesenschock.“ | |
| Das Haus war ein Ort des zivilgesellschaftlichen Austauschs. Angriffe auf | |
| die Zivilbevölkerung sind Kriegsverbrechen. Auf die taz-Anfrage, wie das | |
| Auswärtige Amt den israelischen Raketenangriff auf das Dar Assalam in Bezug | |
| auf das humanitäre Völkerrecht bewertet, antwortete die Pressestelle des | |
| Auswärtigen Amtes nicht. Die Deutsche Botschaft in Beirut verwies auf das | |
| Auswärtige Amt. Dieses wiederum verwies auf [3][einen Post auf X]. Darin | |
| heißt es: „Das von deutschen Organisationen unterstützte Begegnungszentrum | |
| Dar al-Salam im Libanon wurde von einem Luftangriff getroffen. Dabei wurden | |
| 6 Menschen getötet. Wir stehen dazu mit der israelischen Regierung in | |
| Kontakt und erwarten vollständige Aufklärung.“ In dem Post wird weder | |
| Israel als Akteur benannt noch eine unabhängige Aufklärung des Verbrechens | |
| gefordert. Am Donnerstag, also einen Tag nach dem israelischen Angriff auf | |
| das deutsch-libanesische Friedensprojekt, kündigte Bundeskanzler Olaf | |
| Scholz weitere Waffenlieferungen nach Israel an. | |
| 13 Oct 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Krieg-im-Libanon/!6039580 | |
| [2] /Kampf-in-Gefluechtetenlager-im-Libanon/!5947837 | |
| [3] https://x.com/AuswaertigesAmt/status/1844766272195584171 | |
| ## AUTOREN | |
| Julia Neumann | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Libanon | |
| Hisbollah | |
| Palästina | |
| Israel Defense Forces (IDF) | |
| GNS | |
| Social-Auswahl | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Protestbewegung im Libanon: Revolution statt Krieg | |
| Am 17. Oktober vor fünf Jahren demonstrierten Massen im Libanon erstmals | |
| für eine Revolution. Was bedeutet der Nahostkrieg für diese Menschen? | |
| +++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++: Schub bei deutschen Rüstungsexport-Genehm… | |
| Die Bundesregierung hat dieses Jahr Waffenlieferungen an Israel im Wert von | |
| 45 Millionen Euro genehmigt. Die UN warnen vor Hungersnot im Gazastreifen. | |
| +++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++: Israel gegen den Rest der Welt | |
| Israel fordert den Abzug der UN-Friedenstruppen aus dem Libanon, | |
| UN-Generalsekretär Guterres lehnt ab. Hisbollah gelingt Drohnenangriff auf | |
| Israel. | |
| Kriege im Nahen Osten: Immer sind die anderen schuld | |
| Das mantraartig vorgetragene Recht Israels auf Selbstverteidigung | |
| verschließt in Deutschland den Blick auf die brutale israelische | |
| Kriegsführung. | |
| Bundestag debattiert zum 7. Oktober: Kanzlerduell statt Gedenken | |
| Statt zu gedenken, nutzt der Bundestag die Debatte zum 7. Oktober für | |
| Parteipolitik. Kanzler Scholz kündigt dabei Waffenlieferungen an Israel an. | |
| Humanitäre Lage in Gaza: Gebären im Bombenhagel | |
| Im Gazastreifen setzen sich erschöpfte Ärzte trotz eigener Verluste für | |
| ihre Patienten ein. Eine schwangere Frau kämpft für ihr ungeborenes Kind. |