| # taz.de -- Debütalbum von Apsilon: Dickes Fell gegen Hass und Hetze | |
| > Der Berliner Rapper Apsilon singt über Rassismus und Klassenkampf, | |
| > Weltschmerz und Ohnmacht – und spricht damit eine Großstadtgeneration an | |
| Bild: Der Rapper ist verankert in Moabit | |
| Berlin taz | Ehrlich, schön, verletzlich – so beschreibt der Westberliner | |
| Rapper Apsilon nach reiflicher Überlegung sein in diesen Tagen erschienenes | |
| Debütalbum „Haut wie Pelz“. „Ehrlich, weil es die Themen sind, die mich | |
| über die letzten Jahre beschäftigt haben. Schön, weil es trotz all der | |
| Hässlichkeit und den düsteren Momenten, Hoffnung und Kollektivität gibt. | |
| Verletzlich, weil ich in der Musik mein Innerstes offenlege.“ | |
| Die Texte des 27-Jährigen sind eine scharfsinnige Gesellschafts- und | |
| Systemkritik. Apsilon, mit bürgerlichem Namen Arda, ist 1997 in Berlin | |
| geboren und in Moabit aufgewachsen. Bereits in der Schule begann der Enkel | |
| türkischer Gastarbeiter*innen Gedichte und Raptexte zu schreiben, 2021 | |
| veröffentlichte er seine erste Single. In seinen Texten geht es um | |
| institutionellen Rassismus und Klassenpolitik, er rappt über sein Leben in | |
| Berlin, seinen Kiez, das Gefühl der Heimatlosigkeit und die | |
| Migrationsgeschichte seiner Großeltern. | |
| „Opa für drei Groschen am Tag malochert / Jeden Monat bis zur Ohnmacht für | |
| den Tagelohn / Kohlenstaub geschluckt für euren Nachkriegswohlstand“, singt | |
| er in dem Lied „Köfte“, in dem er die prekären Lebens- und | |
| Arbeitsbedingungen der Gastarbeiter*innen anprangert. Das von seinem | |
| jüngeren Bruder Arman produzierte Musikvideo ist ergreifend: | |
| Archivaufnahmen verdeutlichen die [1][brutalen und unmenschlichen | |
| Arbeitsbedingungen, unter denen türkische Gastarbeiter*innen litten]. | |
| Zwischenschnitte zeigen die erschöpften, eingefallenen Gesichter seiner | |
| Großeltern sowie Neonazis, die Unterkünfte anzünden: „Sie sehn Einzeltäter | |
| oder Psychos mit nem Colt / Ich seh nur, wie es leibt und lebt, euer | |
| schönes Schwarz-Rot-Gold“, kritisiert Apsilon in dem Lied auch den medialen | |
| Umgang mit rechtsextremen Angriffen. | |
| „Weltschmerz beschäftigt mich stark“, erzählt Arda im Gespräch der taz. | |
| Eine politische Botschaft zu überbringen, sei jedoch nur zweitrangig. „In | |
| erster Linie dient der Rap dazu, meine Gefühle zu verarbeiten und Menschen | |
| auf einer emotionalen Ebene zu berühren.“ Mit Erfolg: „Meine Großeltern | |
| erfüllt es mit Stolz, dass ihre Geschichte, die sonst gesellschaftlich | |
| nicht viel Gehör findet, gezeigt wird. Gleichzeitig bringt es ihnen viel | |
| Schmerz ins Bewusstsein, den sie verdrängt haben.“ Fünf ihrer Kinder haben | |
| sie in der Türkei zurücklassen müssen, als sie in den 1970er Jahren erst | |
| nach Bielefeld, dann nach Berlin kamen. | |
| ## Großeltern haben ein Leben der Selbstaufopferung geführt | |
| „Für meine Großeltern sind diese Themen einfach ein Teil ihres Lebens und | |
| sie gucken da gar nicht so sehr politisch drauf.“ Ihn hingegen erfülle es | |
| mit Wut, dass sie damals die Jobs machen mussten, die Deutsche nicht machen | |
| wollten, und in Wohnungen lebten, in die Deutsche nicht ziehen wollten. | |
| „Sie haben sich aufgeopfert, damit ihre Kinder und Enkelkinder es gut | |
| haben. Und drei Generationen später haben wir immer noch mit ähnlichen | |
| Problemen wie sozialer Ausgrenzung zu kämpfen.“ | |
| Auch sein Vater habe hart gearbeitet, um ihm und seinem Bruder ein besseres | |
| Leben zu ermöglichen. Dabei blieb einiges auf der Strecke, etwa die | |
| Fähigkeit, offen über Gefühle zu sprechen. Das thematisiert Apsilon in | |
| „Baba“: „Ich wünscht, er wär’ ein bisschen echter / Dann könnt ich b… | |
| schwächer sein / Ich wünscht, er hätte mir gezeigt / Dass man als Baba | |
| weint in echt“, singt er darin. Mit den Zeilen bewegt er ihn, den „starken | |
| Vater“: Es schnüre ihm noch heute die Kehle zu und fülle seine Augen mit | |
| Tränen, wenn er das Lied höre, schreibt sein Vater in der Kommentarspalte | |
| unter dem Video. Zahlreiche weitere Menschen kommentieren darunter und | |
| erzählen die Geschichten ihrer eigenen Väter. | |
| Indem er seine Verletzlichkeit offenlegt, über Selbstliebe und Selbsthass | |
| rappt, erreicht Arda eine empfindsame Großstadtgeneration. Doch so | |
| persönlich seine Lieder auch sind, fast immer spiegeln sie auch größere | |
| gesellschaftspolitische Themen wider. So singt er in „Lost in Berlin“ neben | |
| dem Verlorensein in der überreizenden Großstadt von Ohnmacht und | |
| Weltschmerz, davon „die ganze Welt zu hören“, aber nicht sich selbst. Er | |
| rappt über das Erdbeben in der Türkei, Wellen im Mittelmeer, die Menschen | |
| schlucken und brennende Unterkünfte in Brandenburg. | |
| Rechtsextreme Anschläge, wie diese, seien nur einer von vielen Anlässen, | |
| die Deutschland ihm, seiner Familie und Freund*innen aktuell gebe, um | |
| sich die Frage zu stellen: Sollen wir gehen? | |
| ## Er möchte Deutschland nicht verlassen | |
| „Nachdem die [2][Correctiv-Recherche zu den,Remigrations'-Plänen | |
| veröffentlicht wurde, haben sich viele meiner Bekannten gefragt, ob sie | |
| eine Zukunft hier in Deutschland haben]. Auch ich.“ Aber gleichzeitig wisse | |
| er, dass es keine Option ist wegzugehen. Moabit ist für ihn Heimat: „Jeder | |
| Bezug zu mir selbst, basiert auf den Straßen, in denen ich aufgewachsen | |
| bin, auf den Freund*innen, mit denen ich groß geworden bin.“ | |
| Diese soziale Verwurzelung könne er nicht einfach im Koffer mitnehmen. | |
| „Aber vielleicht ist irgendwann der Punkt erreicht, wo die eigene | |
| Sicherheit wichtiger ist, als sich sozial verankert zu fühlen“, sagt er. | |
| Diesen düsteren Gedanken greift Apsilon in dem Lied „Koffer“ auf: In einen | |
| Koffer passe ein Pass, singt er darin. „Doch nicht meine Haut, in der | |
| steck’ ich.“ | |
| Die Haut, in der er steckt, verleiht dem Album auch seinen Titel: „Haut wie | |
| Pelz“. Ein Titel, der laut Arda als Schutzschicht gegen den Hass und | |
| Rassismus gedeutet werden kann. Oder als ein Sich-fremd-fühlen in der | |
| eigenen Haut. „Ein Pelz ist etwas Fremdes. Etwas, das gejagt wird“, erklärt | |
| er. | |
| ## Ein Appell für Solidarität | |
| Gegen rassistische Hetze und Verfolgung wehrt er sich – nicht nur durch | |
| seine Musik, sondern auch durch linken Aktivismus: mit Vorträgen zum Thema | |
| „Rassistische Normalität“, Benefizkonzerten für Nothilfe in Krisengebiete… | |
| kostenlosen Konzerten und Spendenaktionen für die „Seebrücke“, | |
| [3][Auftritten bei Demokratiedemos] oder Gedenkveranstaltungen für | |
| rechtsextreme Attentate. „Das ist mir wichtig und gibt mir mehr als ein | |
| Festivalauftritt“, erzählt er. Es sei daher weiterhin mit | |
| Kostenloskonzerten zu rechnen. | |
| Apsilon appelliert auch an die Gesellschaft, Solidarität zu zeigen: „Wir | |
| müssen uns in unseren Bezirken und Nachbarschaften gegenseitig unterstützen | |
| und Solidarität leben“, sagt er. Seine Botschaft: „Politisiert und | |
| organisiert euch auf allen Ebenen.“ Denn neben politischen Lösungen brauche | |
| es eine gesellschaftliche Bewegung von Menschen, die eine bessere Welt | |
| anstreben. Nur so kann verhindert werden, dass das Unmögliche versucht | |
| wird: Ein Leben in einen Koffer zu packen. | |
| 10 Oct 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Wer-ist-ein-guter-Migrant/!5633135 | |
| [2] /Tuerken-in-Deutschland/!6001373 | |
| [3] /Rapperin-aus-Berlin/!5957073 | |
| ## AUTOREN | |
| Lilly Schröder | |
| ## TAGS | |
| Rapper | |
| Gastarbeiter | |
| Antifaschismus | |
| Popkultur-Festival | |
| Heimat | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Faschisten | |
| Musik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: Auch ohne Koks in Feierlaune | |
| Während die Politik in der Sommerpause schlummert, läuft Berlins | |
| Kulturprogramm auf Hochtouren: Lesungen, Pop-Festivals, experimentelle | |
| Klangkunst. | |
| Psychologe über das Vertraute: „Heimat wird gar nicht geschätzt“ | |
| Der Begriff „Heimat“ wirkt in der Krise wie ein Kuschelbär fürs Kind. | |
| Diesen stabilisierenden Effekt nutzen Politik und Werbung gleichermaßen. | |
| Türken in Deutschland: Opas Heimat | |
| Die rechtsextremen Fantasien von „Remigration“ wecken in migrantischen | |
| Communitys Erinnerungen an schlechte Zeiten. Ein Familienbesuch. | |
| Geheimtreffen der AfD mit Neonazis: Was tun gegen die Faschisten? | |
| Nach den Enthüllungen des Recherchenetzwerks „Correctiv“ stellt sich die | |
| Frage: Was hilft gegen die AfD? Noch mehr Empörung ist es nicht. | |
| Rapperin aus Berlin: Zeitalter des Wa22ermanns | |
| Die Rapperin Wa22ermann ist neu im Geschäft und liefert den Soundtrack fürs | |
| gegenwärtige Kreuzberg. Freitag tritt sie beim Festival Pop-Kultur auf. |