| # taz.de -- Deutschlands Türkeipolitik: Vorsichtige Annäherung am Bosporus | |
| > Scholz und Erdoğan leiten mit ihrem Treffen eine Wende in der | |
| > deutsch-türkischen Politik ein: von Distanz zu engerer Kooperation. | |
| Bild: Olaf Scholz und der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan zu Beginn… | |
| Istanbul taz | Als der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz am | |
| Samstagnachmittag gemeinsam mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip | |
| Erdoğan den Pressesaal des Dolmabahçe-Palastes betrat, sah er sehr | |
| zufrieden aus. Hier, am letzten Sitz der Sultane des Osmanischen Reiches | |
| direkt am Bosporus, hat sich Erdoğan ein Präsidentenbüro in Istanbul | |
| einrichten lassen, wo er den deutschen Kanzler zu einem „Arbeitsbesuch“ | |
| empfangen hat. Was dann Scholz wenig später vor der Presse verkündete, ist | |
| nicht weniger als eine Nahezu-180-Grad-Wende der deutschen Türkeipolitik. | |
| [1][Wo in den letzten Jahren Distanz, Misstrauen und offene | |
| Auseinandersetzung geherrscht hatte, scheint nun aller Ärger vergessen]. | |
| Statt um Pressefreiheit, Rechtsstaat und Menschenrechte geht es jetzt um | |
| gute Zusammenarbeit und eine Reintegration der Türkei in „den Westen“. | |
| Schon in seinem Eingangsstatement stellte Erdoğan zufrieden beim Thema | |
| Waffenverkäufe fest, dass sich die Beziehungen beim Rüstungsexport | |
| normalisiert hätten. Bereits zwei Wochen vor dem Besuch von Scholz in | |
| Istanbul berichtete der Spiegel, dass der Bundessicherheitsrat | |
| Waffenexporte an die Türkei im dreistelligen Millionenbereich genehmigt | |
| habe. Die Bundesregierung dementierte diesen Bericht nicht. | |
| Beziehung beim Rüstungsexport normalisiert | |
| Auf Nachfragen sagte Scholz dazu: „Die Türkei ist Mitglied der Nato. [2][Es | |
| ist ganz normal, dass wir an unseren Nato-Bündnispartner Waffen liefern].“ | |
| Tatsächlich geht es nicht nur um ein paar Ersatzteile für Kriegsschiffe | |
| oder U-Boote wie in den letzten Jahren, sondern auch um ein Juwel der | |
| europäischen Rüstungsindustrie: den Eurofighter. Das Kampfflugzeug wird von | |
| Großbritannien, Italien, Spanien und Deutschland gebaut und kann auch nur | |
| mit Zustimmung aller vier Länder exportiert werden. Frühere Anfragen der | |
| Türkei scheiterten schon im Vorfeld, weil Deutschland klargemacht hatte, | |
| dass es auf keinen Fall zustimmen werde. Das ist jetzt anders. Den Verkauf | |
| von insgesamt 40 Eurofightern an die Türkei verhandelt zwar Großbritannien, | |
| doch Scholz machte klar, dass Deutschland dem nicht mehr im Weg stehen | |
| würde. „Wir warten die Verhandlungen mit Interesse ab“, sagte er. | |
| Auch sonst waren sowohl von Scholz wie von Erdoğan bislang ungewohnte Töne | |
| zu hören. „Unsere bilateralen Beziehungen sind sehr gut“, stellten beide | |
| fest, was auch durch die bekannten Meinungsverschiedenheiten über Israel | |
| und den Krieg im Nahen Osten offenbar nicht beeinträchtigt wurde. Obwohl | |
| Erdoğan mehrfach den israelischen „Völkermord“ im Gazastreifen beklagte, | |
| begnügte Scholz sich damit, festzuhalten, das Deutschland da bekanntermaßen | |
| eine andere Position habe und man sich trotzdem gemeinsam darauf | |
| konzentrieren wolle, für einen Waffenstillstand und längerfristig eine | |
| Zweistaatenlösung zu werben. Erdoğan wiederum wollte deutsche | |
| Waffenlieferungen an Israel nicht kommentieren und redete stattdessen | |
| lieber darüber, welche furchtbare Zerstörung die von den USA an Israel | |
| gelieferten modernen F-35 Kampfbomber im Gazastreifen und im Libanon | |
| anrichten würden. | |
| Wie man aus Kreisen der Kanzlerdelegation hören konnte, hofft Scholz sehr | |
| darauf, dass Erdoğan bei der Vorbereitung echter Verhandlungen zwischen | |
| Russland und der Ukraine eine wichtige Rolle spielen könnte. Bei aller | |
| Beteuerung über die ungebrochene Unterstützung der Ukraine durch | |
| Deutschland hat Scholz doch in den letzten Wochen auch mehrfach anklingen | |
| lassen, dass es Zeit würde, sich auch um Verhandlungen ernsthaft zu | |
| bemühen. Das Thema dürfte auch bei seinem Gespräch mit US-Präsident Joe | |
| Biden in Berlin unmittelbar vor seinem Abflug nach Istanbul eine Rolle | |
| gespielt haben. Es scheint so, dass Deutsche und Amerikaner sich einig | |
| sind, dass man Erdoğan da in Zukunft noch brauchen wird. | |
| Der Schwenk in der deutschen Türkeipolitik ist enorm | |
| Obwohl die Frage der Abwehr und Abweisung von Flüchtlingen einer der | |
| Hauptgründe gewesen sein dürfte, warum Scholz gerade jetzt unbedingt für | |
| ein paar Stunden nach Istanbul kommen wollte, hielten sich doch beide | |
| Seiten darüber sehr bedeckt. Scholz sagte, dass Deutschland und die EU | |
| insgesamt die Türkei bei der Unterbringung von bald 4 Millionen syrischen | |
| Flüchtlingen weiterhin finanziell unterstützen würden, von einem neuen oder | |
| auch nur erneuerten EU-Türkei Flüchtlingsdeal war aber nicht die Rede. | |
| Lediglich als Scholz gefragt wurde, ob er sich bei der Abschiebung | |
| syrischer Flüchtlinge die in Deutschland kriminell geworden sind, Hilfe von | |
| der Türkei erwartet, ließ er durchschimmern, dass Abschiebungen nach Syrien | |
| ohne die Nachbarländer kaum vorstellbar sind. Auch, wenn beide Seiten bei | |
| diesem Thema vage blieben kann sich das bald ändern, sie wollen nämlich | |
| wieder regelmäßige Regierungskonsultationen gemeinsam mit diversen | |
| Ministern aufnehmen. Die Flüchtlingspolitik wird sicher eine wichtige Rolle | |
| spielen. | |
| Der Schwenk in der deutschen Türkeipolitik ist zwar enorm, ganz | |
| überraschend kommt er aber nicht. Scholz hatte sich vor seiner | |
| Istanbul-Reise in diesem Jahr schon zweimal mit Erdoğan am Rande | |
| internationaler Veranstaltungen, zuletzt bei der UNO in New York getroffen. | |
| Außerdem war ja schon Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier im April | |
| dieses Jahres zu seinem „Döner-Gipfel“ in der Türkei. Erdoğan ist so | |
| beeindruckt davon, dass er nun Steinmeier seinen Freund nennt. [3][Kurz vor | |
| Scholz besuchte dann noch der SPD-Vorsitzende Lars Klingbeil das Land]. | |
| Während Scholz sein Verhältnis zu Erdoğan verbesserte, traf sich Klingbeil | |
| mit der Oppositionspartei CHP. Die CHP ist nicht nur die | |
| sozialdemokratische „Schwesterpartei“ der SPD, sondern könnte auch nach den | |
| nächsten Wahlen den Präsidenten und/oder den Ministerpräsidenten stellen. | |
| Die beiden Parteien wollen zukünftig enger zusammenarbeiten. Zumindestens | |
| dort soll weiterhin über die Stärkung der Rechtsstaatlichkeit und insgesamt | |
| über die Stärkung einer „regelbasierten Weltordnung“ geredet werden. Die | |
| SPD- Spitze hofft jedenfalls, dass die CHP, sollte sie an die Macht kommen, | |
| wieder für eine unabhängige Justiz sorgen wird. Und die jetzigen | |
| politischen Gefangenen wie den früheren Vorsitzenden der kurdischen Partei | |
| Selahattin Demirtaş und den Menschenrechtler Osman Kavala auf freien Fuß | |
| setzen wird. | |
| 20 Oct 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Erdoan-in-Berlin/!5973647 | |
| [2] /Erdoan-Besuch-in-Berlin/!5969781 | |
| [3] /Migrationsabkommen-mit-der-Tuerkei/!6040554 | |
| ## AUTOREN | |
| Jürgen Gottschlich | |
| ## TAGS | |
| Recep Tayyip Erdoğan | |
| Olaf Scholz | |
| Türkei | |
| Menschenrechte | |
| Waffenlieferung | |
| GNS | |
| Waffenexporte | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Recep Tayyip Erdoğan | |
| Recep Tayyip Erdoğan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rüstungsexporte in die Türkei: So viele Waffen | |
| Die Rüstungsexporte in die Türkei sind auf dem höchstem Stand seit 2006. | |
| Jahrelang wurden sie kaum noch genehmigt. Das hat sich in den letzten | |
| Monaten deutlich geändert. | |
| Nachruf auf Fethullah Gülen: Das Ende von Erdoğans Erzfeind | |
| Der Chef der wichtigsten islamischen Bewegung der Türkei wurde vom | |
| Mitstreiter des Präsidenten zu seinem Widersacher. Nun ist Fethullah Gülen | |
| gestorben. | |
| Migrationsabkommen mit der Türkei: Ein „ganz normaler Prozess“? | |
| Sollen abgelehnte Asylbewerber:innen in großem Stil in die Türkei | |
| abgeschoben werden? Lars Klingbeil versucht vor Ort, die Wogen zu glätten. | |
| Erdoğan in Berlin: Zwei-Staaten-Lösung im Kanzleramt | |
| Der türkische Präsident kritisiert einseitig Israels Angriffe in Gaza. Doch | |
| was Visionen in der Region angeht, sind sich er und Olaf Scholz einig. | |
| Erdoğan-Besuch in Berlin: Gespräche mit wenigen Möglichkeiten | |
| Am Freitag erwartet der Bundeskanzler den türkischen Präsidenten in Berlin. | |
| Dabei gibt es kaum Erwartungen an das Treffen – und deutliche Kritik. |