| # taz.de -- Pessimistische Sätze: Radikal einen Mittelweg suchen | |
| > Radikal daherreden kann jeder, zynisch sein kann Söder, heulen und | |
| > davonrennen die FDP. Das reicht aber nicht. | |
| Bild: Erklärt gerne: Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen) unterhält sich m… | |
| Wie konnte es dazu kommen, dass das „Wir schaffen das“-Prinzip für viele | |
| Leute offenbar zu einer unerträglichen Zumutung geworden ist? Darüber | |
| sprach ich in dieser Woche mit [1][Jagoda Marinić], Schriftstellerin und | |
| Public Intellectual. Im Gespräch sagte sie sinngemäß, es sei auffällig, | |
| dass bei vielen Deutschen die Sätze grundsätzlich nach unten gehen, also im | |
| Negativen enden. Das trifft selbstverständlich speziell auf unsereins zu, | |
| die kritischen Milieus. Unsere beliebtesten Sätze werden mit einer Drohung | |
| eingeleitet und enden in einer Apokalypse. Wenn nicht sofort dies und das | |
| aufhört oder gemacht wird, dann… ist die Menschlichkeit am Ende, haben die | |
| Nazis gesiegt, ist die Klimakatastrophe nicht mehr aufzuhalten. | |
| Da müssen wir raus. Das zentrale Versprechen der Moderne ist, dass wir | |
| etwas schaffen können. Um das einzulösen, müssen wir erstmal anfangen, | |
| unsere Sätze zu einem guten Ende zu bringen, sonst können wir auch in der | |
| Realität nichts Gutes anpeilen und schaffen. | |
| Jetzt wird man verständlicherweise einwenden: Hä, wo alles immer schlimmer | |
| wird mit Erderhitzung, Fossilismus, Kriegen, Terror, Trump, AfD, BSW und so | |
| weiter? | |
| Gerade deshalb. Der Dagegen-Impuls ist notwendig zum Aufrütteln, aber er | |
| reicht nicht. Es wird da regressiv, wo er nur dazu dient, durch einen | |
| klassischen Antagonismus oder eine anachronistische Denkfigur eine Welt von | |
| gestern zu suggerieren, in der man sich auskennt. | |
| Was meine ich damit? Zum Beispiel sollen die Grünen gerade in eine nicht | |
| mehr existierende Bundesrepublik zurückgeschubst werden. Deshalb wird jetzt | |
| auch mit den alten Begrifflichkeiten hantiert, „Realo-Putsch“, „linker | |
| Flügel“, „Mitte“ als Schimpfwort. Es wird getan, als sei es moralische | |
| Verwerfung, Hybris oder einfach Irrsinn, den gemäßigt progressiven Teil der | |
| liberaldemokratischen Gesellschaft zu repräsentieren und seine | |
| Anschlussfähigkeit an den gemäßigt konservativen Teil herstellen zu wollen | |
| zum Zwecke einer Mehrheits-Allianz [2][für Zukunftspolitik]. | |
| ## Die Partei ist erwachsener geworden | |
| Letztlich steht dahinter die große Sehnsucht, zurück in den gemütlichen | |
| fossil-emanzipatorischen Sozialdemokratismus zu können, in dem alles klar | |
| schien und jeder seine Rolle hatte. Die Konservativen von Union und SPD | |
| hielten den Laden mit den politischen Mitteln und fossilen Energien des 20. | |
| Jahrhunderts am Laufen, die „Progressiven“ hatten die Kritik- und | |
| Sprechrolle: Zu wenig Gerechtigkeit, zu wenig Emanzipation. | |
| Stimmt ja auch. Nur dass die veränderte physikalische Realität durch die | |
| Erderhitzung einen fundamentalen Change bedeutet, der nicht [3][in das alte | |
| Lagerdenken einzupreisen] ist und auch nicht auf eine Nazistory zu | |
| reduzieren. Eine gute neue Geschichte, die gerade erst entsteht, ist schwer | |
| zu erzählen, das merken auch wir Medien im Moment. Viele | |
| mediengesellschaftliche Erörterungen, Moralanfälle, Personalisierungs-, | |
| Macht- und Heimatfilm-Inszenierungen gehen nicht nur an der Realität der | |
| Geschehnisse bei den Grünen vorbei, sondern vor allem an den zentralen | |
| Fragen. | |
| Ich hoffe, ich ersticke nicht mal an dem Satz, aber: In den letzten Jahren | |
| konnte man nicht mehr ignorieren, dass [4][die Partei erwachsener wurde] | |
| und bereit, sich unangenehmer staatspolitischer Verantwortung zu stellen | |
| ([5][Ukraine], [6][Bundeswehr]). Radikal daherreden kann jeder, zynisch | |
| sein kann Söder, heulen und davonrennen kann die FDP, aber radikal einen | |
| Mittelweg suchen und beschreiben, der die zweifelnden, nörgelnden, | |
| nostalgischen und die aufbruchbereiten Teile einer Gesellschaft in die | |
| gemeinsame Richtung einer ordentlichen Zukunft bewegt, das ist doch mal ein | |
| interessanter und lösungsorientierter Politikansatz. | |
| Manche nennen das ja neuerdings „Habeckismus“. | |
| 7 Oct 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Jagoda-Marinic/!a32142/ | |
| [2] /Politischer-Diskurs/!5906370 | |
| [3] /Gruene-und-Oeko-Aktivisten/!vn5910508/ | |
| [4] /Nach-Ruecktrittswelle-bei-den-Gruenen/!6035815 | |
| [5] /Gruene-und-Krieg/!vn5862094/ | |
| [6] /Deutschland-und-die-Bundeswehr/!5866775 | |
| ## AUTOREN | |
| Peter Unfried | |
| ## TAGS | |
| Realos | |
| Robert Habeck | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Kolumne Die eine Frage | |
| wochentaz | |
| Kolumne Die eine Frage | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Kolumne Fernsicht | |
| Kolumne Ernsthaft? | |
| Kolumne Die eine Frage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Künftige Regierung in Deutschland: Was ist besser als Schwarz-Grün? | |
| Was wäre nach der Bundestagswahl wünschenswert? Für einige ist das eine | |
| „linke Mehrheit“, für deutlich mehr eine rechtspopulistische. Aber was ist | |
| möglich? | |
| Die Grünen, Klima und Zeitgeist: Die Krise der Grünen ist unser aller Krise | |
| Die fetten Jahre sind vorbei. Weil die Grünen das kapieren, werden sie zum | |
| Sündenbock. Wie kann man dieser Tage noch Zukunft gestalten? | |
| Sechs Strategien gegen Rechts: Von Israel lernen | |
| Die israelische Linke hat viel Erfahrung mit dem Kampf gegen rechte | |
| Parteien. Davon könnte sich die deutsche Linke das eine oder andere | |
| abschauen. | |
| Rücktritt der Grünen-Parteispitze: Alles für Habeck | |
| Dass die Grünen Ricarda Lang und Omid Nouripour zurücktreten mussten, war | |
| absehbar. Sie standen der Habeck-Strategie im Weg. | |
| Koalitionsfähigkeit: Wie geht das, dass noch was geht? | |
| Je „radikaler“ die Pose, desto einsamer wird es um einen herum. | |
| Liberaldemokraten müssen zu Kompromissen bereit sein. |