| # taz.de -- Sicherung des Verfassungsgerichts: Da geht noch mehr | |
| > Justizminister Buschmann will das Verfassungsgericht stärken. Doch das | |
| > allein schützt nicht vor einer autoritären Übernahme. | |
| Bild: Beratungszimmer des 1. und 2. Senats des Bundesverfassungsgerichts karlru… | |
| Das mag auf den ersten Blick etwas verwirren, aber die FDP hat | |
| ausnahmsweise mal recht: Justizminister Marco Buschmann warb am Donnerstag | |
| für die parteiübergreifende Initiative zur Stärkung des | |
| Bundesverfassungsgerichts. Die angestrebte Grundgesetzänderung war erstmals | |
| im Bundestag und braucht eine Zweidrittelmehrheit. | |
| Sie ist eine direkte Lehre aus dem Staatsumbau in Polen und Ungarn. Denn | |
| das Verfassungsgericht lässt sich bislang auch hierzulande durch eine | |
| einfache autoritäre Mehrheit aushebeln und wäre so wohl eines der ersten | |
| Angriffsziele einer AfD-Regierung. | |
| Aber Buschmann warnte auch: „Es wäre naiv zu glauben, man könnte durch | |
| zusätzliche Regeln dafür sorgen, dass das Land ohne Schaden bliebe, sollten | |
| eines Tages Extremisten die Mehrheit in den Parlamenten übernehmen.“ Damit | |
| hat er recht: Eine Demokratie lässt sich nicht allein durch kluges | |
| Verfassungsdesign retten. Ein besser verankertes Verfassungsgericht könnte | |
| bei kippenden Mehrheitsverhältnissen eine autoritäre Übernahme nicht allein | |
| verhindern – nur sie erschweren und zeitweise aufhalten. | |
| Und deswegen braucht es neben der dringend notwendigen strukturellen | |
| Stärkung rechtsstaatlicher Institutionen und Verfassungsorgane vor allem | |
| auch eine wache und konfliktfähige Zivilgesellschaft, die die Demokratie | |
| mit Leben füllt. | |
| ## AfD probt in Thüringen | |
| Ebenso braucht es eine verantwortungsvolle Politik, die diese ausreichend | |
| fördert. Womit man wieder bei der FDP wäre: Die nämlich blockiert in der | |
| Ampel [1][seit Ewigkeiten das Demokratiefördergesetz]. | |
| Auf exakt das warten zahlreiche zivilgesellschaftliche Initiativen, die | |
| demokratische Kultur dort verteidigen, wo autoritäre Kräfte schon längst | |
| eine Blockademacht erreicht haben. In Thüringen etwa, wo die AfD bereits | |
| die Konstituierung des Landtags mit einem Alterspräsidenten blockiert hat | |
| und Wahl von Verfassungsrichter*innen mit einer Sperrminorität | |
| verhindern kann. Umso wichtiger wäre es, beides zu verbinden: Demokratie | |
| dort fördern, wo sie besonders bedroht ist, und demokratische Institutionen | |
| [2][besser zu schützen]. | |
| 11 Oct 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Demokratiefoerdergesetz-unter-Beschuss/!5998971 | |
| [2] https://www.inforadio.de/rubriken/interviews/2024/10/10/schutz-des-bundesve… | |
| ## AUTOREN | |
| Gareth Joswig | |
| ## TAGS | |
| Bundesverfassungsgericht | |
| Schwerpunkt AfD | |
| FDP | |
| Marco Buschmann | |
| Justiz | |
| Social-Auswahl | |
| Ampel-Koalition | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt Landtagswahl Thüringen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Folgen des Koalitionsbruchs: Demokraten sind nicht doof – hoffentlich | |
| SPD, CDU, Grüne, Linke und FDP waren sich einig, das Verfassungsgericht vor | |
| politischen Angriffen zu schützen. Gilt das auch nach dem Koalitionsbruch? | |
| AfD-Verbot?: Wütend abwiegeln | |
| Kommt ein AfD-Verbotsantrag? Die Partei reagiert empört und betont gelassen | |
| zugleich. Juristisch hätte sie beim Verbotsantrag aber erhebliche Probleme. | |
| AfD-Verbotsverfahren: Es ist höchste Zeit | |
| Die AfD hat längst eine kritische Größe erreicht und sitzt in | |
| Machtpositionen. Der Antrag auf ein Parteiverbot kommt eher zu spät als zu | |
| früh. | |
| Neuer Landtag in Thüringen: Verletzte Rechte | |
| Der AfD-Alterspräsident in Thüringen hat die Parlamentsrechte nicht | |
| beachtet. Doch entscheidend ist, dass die AfD das auch akzeptiert hat. |