| # taz.de -- Aufstand gegen Reformpläne: Notruf an Lauterbach | |
| > Mit den Krankenhäusern und der Notfallversorgung sollen auch die | |
| > Rettungsdienste reformiert werden. Dagegen formiert sich Widerstand in | |
| > den Ländern. | |
| Bild: Die Rettung der Rettungdienste ist umstritten | |
| Hannover taz | Es sind harsche Töne: „Der Rettungsdienst ist das letzte | |
| Glied im Gesundheitswesen, das überhaupt noch funktioniert. Wer die 112 | |
| ruft, landet nicht in einer Warteschleife, dem wird innerhalb von 15 | |
| Minuten geholfen!“ Das, sagt Hubert Meyer, Hauptgeschäftsführer des | |
| Niedersächsischen Landkreistages (NLT), habe auch damit zu tun, dass der | |
| Bund hier nichts zu sagen hat. Der Rettungsdienst ist Ländersache. | |
| Meyer ist nicht der Einzige, der möchte, dass es so bleibt. Neben ihm stand | |
| Mitte September in Hannover Niedersachsens Innenministerin Daniela Behrens | |
| (SPD), die [1][Lauterbachs Pläne] ebenso kategorisch ablehnt wie Ralf | |
| Selbach, der Landesgeschäftsführer des Deutschen Roten Kreuzes in | |
| Niedersachsen. Sie präsentieren den Gründungsaufruf für das Bündnis „Rett… | |
| den Rettungsdienst 2.0“. 2.0, weil dieses Bündnis eine Neuauflage ist. | |
| Schon einmal waren Länder, Kommunen und Hilfsorganisationen erfolgreich | |
| gegen Reformpläne Sturm gelaufen, [2][2019, damals unter | |
| Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU)]. | |
| „Wir brauchen nicht noch eine unausgegorene Reform“, lautet der Tenor in | |
| Hannover. Es drohe die Zerschlagung eines funktionierenden Systems. Was die | |
| Protestierenden besonders erbost: Die Reform segelt im Windschatten der | |
| viel umfangreicheren Reformen der Krankenhauslandschaft. Nicht einmal ein | |
| eigenes Gesetzgebungsverfahren soll es geben; die Inhalte sollen per | |
| Formulierungshilfe in [3][das Gesetzgebungsverfahren zur Notfallreform | |
| eingebracht werden]. | |
| Aus Lauterbachs Sicht ist die Verknüpfung inhaltlich folgerichtig: Die | |
| Notfallreform versucht, die Notaufnahmen zu entlasten, indem die | |
| Leitstellen der 112 besser mit dem ärztlichen Bereitschaftsdienst unter der | |
| 116117 verknüpft werden sollen. „Integrierte Leitstellen“ sind das Ziel, um | |
| die Patientenströme besser steuern zu können und die kostbaren | |
| Notfallressourcen nicht mit Bagatellfällen zu überlasten. | |
| ## Hausaufgaben machen | |
| Gegen dieses Ziel hat auch in Niedersachsen niemand etwas, wohl aber | |
| dagegen, die Leitstellen anzutasten. Der Bund, so argumentieren die | |
| Bündnisvertreter, soll erst einmal an anderer Stelle seine Hausaufgaben | |
| machen: die Einstellung von Gemeindenotfallsanitätern, die Bagatellfälle | |
| übernehmen können; erweiterte Kompetenzen für Notfallsanitäter; klarere | |
| Abrechnungsstrukturen, die überflüssige Transporte verhindern. | |
| Zwar betonen die Vertreter des Protestes, wie wenig Konkretes man bisher | |
| eigentlich über die Lauterbach’schen Reformpläne wisse. Aber sie befürchten | |
| so einiges: Am Ende wird es „um Finanzierungsabschläge gehen, wenn | |
| bestimmte bürokratische Parameter nicht erfüllt werden“, wie es Landrat | |
| Rainer Rempe, Vorsitzender des NLT-Gesundheitsausschusses, formuliert. | |
| Auch das ist ein Dauerthema zwischen Ländern und Krankenkassen. In Ländern | |
| wie Niedersachsen bedeuten „integrierte Leitstellen“ nämlich etwas anderes | |
| – da sind die Feuerwehren mit im Boot. Und die Gesetzlichen Krankenkassen | |
| argwöhnen, dass Notfalltransporte so teuer ausfallen, weil der Brand- und | |
| Katastrophenschutz heimlich querfinanziert wird. Eine Unterstellung, die | |
| von den Leitstellenträgern, meist den Landkreisen, von sich gewiesen wird. | |
| Ganz überraschend sind die Reformanliegen nicht gekommen. Eine Debatte | |
| darüber, dass der Rettungsdienst nicht so gut funktioniert, wie er könnte | |
| und sollte, gibt es schon länger. Und nicht wenige Experten haben die | |
| Leitstellen als Schwachstelle ausgemacht. Erst im Juli hatte [4][ein | |
| Gutachten im Auftrag der Björn-Steiger-Stiftung] der Bundesrepublik | |
| bescheinigt, ihrem Auftrag zur medizinischen Notfallversorgung nur | |
| unzureichend nachzukommen. Es gebe kein flächendeckend funktionierendes | |
| Rettungsdienstsystem. Als wesentliches Hemmnis wurde die Aufsplittung der | |
| Zuständigkeiten zwischen Bund und Ländern ausgemacht. | |
| Auch die vom Bundesgesundheitsministerium eingesetzte Expertenkommission | |
| empfahl [5][in ihrem neunten Bericht vom September 2023] einheitliche | |
| Standards sowie eine Konzentration und Zentralisierung von Leitstellen. Zu | |
| einem ähnlichen Schluss war [6][eine Studie gekommen, die die | |
| Bertelsmann-Stiftung und die Björn-Steiger-Stiftung 2022 bei der | |
| Universität Maastricht] in Auftrag gegeben hatten. An einer Reform der | |
| Leitstellenstruktur führe auch deshalb kein Weg vorbei, weil es einen | |
| erheblichen Investitionsbedarf in intelligente Leitstellen- und | |
| Kommunikationstechnik gäbe, der sonst nicht zu leisten wäre. | |
| 3 Oct 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.bundesgesundheitsministerium.de/presse/pressemitteilungen/regie… | |
| [2] /Neuaufstellung-der-Notfallversorung/!5621704 | |
| [3] /Reform-in-der-Notfallnummer-112/!5983107 | |
| [4] https://www.steiger-stiftung.de/presseartikel/gutachten-rettungsdienst/ | |
| [5] https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/K… | |
| [6] https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/notfal… | |
| ## AUTOREN | |
| Nadine Conti | |
| ## TAGS | |
| Karl Lauterbach | |
| Krankenhausreform | |
| Rettungsdienst | |
| Niedersachsen | |
| Krankenhausreform | |
| Krankenhausreform | |
| Krankenhausreform | |
| Krankenhausreform | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Krankenhausreform: Kurz vor Abschluss | |
| Der Entwurf der Ampelfraktionen zur Krankenhausreform ist fertig. Nächste | |
| Woche soll das Gesetz im Bundestag verabschiedet werden. | |
| Missstände an der Berliner Charité?: „Es brennt auch bei den Besten“ | |
| Miese Qualität in der Charité? Peter Bobbert von der Ärztegewerkschaft | |
| Marburger Bund über Vorwürfe gegen die Vorzeigeklinik. | |
| Krankenhausreform: Klinikreform kurz vorm Ziel? | |
| Am 18. Oktober soll die neue Krankenhausfinanzierung in den Bundestag, | |
| heißt es beim Krankenhausgipfel. Dort gibt es zudem neue Versprechen. | |
| Krankenhaus-Krise: Outsourcen bis zum Umfallen | |
| Das Jüdische Krankenhaus in Wedding kündigt 80 Mitarbeitenden – trotz | |
| Unterbesetzung. Die Belegschaft fürchtet eine noch stärkere Belastung. |