| # taz.de -- Rechtsextremismus in Niedersachsen: Viele Indizien gegen Nazi-Schl�… | |
| > Im Prozess gegen drei Mitglieder der rechtsextremen Calenberger Bande | |
| > wegen versuchten Mordes zeichnet sich kurz vor dem Ende ein Schuldspruch | |
| > ab. | |
| Bild: Die Angeklagten Florian L., Patrick S. und Frederik L. (von rechts) auf d… | |
| Hannover taz | Vor dem Landgericht Hannover müssen sich derzeit drei in der | |
| Region umtriebige Neonazis und [1][Mitglieder der „Calenberger Bande“ wegen | |
| versuchten Mordes] verantworten. Patrick S. sowie die Brüder Florian und | |
| Frederik L. sollen einen Mann aus Garbsen überfallen, gefesselt und brutal | |
| verpügelt haben. Am gestrigen vierten Verhandlungstag ließ der Vorsitzende | |
| Richter Martin Grote im Indizienprozess eine kleine Bombe platzen. | |
| Aus den Schilderungen eines Rechtsmediziners folgere das Gericht bisher | |
| nicht unbedingt eine Tötungsabsicht der drei Angeklagten, so Grote. Es | |
| könnte sich eher um gefährliche Körperverletzung statt um versuchten Mord | |
| handeln, eine für das zu erwartende Strafmaß nicht unbedeutende Tendenz. | |
| Aber: „Im Zusammenspiel aller Indizien spricht durchaus Gewichtiges, | |
| Ernstzunehmendes, dafür, dass man hier von einer Täterschaft der | |
| Angeklagten ausgehen muss“, sagte Grote. Ob das für eine Verurteilung | |
| ausreiche, bleibe aber letztlich Teil der Abschlussberatung. | |
| In dem reinen Indizienprozess ging es immer wieder um die Frage nach dem | |
| Motiv für den Überfall auf den Mann im niedersächsischen Garbsen. Wieso | |
| sollen die drei Angeklagten im Januar 2020 dem damals 46-Jährigen vor | |
| dessen Tür aufgelauert, ihn überfallen, mit Kabelbindern und Tape gefesselt | |
| und verprügelt haben,ihn vor seiner Garage liegen lassen – und damit | |
| aufgrund der Schwere der Verletzungen seinen Tod in Kauf genommen haben, | |
| wie es in der Anklage heißt. Diese Frage ist auch nach dem Ende des vierten | |
| Prozesstages noch immer nicht beantwortet. | |
| Am Montag hatte der ehemalige Leiter des hannoverschen | |
| Staatsschutz-Dezernats vor Gericht ausgesagt. Er erzählte von der Arbeit | |
| der Ermittlungsgruppe „Elhaz“, die den Mitgliedern der [2][„Calenberger | |
| Bande“], die von Antifaschist:innen 2020 auf dem linken Portal | |
| Indymedia geoutet worden sind und zu der die drei Angeklagten gehören. 30 | |
| bis 40 Beamt*innen hätten an dem Komplex gearbeitet und bei Razzien | |
| Waffen, Sturmhauben, Gewaltvideos, kiloweise Pyrotechnik, „einer | |
| Napalm-ähnlichen Substanz“ und noch viele weitere Beweismittel zu Tage | |
| gefördert. | |
| ## Bundesweit aktiver Nazi auf der Anklagebank | |
| „Einen absoluter Zufallsfund“ nannte er die Telegram- und WhatsApp-Chats | |
| auf dem konfiszierten Handy des Angeklagten Patrick S., der lange | |
| bundesweit als Neonazi aktiv war. Unter anderem war er Teil der | |
| Führungsriege der [3][Kameradschaft „Besseres Hannover“, die 2012 als | |
| kriminelle Vereinigung verboten wurde]. | |
| Auf der Suche nach einem Motiv für den Überfall auf den Garbsener seien die | |
| Ermittler*innen schließlich auf eine Verbindung der Angeklagten Brüder | |
| L. mit dem Opfer gestoßen. Ihr Onkel und das spätere Opfer haben beide im | |
| Schichtdienst bei VW in Stöcken gearbeitet und dort Streit gehabt haben. | |
| Außerdem legten die Hinweise nahe, dass sich Patrick S. und Florian L. | |
| verabredet haben, um das spätere Opfer auszuspähen. Eine Nachbarin des | |
| Opfers fotografierte zudem ein Auto, das den Wohnblock, in dem der | |
| Geschädigte lebt, mutmaßlich observierte. Das Auto sei eindeutig dem | |
| Angeklagten Frederik L. zuzuordnen, sagte der Chefermittler vor Gericht. | |
| Für den Tattag im Januar 2020 sei verabredet worden, das geht aus den | |
| Chat-Verläufen im Handy von S. hervor, dass „es in Garbsen passieren | |
| sollte“. Davor habe S. daran erinnert, dass man Kabelbinder mitnehmen möge. | |
| Später wurde das Opfer mit Kabelbindern gefesselt von einem Nachbarn | |
| gefunden. | |
| Alles sei schief gegangen, habe S. dann am Mittag drauf geschrieben. Es | |
| habe „einen Totalschaden“ gegeben, heiße es weiter im Chat. Anschließend | |
| suchte der Angeklagte nach Details zur Tat in Garbsen auf dem polizeilichen | |
| Presseportal. Das hätten die Auswertung der Ermittlungsgruppe ergeben. | |
| Aber was war schiefgegangen? Sollte der Geschädigte nicht überleben, wie es | |
| die Staatsanwaltschaft annimmt? Oder ist schlicht die Gewalt aus dem Ruder | |
| gelaufen? Warum wurde die Wohnung des Opfers durchwühlt? Und was war das | |
| Motiv? All das bleibt offen, denn die Angeklagten schweigen. | |
| Verurteilt könnten die drei Angeklagten trotzdem werden, wenn auch nicht | |
| wegen versuchten Mordes. Bevor Richter Grote durchblicken ließ, dass das | |
| Gericht die Indizien für belastend genug hält, hatte der Verteidiger von | |
| Florian L., Harald Dreßler, in einer Verhandlungspause mit den Angeklagten | |
| noch über einen baldigen Freispruch gescherzt. Nun ist es an der | |
| Verteidigung, die Indizien anzuzweifeln. Das sei „Schattenboxen“, so | |
| Verteidiger Matthias Steppuhn. | |
| ## Prozess wird fortgesetzt | |
| Am heutigen Mittwoch wird der Prozess fortgesetzt. Sollte keiner weitere | |
| Anträge stellen, stehen nur noch Plädoyers und Urteil an. Im Falle einer | |
| Verurteilung wegen schwerer Körperverletzung drohen Haftstrafen bis zu 15 | |
| Jahren. | |
| Dann bliebe noch die Frage, wieso die Generalstaatsanwaltschaft Celle das | |
| [4][Verfahren wegen Terrorverdachts gegen die Gruppe eingestellt] hat, wenn | |
| sich die Köpfe zu einer Straftat verabredet und diese durchgeführt haben. | |
| 1 Oct 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Durch-Telefonueberwachung-identifiziert/!6037528 | |
| [2] /Rechtsextremismus-in-Niedersachsen/!5657218 | |
| [3] /Verfahren-gegen-Rechtsextreme/!5024469 | |
| [4] https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/ermittlungen-neonazis-100.html | |
| ## AUTOREN | |
| Michael Trammer | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Neonazis | |
| Niedersachsen | |
| Prozess | |
| Hannover | |
| Social-Auswahl | |
| Hannover | |
| Schwerpunkt Neonazis | |
| Schwerpunkt Neonazis | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Hannover | |
| Niedersachsen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Politische Straftaten auf Höchststand: Immer radikaler und brutaler | |
| Die Anzahl politisch motivierter Straftaten ist in Niedersachsen gestiegen. | |
| Die Innenministerin warnt vor Kurzschlussreaktionen gegen AfD-Mitglieder. | |
| Razzia bei Berliner Nachwuchsnazis: Mit 160 Beamt:innen gegen die braune Brut | |
| Ermittlungen gegen neun junge Männer wegen räuberischer Erpressung, | |
| gefährlicher Körperverletzung, Diebstahl und Verstößen gegen das | |
| Waffengesetz. | |
| Polizeieinsatz in Rheinland-Pfalz: Großrazzia bei Nazi-Kampfsportlern | |
| Mit über 200 Beamt*innen hat die Polizei ein mutmaßlich rechtsextremes | |
| Kampf-Event in Hachenburg beendet. Dahinter stand wohl die Kleinstpartei | |
| III. Weg. | |
| Medienforscher zu Nazis auf Social Media: „Faschismus ist heute Lifestyle“ | |
| Simon Strick erklärt, warum Rechte im Netz längst kultureller Mainstream | |
| sind – und chronische Opposition auf Social Media immer gewinnt. | |
| Durch Telefonüberwachung identifiziert: Nazis wegen Mordversuchs vor Gericht | |
| Die drei Männer aus Hannover sollen einen Mann halb totgeschlagen und dann | |
| liegengelassen haben. Die Gruppe stand unter Terrorverdacht. | |
| Rechtsextremismus in Niedersachsen: Hetzer mit Erfahrung | |
| Rund um Hannover ist eine neue Neonazi-Gruppe aktiv: die „Calenberger | |
| Bande“. Die Führungsmitglieder sind bekannte Rechtsradikale. |