| # taz.de -- Extremwetterkongress und Klimawandel: Flutrisiko verdoppelt | |
| > Experten warnen, dass sich der Klimawandel bereits exponentiell | |
| > verstärkt, schnell voranschreitet. Die Gründe dafür sind vielseitig. | |
| Bild: Das Hochwasser der Oder hat bereits weite Teile des Odervorlandes in Bran… | |
| Berlin taz | Der Extremwetterkongress 2024 in Hamburg begann mit einer | |
| klaren Ansage: „Der [1][Klimawandel] verläuft nicht mehr linear, sondern | |
| exponentiell“, bilanzierte Frank Böttcher, Vorsitzender der Deutschen | |
| Meteorologischen Gesellschaft, am Mittwoch. 80 Jahre habe es gedauert, bis | |
| sich die Erde um 0,5 Grad aufheizte, die Erwärmung um ein weiteres Grad | |
| dauerte 23 Jahre. „Die nächsten 0,5 Grad folgen schon in 12 Jahren“, sagte | |
| der Meteorologe. Und: „Wir können nicht mehr ausschließen, dass es Mitte | |
| des Jahrhunderts bereits 3 Grad sein werden.“ | |
| Die Folgen dieses Temperaturanstiegs dürften immer verheerender werden, das | |
| belegt das „Faktenpapier 2024 des Deutschen Wetterdienstes“, das passend | |
| zum Kongress veröffentlicht wurde: „Die Extreme werden häufiger und | |
| intensiver“, erklärt Tobias Fuchs, Klima-Vorstand beim Deutschen | |
| Wetterdienst DWD. Nie seit Beginn der Messungen im 19. Jahrhundert habe es | |
| binnen 12 Monaten in Deutschland so viel Regen gegeben wie zwischen den | |
| Julimonaten 2023 und 2024. | |
| 2022 war das zunächst wärmste Jahr seitdem, 2023 übertraf dessen | |
| Temperaturen allerdings bereits. „2024 ist schon wieder auf | |
| [2][Rekordjagd]“, so Fuchs. „Wir hatten Glück, dass es keine neue | |
| Hitzewelle gab. Aber der Februar war beispielsweise 6 Grad wärmer als jeder | |
| Februar der Referenzperiode 1961 bis 1990.“ | |
| „Hört auf, von Jahrhundertfluten zu reden, wir leben in einem | |
| Flutjahrhundert“, fordert der Wissenschaftsjournalist Eckart von | |
| Hirschhausen. Er verweist darauf, dass die Oder in Brandenburg gerade die | |
| [3][Hochwasserstufe] vier erreicht hat – und fragt: „Wie kann es sein, dass | |
| 30 Prozent der Brandenburger eine Partei wählen, die den Klimawandel | |
| leugnet?“ | |
| ## Klimawandel als Gesundheitsrisiko | |
| Von Hirschhausen, der eine „Stiftung Gesunde Erde – Gesunde Menschen“ | |
| gegründet hat, konstatiert eine fehlende Verknüpfung zwischen abstrakter | |
| Meteorologie und Gesundheit: „Jeder will gesund bleiben“, so von | |
| Hirschhausen, der früher selbst als Arzt tätig war. | |
| Das aber gefährde der Klimawandel: Ab 42 Grad Celsius gerinnt das | |
| menschliche Eiweiß, der Tod ist unausweichlich. „41,2 Grad ist bislang die | |
| Höchsttemperatur in Deutschland“, warnt DWD-Experte Fuchs. Auch er geht | |
| davon aus, dass bereits Mitte des Jahrhunderts die 42 Grad in Deutschland | |
| überschritten werden. | |
| Wie stark die Wetterextreme durch den Klimawandel beeinflusst werden, lässt | |
| sich mittlerweile wissenschaftlich sehr gut auswerten. Dazu gibt es die | |
| sogenannte Attributionsforschung. Auf dem Hamburger Extremwetterkongress | |
| stellte Klaus Haslinger vom österreichischen meteorologischen Dienst | |
| Geosphere die Ergebnisse einer Untersuchung vor, die zeigen, wie die | |
| gestiegene Globaltemperatur das großräumige Hochwasser in Polen, | |
| Tschechien, Österreich und Rumänien der vergangenen Tage beeinflusst hat. | |
| ## Ursache für Extremwetter | |
| „Der Klimawandel hat die Wahrscheinlichkeit für ein derartiges, | |
| großräumiges Ereignis verdoppelt“, sagte Haslinger. Die | |
| Wissenschaftler-Initiative World Weather Attribution erklärte, die | |
| Niederschläge des Sturms „Boris“ vom 12. bis 15. September entsprächen dem | |
| bisher stärksten Vier-Tage-Regen, den es in Mitteleuropa seit Beginn der | |
| Aufzeichnungen 1940 gegeben habe. | |
| Dass solche Extreme zunehmen, sagt die Wissenschaft seit 30 Jahren. „In der | |
| Klimakommunikation ist etwas schiefgelaufen“, sagt Meteorologe Böttcher. | |
| Von Hirschhausen macht dabei etwa ein fehlendes Tempolimit als Problem | |
| aus. Einer der Gründe dafür nach seinen Worten: „Die fossile Mafia verdient | |
| jeden Tag 3 Milliarden Euro.“ | |
| „Jeder Euro, der heute nicht in Klimaschutz investiert wird, kostet uns 2 | |
| bis 7 Euro, um die Folgen der Extremwetter zu beseitigen“, warnte der | |
| ARD-Meteorologe Sven Plöger. Er sprach davon, dass es auch | |
| „Wohlstandsängste“ gebe, die die Deutschen daran hinderten, mit echtem | |
| Klimaschutz zu beginnen: „Wer Angst hat vor dem, was kommt, klammert sich | |
| an das, was sich bewährt hat.“ | |
| 25 Sep 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schwerpunkt-Klimawandel/!t5008262 | |
| [2] /Globale-Rekordtemperaturen/!6035053 | |
| [3] /Extrem-Hochwasser-durch-Klimawandel/!6038884 | |
| ## AUTOREN | |
| Nick Reimer | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Hochwasser | |
| Extremwetter | |
| klimataz | |
| wochentaz | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Österreich | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Klimawandel und Extremwetter: „Jeder Mensch muss was von Hydrologie verstehen… | |
| Hochwasser, Starkregen und Dürre treten häufiger und extremer auf. Wir | |
| brauchen neue Begriffe, um darüber zu sprechen, sagt Forscher Thorsten | |
| Wagener. | |
| Extrem-Hochwasser durch Klimawandel: Größeres Risiko und höhere Kosten | |
| Ohne Klimawandel wären verheerende Hochwasser deutlich seltener, zeigen | |
| mehrere Studien. Die durch Fluten verursachten Kosten könnten künftig kaum | |
| mehr zu stemmen sein. | |
| Vor Nationalratswahl in Österreich: Kein Untergang trotz Hochwasser | |
| Die Klimaschäden in Österreich sind enorm. Doch in Umfragen zur Wahl liegt | |
| die rechtsradikale FPÖ, für die die Klimakrise „Hysterie“ ist, vorn. | |
| Klimawandel am kältesten Ort der Welt: Hitzewelle in der Antarktis | |
| Mehr als 30 Grad zu warm ist es derzeit am Südpol. Besonders die Meere | |
| heizen sich auf – weltweite Folgen reichen von Eisschmelze bis | |
| Korallensterben. | |
| Wissen über den Klimawandel: Klimakrise? Nie gehört | |
| Jede*r fünfte Jugendliche weißt nicht, was mit Klimawandel gemeint ist. In | |
| einer Umfrage kam raus, dass das Wissen um Klima ungleich verteilt ist. |