| # taz.de -- Grenzkontrollen haben kaum Effekt: Nicht gut für die Demokratie | |
| > Die Grenzkontrollen wirken nicht, das ist nicht neu. Das eigentliche | |
| > Problem ist, dass die Regierung damit unrealistische Erwartungen geweckt | |
| > hat. | |
| Bild: Beamte der Bundespolizei kontrollieren Fahrzeuge an der deutsch-dänische… | |
| Es ist nicht überraschend, dass die vor einer Woche ausgeweiteten | |
| Grenzkontrollen laut der Polizeigewerkschaft GdP kaum einen Effekt haben. | |
| Neu sind schließlich nur die Überprüfungen an den Übergängen zu den | |
| Benelux-Staaten und Dänemark, von wo noch nie viele Geflüchtete kamen. | |
| Dort, wo die großen Fluchtrouten nach Deutschland einmünden, vor allem im | |
| Südosten, wird schon lange kontrolliert. Und löchrig sind die Kontrollen | |
| ohnehin überall, auch, weil der Bundespolizei Personal und Gerät fehlen. | |
| Anders als es die GdP nun darstellt, ist das Problem aber gerade nicht, | |
| dass nach wie vor Geflüchtete nach Deutschland kommen. Verhängnisvoll ist | |
| vielmehr, dass die Bundesregierung suggeriert hat, es werde anders kommen. | |
| Nancy Faeser sagte am Tag vor der Ausweitung der Kontrollen etwa, die | |
| Grenzkontrollen ermöglichten eine „massive Ausweitung der Zurückweisungen�… | |
| Dabei war schon damals klar, dass der Effekt gering sein würde. | |
| Das folgt einem verheerenden Muster, das Debatte und Regierungshandeln in | |
| der Migrationspolitik schon länger prägt. Erst kündigen Politiker*innen | |
| Maßnahmen an, von denen sie sich Zuspruch aus der Bevölkerung versprechen. | |
| In diesem Fall: Wir kontrollieren an den Grenzen und sorgen dafür, dass | |
| weniger Geflüchtete kommen. Das weckt gewaltige Erwartungen in den Teilen | |
| der Bevölkerung, die für rechte Politik empfänglich sind. | |
| ## Ein Teufelskreis mit rechten Fliehkräften | |
| Nur müssen diese Erwartungen zwangsläufig enttäuscht werden, weil das | |
| Angekündigte entweder gar nicht oder nicht so umsetzbar ist, wie vorab | |
| suggeriert wurde. | |
| Im konkreten Fall: Die deutschen Grenzen lassen sich eben nicht komplett | |
| abdichten. Die Ressourcen der Bundespolizei sind begrenzt. Deutschland ist | |
| gebunden an EU-Recht und muss Geflüchtete, die einen Asylantrag stellen | |
| wollen, auch dann ins Land lassen, wenn eigentlich ein anderer Staat | |
| zuständig ist. | |
| Nachdem sie die rechte Stimmung erst angefacht hat, muss eine solche | |
| Politik zwangsläufig zu Enttäuschung führen. Man muss keine | |
| Politikwissenschaftlerin sein, um zu erkennen, dass das nichts Gutes | |
| für die Demokratie bedeutet. | |
| 26 Sep 2024 | |
| ## AUTOREN | |
| Frederik Eikmanns | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Grenzkontrollen | |
| Migration | |
| Ampel-Koalition | |
| Social-Auswahl | |
| Grenzkontrollen | |
| Asyl | |
| Asyl | |
| Schlagloch | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kontrollen an der Grenze zu Dänemark: „Rechtswidrige Dauerlösung“ | |
| Bundesinnenministerin Nancy Faeser kündigt eine Verlängerungen der | |
| Kontrollen an der Grenze zu Dänemark an. Grüne und SSW halten das für | |
| überflüssig. | |
| Abschiebungen nach Afghanistan: Eine Frage der Sicherheit | |
| Erstmals ist wieder ein Abschiebeflieger nach Afghanistan gestartet. An | |
| Bord saß auch ein verurteilter Sexualstraftäter. Er fürchtet jetzt | |
| Verfolgung durch die Taliban. | |
| Kontrollen an Deutschlands Grenzen: Deutschland macht dicht | |
| Die Bundesregierung hat nach dem Terroranschlag von Solingen stärkere | |
| Grenzkontrollen beschlossen. Ob das zu mehr Sicherheit führt, ist fraglich. | |
| Meisternarrativ zu Migration: Verlockend einfach | |
| In Deutschland werden gängige Erzählungen zur Migration nicht gern infrage | |
| gestellt. Ursache dafür ist das wirkmächtige Meisternarrativ. |