| # taz.de -- Hamburger Bündnis erstellt Aktionsplan: Eigene Wohnungen für Stra… | |
| > Ein Bündnis in Hamburg fordert Housing First für Jugendliche ab 14, die | |
| > nicht anders erreichbar sind. Die Sozialbehörde ist zu Gesprächen bereit. | |
| Bild: Das Thema ist in Hamburg bekannt, aber passiert ist nichts: Jugendliche O… | |
| Hamburg taz | Auf Hamburgs Straßen seien auch ganz junge Obdachlose | |
| anzutreffen, berichtete im [1][taz-Interview] kürzlich Ronald Kelm vom | |
| Hamburger Gesundheitsmobil, das sich um Obdachlose kümmert. „Gerade nach | |
| Corona und Homeoffice haben die Konflikte in Familien zugenommen. Und es | |
| liefen mehr Jugendliche als sonst von zu Hause weg“, sagt der ehrenamtliche | |
| Helfer. Zahlen hat Hamburgs Senat dazu nicht. Aber ein Bündnis aus knapp 30 | |
| Organisationen, Trägern und Einzelpersonen hat jetzt ein Papier für die | |
| Lösung auf den Tisch gelegt: Es soll eigene Wohnungen schon für 14- und | |
| 15-Jährige geben, die auf der Straße leben. | |
| Das klingt ungewöhnlich, wird aber im Ruhrgebiet von einem | |
| Jugendhilfeträger mit Namen „[2][Werkstatt Solidarität Essen]“ seit neun | |
| Jahren praktiziert. „Wir sind recht erfolgreich“, sagt der Leiter Peter | |
| Heemann. „Wir haben in den letzten fünf Jahren rund 300 Jugendlichen ihre | |
| Wohnung übergeben können.“ Denn ein Schlüssel zum Erfolg liege darin, dass | |
| die [3][Jugendlichen in eine Wohnung ziehen], die sie mit Volljährigkeit | |
| übernehmen können und die gleich ihr Zuhause ist. „Rausgeworfen werden sie | |
| bei uns nicht“, sagt Heemann. | |
| Kündige ein Vermieter einem Jugendlichen wegen Fehlverhaltens die Wohnung, | |
| suche man mit ihm eine neue. Zudem gebe es eine intensive | |
| Eins-zu-eins-Betreuung. Je zwei Mitarbeiter seien für einen Jugendlichen | |
| zuständig. Die sind zwar nicht ständig vor Ort, aber rund um die Uhr | |
| erreichbar. Gestartet 2015 mit nur wenigen Plätzen, habe die Werkstatt | |
| mittlerweile 260 Mitarbeiter und 234 Plätze, nicht nur in Essen, sondern | |
| auch in den Nachbarstädten Duisburg, Mülheim und Oberhausen. | |
| Das Angebot sei kein Ersatz für normale Jugend-WGs, sondern eine nötige | |
| Ergänzung, sagt der Sozialarbeiter, der früher im Frankfurter | |
| Bahnhofsviertel tätig war. Denn es gebe junge Menschen, für die diese WGs | |
| mit acht bis zehn Plätzen einfach zu groß sind, oder die sich nicht an | |
| Regeln halten und deshalb immer wieder rausflögen und den Abbruch ihrer | |
| dortigen Beziehungen erlebten. | |
| ## Normale Jugendhilfe-WGs sind oft zu groß | |
| Ein Problem, das es auch in Hamburg gibt, wie die häufige [4][Überfüllung] | |
| des dortigen [5][Kinder- und Jugendnotdienstes] (KJND) zeigt. Schon 2020 | |
| hatte die Landesarbeitsgemeinschaft Kindheit und Jugend der Hamburger | |
| Linkspartei Heemann als Referenten eingeladen und anschließend zusammen mit | |
| betroffenen Jugendlichen, Fachkräften und jugendpolitisch Engagierten die | |
| „AG Wohnungen für Straßenkinder“ gegründet. | |
| Die hat nun ein [6][„Eckpunkte-Papier“] mit dem Titel „Housing First – … | |
| für junge Menschen!“ vorgelegt, um das Anliegen mit der zuständigen | |
| Sozialbehörde und der Politik zu diskutieren. Unterstützt wird der | |
| Vorschlag unter anderem vom alteingesessenen Bürgerverein Patriotische | |
| Gesellschaft, der Gewerkschaft Ver.di und dem alternativen | |
| Wohlfahrtsverband Soal. | |
| Jugendliche Obdachlose würden von der Statistik nicht gesondert erfasst und | |
| seien somit „unsichtbar“, kritisieren die Autoren des Papiers. Doch | |
| hochgerechnet aus den Kontakten und Nutzerzahlen von Anlaufstellen wie dem | |
| KIDS am Hauptbahnhof und weiteren in den Bezirken sowie der permanenten | |
| Auslastung der 27 Notschlafplätze, die es über die Stadt verstreut gibt, | |
| rechnen sie mit einer „veritablen Zahl“ von Jugendlichen, die auf der | |
| Straße leben, und einem Bedarf von mindestens 150 Plätzen. | |
| Es gehe darum, einen gesetzeswidrigen Zustand zu beheben, sagt Mitautor | |
| Ronald Prieß. Denn obdachlose Jugendliche darf es laut Sozialgesetzbuch | |
| nicht geben. Sie müssten sofort in Obhut genommen werden. | |
| „Die Hamburger Jugendhilfe braucht eine pluralistische Angebotsstruktur, um | |
| auf die gestiegen Bedarfe der jungen Menschen zu reagieren“, sagt auch | |
| Malte Block vom Jugendhilfeträger Basis & Woge. „Wir sprechen hier von | |
| einem Rechtsanspruch, dem häufig keine realen Angebote gegenüberstehen.“ | |
| Ganz konkret schlägt das Papier nun vor, dass ein „Wohnungspool“ in Form | |
| einer Genossenschaft oder eines Vereins gegründet wird. Diesen sollten alle | |
| Jugendhilfeträger belegen können, die sich verbünden und dem Ziel | |
| verpflichten, Jugendobdachlosigkeit zeitnah zu beseitigen. | |
| Das Papier rechnet vor, dass allein die städtische Wohnungsgesellschaft | |
| Saga/GWG und der Konzern Vonovia in Hamburg zusammen über rund 158.000 | |
| Wohnungen verfügen. Es genügte also, wenn beide Unternehmen jede tausendste | |
| davon in den Wohnungspool einbrächten, um mit 158 Wohnungen „einen | |
| anfänglichen Bedarf“ zu decken. | |
| Die Hamburger Sozialbehörde hat Prieß und weitere Vertreter des Bündnisses | |
| Anfang September zu einem Gespräch über den Vorschlag eingeladen. Prieß | |
| betont, das Projekt richte sich an eine Gruppe, „für die es bis jetzt gar | |
| kein Angebot gibt und die deswegen beim KJND zu finden sind oder auf der | |
| Straße – oder bei Pädophilen auf dem Sofa“. Für die Umsetzung seien | |
| Gespräche mit Trägern und mit der Wohnungswirtschaft nötig, sagt Prieß. | |
| „Auch ein Start als Modellprojekt wäre nach unserer Auffassung zu erwägen.�… | |
| Er ist nach dem Gespräch vorsichtig optimistisch. | |
| Sprecher Wolfgang Arnhold sagt: „Das Papier ist der Sozialbehörde bekannt.“ | |
| Grundlegend begrüße man Ideen und Konzepte, die zur Bekämpfung von | |
| Obdachlosigkeit beitragen. Um etwas zur Umsetzbarkeit zu sagen, sei es noch | |
| zu früh. Doch das Gespräch mit den Initiatoren werde fortgesetzt. | |
| ## Wie ein dezentrales Heim | |
| Noch nicht angekommen ist das Papier im politischen Raum. „Das | |
| Eckpunkte-Papier ist der SPD-Fraktion bisher nicht bekannt“, sagt deren | |
| Pressesprecher Patrick Schembecker. Die Forderungen würden nun „in den | |
| fachlich zuständigen Arbeitsgruppen beraten“. Die Grünen sehen das Konzept | |
| kritisch. „Wir setzen uns entschieden dafür ein, dass junge Erwachsene | |
| nicht aus der Jugendhilfe in die Wohnungslosigkeit entlassen werden“, sagt | |
| Sozialpolitikerin Mareike Engels. Diese seien auch in der Regel die jungen | |
| Leute, die in der Obdachlosigkeit landen. „Für minderjährige Personen ist | |
| unser Konzept des [7][Housing First] nicht geeignet“, sagt Engels. Die | |
| sollten in die Obhut der Jugendhilfe. | |
| „Minderjährige, die bei uns stationär untergebracht werden, sind auch in | |
| der Jugendhilfe. Wir sind ein dezentrales Heim“, hält Peter Heemann von der | |
| Essener Werkstatt Solidarität dagegen. „Das Konzept der Werkstatt | |
| Solidarität Essen ist in Nordrhein-Westfalen als Jugendhilfe genehmigt und | |
| vollständig anerkannt.“ Die Werkstatt habe auch schon Anfragen aus Hamburg | |
| gehabt. „Es wäre sinnvoll, wenn die Stadt selber so ein Angebot schafft.“ | |
| 23 Sep 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Helfer-ueber-Elend-am-Hamburger-Hbf/!6024172 | |
| [2] https://www.werkstatt-solidaritaet-essen.de/ | |
| [3] /Obdachlose-Jugendliche-in-Hamburg/!5540383 | |
| [4] /Versorgung-unbegeleiteter-Minderjaehriger/!5906508 | |
| [5] /Kritik-am-Kinder--und-Jugendnotdienst/!5939986 | |
| [6] https://tu-was-hamburg.de/wp-content/uploads/2024/07/Housing-First-Eckpunkt… | |
| [7] /US-Ansatz-Housing-First/!5964134 | |
| ## AUTOREN | |
| Kaija Kutter | |
| ## TAGS | |
| Jugendhilfe | |
| Straßenkinder | |
| Housing First | |
| Obdachlosigkeit in Hamburg | |
| Hamburg | |
| Social-Auswahl | |
| Housing First | |
| Hamburg | |
| Obdachlosigkeit in Hamburg | |
| Jugendhilfe | |
| Jugendhilfe | |
| Hauptbahnhof | |
| Nationaler Aktionsplan | |
| Obdachlosigkeit in Hamburg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sozialarbeiter über obdachlose Teenager: „Manche können nicht mit anderen w… | |
| Das Hilfsangebot für junge Obdachlose hat Lücken, sagt der Hamburger | |
| Sozialarbeiter Malte Block. Er fordert, das Einzelwohnen ab 14 zu | |
| ermöglichen. | |
| Verelendung in Hamburg: Obdachlos und außerhalb des Sozialsystems | |
| In Hamburg hat sich die Zahl der Obdachlosen verdoppelt. Die Sozialbehörde | |
| sagt, nur 20 Prozent seien Deutsche und viele nicht leistungsberechtigt. | |
| Housing First in Hamburg: Nur ein kleiner Tropfen | |
| Das Hamburger Housing First-Projekt für Obdachlose ist erfolgreicher als | |
| zunächst gedacht. Bislang konnten 30 Menschen in Wohnungen vermittelt | |
| werden. | |
| Hamburger Sozialpolitik vor der Wahl: Jugendhilfe fordert Gehör im Rathaus | |
| Hamburgs Kinder- und Jugendhilfe arbeitet am Limit, sagen Beschäftigte. | |
| Helfen könnten neue Angebote wie Housing-First-Projekte für Jugendliche. | |
| Übergriffe bei SOS-Kinderdorf: „Wir haben Kinder allein gelassen“ | |
| Schläge, Demütigungen, sexueller Missbrauch: SOS-Kinderdorf hat eine | |
| externe Kommission beauftragt, seine Schattenseiten auszuleuchten. | |
| Helfer über Elend am Hamburger Hbf: „Unsere Ressourcen reichen nicht“ | |
| Das Gesundheitsmobil für Obdachlose am Hamburger Hauptbahnhof ist | |
| überlastet. Es kämen immer mehr und schwierigere Fälle, sagt Pfleger Ronald | |
| Kelm. | |
| Aktionsplan gegen Wohnungslosigkeit: Niemand soll mehr wohnungslos sein | |
| Etwa 50.000 Menschen leben auf der Straße. Nun hat das Kabinett einen | |
| ersten Aktionsplan beschlossen – mit teils vagen Formulierungen. | |
| Lärry Be. über ihr Leben auf der Straße: „Stadt lässt Jugendliche im Stic… | |
| Lärry Be. lebte als Minderjährige in Hamburg auf der Straße. Sie fordert | |
| eine Schlafstelle für junge Menschen abseits der Unterkünfte für | |
| Erwachsene. |