| # taz.de -- Startchancen-Programm gegen Ungleichheit: „Gut, dass es langfrist… | |
| > Bald beginnt das Startchancen-Programm, bei zunächst 2.125 Schulen | |
| > bundesweit. Ein Besuch der Grundschule Saturnring bei Hannover. | |
| Bild: „Alle Kinder haben die gleichen Rechte“, meint diese Gruppe aus der G… | |
| taz | Hannover So eine richtig konkrete Vorstellung davon, was da [1][mit | |
| dem Startchancen-Programm auf sie zu kommt], haben sie noch nicht, sagt | |
| Schulleiter Maiko Kahler von der Grundschule Saturnring in Garbsen bei | |
| Hannover. Natürlich hat es ihn gefreut, dass seine Schule ausgewählt wurde. | |
| Die niedersächsische Landesregierung hat einen eigenen Sozialindex für die | |
| erforderlichen drei Kriterien erarbeitet. Anders als die Stadtstaaten kann | |
| man in so einem Flächenland ja nicht einfach auf die kommunalen Sozialdaten | |
| zugreifen, [2][hat Ministerin Julia Willie Hamburg (Grüne) erklärt]. | |
| Gleichzeitig wollte man den bürokratischen Aufwand möglichst gering halten | |
| und mit vorhandenen Daten arbeiten. Zentral sind dabei die Anteile von | |
| Schüler*innen, die einen sogenannten Migrationshintergrund haben und/oder | |
| Anspruch auf Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket (BuT). In | |
| beiden Kategorien liegt die Grundschule Saturnring im hohen Prozentbereich. | |
| Eines der Kriterien trifft allerdings nicht so richtig zu. Niedersachsen | |
| hat auch die Daten aus der Lehrbuch-Ausleihe berücksichtigt – hier können | |
| sich Familien, die Sozialleistungen beziehen, von den Leihgebühren befreien | |
| lassen. „Das haut bei uns nicht so ganz hin“, erklärt Kahlers | |
| Stellvertreterin, Annika Gold. In der Grundschule Saturnring hat man sich | |
| nämlich längst angewöhnt, sich die Lesetexte passend zusammenzustellen. | |
| „Die meisten Lesebücher setzen viel zu viel voraus.“ | |
| ## Der Bergriff „Brennpunktschule“ klingt nach Polizei | |
| Das, sagt sie mit einem kleinen Seitenblick auf ihren Schulleiter, ist hier | |
| eben schon anders als an manch einer anderen Schule. Kahler hatte gerade | |
| noch erklärt, wieso er den Begriff „Brennpunktschule“ nicht mag. „Das | |
| klingt, als würde hier jeden Tag die Polizei auf dem Schulhof stehen – das | |
| stimmt doch so gar nicht.“ Überhaupt ist ihm alles suspekt, was ständig um | |
| Problembeschreibungen kreist. Man muss an Lösungen arbeiten. „Natürlich | |
| gibt es Unterschiede. Unsere Schülerinnen und Schüler kommen zwar aus über | |
| 36 Nationen, sie kommen aber eben auch alle aus dem Stadtteil Auf der | |
| Horst“, sagt Kahler. | |
| Etwas, was schon ganz lange auf dem Wunschzettel der Kollegen steht, ist so | |
| ein Zirkusprojekt, bei dem Artisten mit den Kindern Auftritte einstudieren. | |
| Das klingt vielleicht banal, aber die, die es einmal mitgemacht haben, | |
| schwärmen von den Auswirkungen, die man monatelang spürt. Die Kinder | |
| gewinnen die Erfahrung von Selbstwirksamkeit, die so wichtig ist für den | |
| weiteren Schulerfolg. Für die Eltern ergibt sich ein fröhlicher, | |
| unbefangener Kontakt zur Schule. Das ist Gold wert. | |
| Aber natürlich lässt sich das an Orten wie diesem nicht mal eben durch eine | |
| Umlage unter den Eltern, großzügige Sponsoren oder über einen Förderverein | |
| mit gut gefüllter Kasse finanzieren. Vielleicht klappt es ja jetzt über das | |
| Startchancen-Programm. Denn auch für solche pädagogischen Projekte sind | |
| darin Mittel vorgesehen. | |
| ## Eine Schulassistentin oder Lern- und Bewegungsräume | |
| Noch wichtiger sind aber natürlich die beiden Säulen zur Finanzierung von | |
| baulichen und personellen Maßnahmen. Auch hier, sagt Kahler, könnte er sich | |
| eine Menge vorstellen. Eine weitere Sozialarbeiterstelle wäre zum Beispiel | |
| schön. Bisher haben sie eine Vollzeit- und eine Teilzeitstelle für ihre ca. | |
| 400 Schüler*innen. Eine Schulassistentin oder Schulkrankenschwester wären | |
| natürlich auch toll. Extra Lern- oder Bewegungsräume, ein Aufmöbeln der | |
| kleinen Unkraut-bewachsenen Innenhöfe oder andere Baumaßnahmen stünden auch | |
| auf dem Wunschzettel. | |
| Allerdings wird an der Schule ohnehin gerade so einiges umgebaut: Das | |
| Obergeschoss ist aus Sicherheitsgründen komplett gesperrt und muss | |
| angepasst werden. In einen Flügel soll ein Kindergarten mit 25 Plätzen | |
| einziehen – für die Kinder, die keinen Kitaplatz abbekommen haben, bei | |
| denen ein Jahr vor der Einschulung aber dringender Sprachförderbedarf | |
| festgestellt wird. | |
| Auch für den Ganztagsausbau gibt es noch einiges zu tun. Die Schule betreut | |
| zwar schon nachmittags, aber die Stundenzahl muss noch einmal um eine | |
| Stunde aufgestockt werden, um den Anforderungen des Bundesgesetzes zu | |
| genügen. „Wir haben noch keine Ahnung, wie sich das am Ende alles | |
| ineinanderfügt“, sagt Kahler. Gemeinsam mit dem Kollegium soll das weitere | |
| Vorgehen nach den Ferien durchdacht und mit dem gesamten Team geplant | |
| werden. Es sei schon ganz gut, dass das Startchancen-Programm so | |
| langfristig angelegt ist, meint Kahler. | |
| 28 Aug 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Forscher-ueber-Bildungsbericht-2024/!6014705 | |
| [2] /Gruene-Spitzenkandidatin-in-Niedersachsen/!5884863 | |
| ## AUTOREN | |
| Nadine Conti | |
| ## TAGS | |
| Grundschule | |
| Bildungsministerium | |
| Schule | |
| Bildungschancen | |
| Bildungspolitik | |
| Bildung | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Gewalt in der Schule | |
| Schule und Corona | |
| Bildungschancen | |
| Bildung | |
| Bildungsministerium | |
| Schule | |
| Schule | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Umgang mit Schulvermeidern: Willie will’s nicht wissen | |
| Niedersachsen pflegt die Wegsperrkultur: Schulvermeider bekommen häufiger | |
| Arrest als anderswo. Die Kultusministerin könnte das ändern. Wenn sie | |
| wollte. | |
| Jugendarrest für Schulvermeider: Niedersachsen bleibt Wegsperrmeister | |
| Auch wenn's viel kostet und niemand weiß, ob es jemandem nutzt: In | |
| Niedersachsen landen Schulvermeider oft im Arrest. Anders als in | |
| Schleswig-Holstein. | |
| Bildungspolitik in Berlin: Neues Schuljahr, alte Probleme | |
| Berlins Schulen kämpfen weiter mit Bildungsqualität, für mehr Schulplätze | |
| und gegen Lehrer*innenmangel. Die Schulsenatorin sieht erste Erfolge. | |
| Startchancen-Programm gegen Ungleichheit: Lernen wie in Hamburg-Wilhelmsburg | |
| Ein Vorbild für das Startchancen-Programm der Bundesregierung ist Hamburgs | |
| Bildungsförderung. Ein Besuch am Helmut-Schmidt-Gymnasium. | |
| Kritik an künftigem Staatssekretär: Scharfmacher im Bildungsministerium | |
| Roland Philippi soll neuer Staatssekretär im Haus von Ministerin | |
| Stark-Watzinger werden. Noch nicht mal im Amt, steht der jedoch schon unter | |
| Druck. | |
| Schule im Brennpunkt: Mahmouds Startchancen | |
| Die Ampel feiert den Durchbruch für mehr Bildungsgleichheit. Ein Lehrer | |
| kennt die Probleme. Er schreibt, wie eine gute Schule aussähe: | |
| Programm für Brennpunktschulen: Später Startschuss für Startchancen | |
| Bund und Länder einigen sich auf ein 20-Milliarden-Paket für | |
| Brennpunktschulen. Doch nicht alle Ministerien sind begeistert. |