| # taz.de -- Neue Musik aus Berlin: Drei Tage im Trio | |
| > Für das Album „Disparaître“ traf sich das Johannes Brecht Trio zur | |
| > Jamsession. Das Ergebnis: Spannungsgeladene Synergie zwischen Elektronik | |
| > und Jazz. | |
| Bild: Spielt auch gern zu dritt: Johannes Brecht | |
| „Disparaître“ heißt das erste Album des Johannes Brecht Trios. Und | |
| tatsächlich, so steht es gleich im ersten Satz der Pressemitteilung, ist | |
| Johannes Brecht entschlossen zu verschwinden – so die deutsche Bedeutung | |
| dieses Titels. Was nun wirklich eine seltsame Ansage für ein Debütalbum | |
| ist. Doch es geht um sein – wohl nur vorübergehendes – Verschwinden als | |
| Solokünstler. Im vorigen Jahrzehnt lernte man ihn vor allem als | |
| Elektronikproduzent kennen – unter anderem durch Releases auf dem | |
| Underground-Label Diynamic. | |
| Für dieses Album hat sich der Stuttgarter jedoch zusammengetan mit | |
| einstigen Weggefährten, mit denen er in jüngeren Jahren durch die Jazzclubs | |
| zog und in einem Ensemble zusammenspielte: dem Schlagzeuger Antonio Farris | |
| und dem Gitarristen Matteo Capreoli. Die waren ebenfalls zwischenzeitlich | |
| in anderen musikalischen Gefilden unterwegs. | |
| Ohne große Vorbereitung trafen sie sich in den analog ausgestatteten | |
| Berliner Brewery Studios – was Brecht durchaus entspricht, selbst in seinem | |
| elektronischen Musikschaffen ist er so nah am Handgemachten wie möglich. | |
| Trotzdem drehte Johannes Brecht das, was in dieser dreitägigen Jamsession | |
| entstand, dann noch durch die elektronische Mangel, indem er | |
| nachbearbeitete, loopte und Dissonanzen einbaute. Das sorgt dafür, dass das | |
| Ganze nicht zu sehr ins New-Age-Hafte abdriftet. | |
| Entstanden ist ein recht tolles, spannungsreiches Album, das Synergien | |
| schafft zwischen Jazz und Elektronik, treibenden Beats und ambienthaften | |
| Momenten. Live wird man das Trio jedoch vorerst nicht erleben, Brechts | |
| nächster Berlin-Gig ist zunächst noch einmal solo im Klubkontext – im | |
| Oktober tritt er im Watergate auf. | |
| 17 Sep 2024 | |
| ## AUTOREN | |
| Stephanie Grimm | |
| ## TAGS | |
| taz Plan | |
| Kolumne Berlinmusik | |
| Jazz | |
| elektronische Musik | |
| Ambient | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Konzertempfehlungen für Berlin: Avantgarde und Groove | |
| 100 Jahre Luigi Nono, Jazz mit ausgeprägten Melodien, Vokalperformances und | |
| eine Band namens Los Bitchos sind diese Woche zu bestaunen. | |
| Konzertempfehlungen für Berlin: Musik für die heiklen Tage | |
| Das Jazzfest wird 60, Das Festival Eavesdrop erst drei, in der taz dreht | |
| sich das Karussell der Idole und Laetitia Sadier stellt ihr neues Album | |
| vor. | |
| Neue Musik aus Berlin: Krachig, rockig, dadaesk | |
| The Doctorella geht auf Mondjagd: Die Band um die Schwestern Grether lässt | |
| auf ihrem neuen Album rockige Sounds auf Chansontexte ineinander crashen. | |
| Konzertempfehlungen für Berlin: Folkig und verzückt | |
| Der Kiezsalon kehrt mit Folk in den Prenzlauer Berg zurück, das Trio Extra | |
| spielt bei Jazzexzess und fastmusic stellt sein Minimal-Pop-Debüt vor. | |
| Konzertempfehlungen für Berlin: Groovende Sause | |
| Beatgeschult und mixfreudig: Diese Woche ist bestückt mit | |
| genreübegreifendem Jazz, der Dystopia Sound Art Biennial, jeder Menge Impro | |
| und neuen Alben. | |
| Neue Musik aus Berlin: Verwegene Mixtur | |
| Auf ihrer Doppel-CD „Be Our Guest“ lassen der Schlagzeuger Michael Griener | |
| und der Bassist Jan Roder ihrer unorthodoxe Spielweise des Jazz freien | |
| Lauf. |