| # taz.de -- Politikwissenschaftler über Jordanien: „Ein Schritt nach vorne“ | |
| > Im Königreich Jordanien darf erstmals nach den jüngsten Reformen ein | |
| > neues Parlament gewählt werden. Edmund Ratka sieht Herausforderungen bei | |
| > der Umsetzung. | |
| Bild: Symbol der Breite der Parteienlandschaft Jordaniens: Wahlplakate in der H… | |
| taz: Herr Ratka, 2022 wurden in Jordanien eine Reihe von Reformen | |
| durchgeführt. Das Königreich sollte demokratischer werden, den Parteien | |
| mehr Gewicht im politischen System zukommen. Ist das gelungen? | |
| Edmund Ratka: Diese Reform ist ein Schritt nach vorne, jedenfalls auf dem | |
| Papier. Vorher wurde den Parteien grundsätzlich wenig Bedeutung beigemessen | |
| und ihnen eine regierungskritische Rolle zugeschrieben. Das neue Gesetz | |
| sendet ein wichtiges Signal: Für die Parteien ist nun etwa ein Drittel der | |
| Sitze im Parlament reserviert, in Zukunft sollen es noch mehr werden. Viele | |
| bekannte Politiker, die früher unabhängig waren, führen nun auch Parteien | |
| an, und es gab viele Parteineugründungen. | |
| taz: Also alles auf bestem Wege? | |
| Ratka: Die Herausforderung liegt – wie bei früheren Reforminitiativen in | |
| Jordanien – in der Umsetzung: So engagiert staatliche Stellen für diese | |
| „politische Modernisierung“ werben, so wenig neutral waren sie in diesem | |
| Prozess teilweise. Kritische Kräfte sollen benachteiligt worden sein. Eine | |
| prominente Oppositionspartei scheiterte zum Beispiel bei der erforderlichen | |
| Neuregistrierung an formalen Hürden, sie vermutet eine politische | |
| Motivation dahinter. Der Staat möchte den Parteien mehr Raum geben, aber | |
| weiter die Hand darauf halten. | |
| taz: Dass die Parteien mehr Macht bekommen, war nicht das einzige Ziel der | |
| Reform. Auch Frauen und die Jugend sollten in der Politik gefördert werden. | |
| Ratka: Es gibt nun Quotenregelungen für Frauen und junge Menschen unter den | |
| Parteimitgliedern und für die Wahllisten. Das sagt zwar noch wenig über die | |
| Qualität ihres Engagements aus, jedoch werden mehrere Parteien mittlerweile | |
| von Frauen geführt. Und wir merken in unseren politischen Seminaren für | |
| junge Menschen eine ernsthafte Überlegung, sich zu engagieren. Es wäre aber | |
| falsch zu sagen, dass das ganze Land von einer Begeisterung über | |
| politischen Aktivismus erfasst ist. Den normalen Jugendlichen abzuholen ist | |
| nicht ganz einfach. Die Enttäuschung und das Misstrauen gegenüber | |
| politischen Institutionen waren bisher groß. | |
| taz: Eine Umfrage des jordanischen Forschungsinstituts Nama Strategic | |
| Intelligence Solutions hat eine Wahlbeteiligung von immerhin 35 Prozent | |
| vorausgesagt. Bei den letzten Wahlen im Jahr 2020 lag sie bei gerade 30 | |
| Prozent. | |
| Ratka: Es ist nun auch Aufgabe der Politiker in den Parteien, den Leuten zu | |
| zeigen: Wir meinen es ernst. Dies ist nicht nur Demokratierhetorik, sondern | |
| ihr könnt wirklich einen Unterschied machen, wenn ihr wählen geht. Denn | |
| daran glauben viele noch nicht. Und dafür gibt es auch Gründe: [1][etwa der | |
| Verdacht, dass sich Behörden in die Parteilandschaft einmischen]. Hinzu | |
| kommt noch die Frage: Was entscheidet eigentlich dieses Parlament? Und da | |
| haben wir schon ein Problem. | |
| taz: Weil die Macht des Parlaments – und der darin enthaltenen Parteien – | |
| in Jordanien immer noch beschränkt ist? | |
| Ratka: Ja, der neue Rechtsrahmen bringt eben keinen Durchbruch zu einer | |
| echten parlamentarischen Monarchie – zumindest noch nicht. [2][Im Zuge | |
| dieser Reformen wurden zunächst die Befugnisse des Königs sogar gestärkt], | |
| gerade im Bereich Außenpolitik. Der Premierminister wird in Jordanien | |
| ebenfalls vom König ernannt. Es ist aber nicht so wie etwa in Marokko, dass | |
| der König einen Premierminister ernennen muss, der aus der Partei kommt, | |
| die die meisten Sitze hat. | |
| taz: In Jordanien waren die stärksten Parteien bislang die | |
| islamisch-konservativen, darunter die Islamische Aktionsfront, der | |
| politische Arm der Muslimbrüder. | |
| Ratka: Mittlerweile haben sich aber auch neue Zentrumsparteien etabliert, | |
| die in kurzer Zeit Tausende Mitglieder gewonnen haben. Ich habe mal vom | |
| jordanischen Paradox gesprochen: Partizipation und Kontrolle. Man will, | |
| dass sich die Menschen engagieren, aber eben unter dem aufmerksamen Auge | |
| des Staates, mit einem Sicherheitsnetz. Ein eingegrenztes Spielfeld, in dem | |
| die Parteien „üben“ können – um dann irgendwann mal tatsächliche | |
| Regierungsverantwortung zu übernehmen. Dieses Experiment verdient durchaus | |
| Anerkennung, kann aber eben auch wieder abgebrochen werden. | |
| taz: Eher Kosmetik als echte Demokratie? | |
| Ratka: Ich glaube, dass es mehr als das ist. Es gibt engagierte Kandidaten | |
| und Kandidatinnen. Man schafft Möglichkeiten zur Partizipation, politische | |
| Diskussionsräume, die nun ausgeprägter sind als noch vor Beginn der | |
| Reformen – wenn auch nach wie vor begrenzt. | |
| taz: Der Krieg in Gaza könnte Parteien wie der Islamischen Aktionsfront zum | |
| Sieg verhelfen. Diese hat sich [3][stark pro-palästinensisch] geäußert, sie | |
| erkennt außerdem den Friedensvertrag zwischen Israel und Jordanien nicht | |
| an. | |
| Ratka: Gaza ist in Jordanien ein Riesenthema. Grundsätzlich haben alle | |
| politischen Kräfte ihre [4][Solidarität mit den Palästinenser]n deutlich | |
| artikuliert. Die säkular-liberalen Kräfte, die oft mit dem Westen | |
| assoziiert werden, stehen jetzt stärker unter Druck – und ich vermute, dass | |
| die IAF davon profitieren wird. Aus meiner Sicht wird das aber nicht dazu | |
| führen, dass sie einen Erdrutschsieg einfahren. Weder die Gesellschaft noch | |
| die Außenpolitik werden sich verändern, jedenfalls nicht wegen dieser | |
| Parlamentswahl. Dafür sorgen eben diese Sicherheitsnetze. Und viele | |
| Jordanier wissen genau, dass gute Beziehungen zum Westen im nationalen | |
| Interesse sind. | |
| taz: In den vergangenen Monaten gab es Berichte über Waffenfunde in | |
| Jordanien, und die Palästinensermiliz Hamas gewinnt an Popularität. Ist die | |
| innere Stabilität Jordaniens gefährdet? | |
| Ratka: Der [5][Gazakrieg] verstärkt destabilisierende Elemente. Das hängt | |
| auch mit der Wirtschaftskrise zusammen, der Tourismus wurde beispielsweise | |
| stark in Mitleidenschaft gezogen. Und mit der Unzufriedenheit von Teilen | |
| der Bevölkerung mit ihrer Regierung und den weiterhin bestehenden | |
| Beziehungen zu Israel. Aber solche Spannungen sind nicht stark genug, um | |
| die Stabilität des Landes ins Wanken zu bringen. Es gibt eine politische | |
| Verhärtung und teilweise Radikalisierung von jungen Menschen. Außerdem gibt | |
| es eine Enttäuschung über den Westen, die sich auch in eine | |
| Wahlentscheidung für islamistische Kräfte niederschlagen kann. Das sollte | |
| man im Auge haben – ist aber im Moment nicht stabilitätsgefährdend. | |
| 10 Sep 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Pressefreiheit-in-Jordanien/!5857048 | |
| [2] /Reformen-in-Jordanien/!5842217 | |
| [3] /Palaestina-Solidaritaet-in-Jordanien/!5993520 | |
| [4] /Palaestinenserinnen-in-Jordanien/!5854914 | |
| [5] /Report-aus-dem-Al-Aksa-Maertyrer-Spital/!6029855 | |
| ## AUTOREN | |
| Serena Bilanceri | |
| ## TAGS | |
| Jordanien | |
| Wahlen | |
| König | |
| Muslimbrüder | |
| Social-Auswahl | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Israel | |
| Jordanien | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Jordanien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Syrische Geflüchtete in Jordanien: In Armut gefangen | |
| In Jordanien müssen Geflüchtete neuerdings hohe Gebühren zahlen, um | |
| arbeiten zu können. Das hängt auch mit fehlenden Hilfsgeldern zusammen. | |
| Fehlende Touristen: Die wüste Wüstenstadt | |
| Petra gilt als Touristenmagnet in Jordanien. Doch der Gazakrieg und die | |
| regionalen Spannungen sorgen für leere Hotels und stornierte Reisen. | |
| Niedrige Wahlbeteiligung: Steiniger Weg zur Demokratie | |
| Der Krieg in Gaza überschattet die Parlamentswahl in Jordanien. Die | |
| Islamistische Opposition wird stärkste Kraft im Land. | |
| Pro-Palästina-Demos in Jordanien: Massenhaft in Haft | |
| Jordanien hat im Zusammenhang mit Palästina-Demos Hunderte Menschen | |
| festgenommen. Auch andere arabische Länder unterdrücken Proteste. | |
| Experte zu Eskalation in Nahost: „Jordanien steht unter Druck“ | |
| Einige von Irans Drohnen und Raketen wurden von Jordaniens Luftwaffe | |
| abgefangen. Ammans Verhältnis zu Israel bleibt aber angespannt, so ein | |
| Experte. | |
| Deutsch-Jordanische Beziehungen: Schöne Autos – schlechte Politik | |
| In Jordanien sieht man Deutschland neuerdings deutlich kritischer. | |
| Zumindest weite Teile der Gesellschaft. Grund ist die Nahostpolitik. |