| # taz.de -- Urteil im G20-Rondenbarg-Prozess: Tiefschlag der Hamburger Justiz | |
| > Im Rondenbarg-Prozess wurden zwei G20-Gegner*innen zu Unrecht verurteilt. | |
| > Grundprinzipien des Rechtsstaats galten für sie nicht. | |
| Bild: Alle kriminell? Wenn eine*r eine Straftat begeht, könnte es so sein | |
| Angst ist kein rationales Gefühl. Das räumte die Richterin im | |
| G20-Rondenbarg-Prozess bei der [1][Verkündung des Urteils] ein. Trotzdem | |
| sei die Angst der Passanten ausschlaggebend für das Urteil gewesen: 90 | |
| Tagessätze verhängte sie für das martialische Auftreten am Rondenbarg. Was | |
| war geschehen? | |
| Nicht viel, auch das räumte die Richterin ein. Die Gruppe von 200 | |
| überwiegend dunkel gekleideten Demonstrant*innen war während des | |
| G20-Gipfels 2017 in Hamburg festgenommen worden, wobei sie zum Teil | |
| krankenhausreif geprügelt wurde. Alle, derer die Polizei habhaft werden | |
| konnte, wurden angeklagt – 85 Personen. Zwei von ihnen wurden am Dienstag | |
| für Landfriedensbruch und Beihilfe zu versuchter gefährlicher | |
| Körperverletzung, tätlichem Angriff, Widerstand und Sachbeschädigung | |
| verurteilt. | |
| Auf dem kurzen Weg vom Protestcamp zum Ort der Festnahme in der Straße | |
| Rondenbarg hatten Demoteilnehmer*innen zwei Müllcontainer und drei | |
| Bauzaunelemente auf die Straße gezerrt. Im hinteren Bereich der Demo | |
| zertrümmerten Teilnehmer*innen Gehwegplatten, jemand sprayte „No G20“ | |
| an die Wand. | |
| Als zwei Polizeieinheiten die Demo von vorne und hinten angriffen, | |
| schmissen Teilnehmer*innen 14 Steine und vier Böller Richtung Polizei, | |
| trafen jedoch nicht. Das Gericht rechnet all diese Taten den beiden | |
| Verurteilten nicht direkt zu. Bestrafen tat es sie dafür trotzdem. Durch | |
| ihre dunkle Kleidung und das geschlossene Auftreten hätten sie | |
| Gewalttäter*innen ermöglicht, in der Gruppe unterzutauchen. „Diese | |
| [2][nach außen getragene Militanz] und die Förderung von Gewalttaten, das | |
| ist es, was wir hier bestrafen“, sagte die Richterin. | |
| ## Eventuell war die Angst übertrieben | |
| Drei Lkw-Fahrer und Mitarbeiter einer Autofirma hatten ausgesagt, ihnen sei | |
| beim Anblick des schwarzen Blocks angst und bange geworden. „Hier ist | |
| gleich Krieg“, schilderte ein Zeuge seine Gedanken. „Mag sein, dass die | |
| Angst etwas übertrieben war“, räumte die Richterin ein. Aber es sei eben | |
| kein rationales Gefühl. | |
| Eine Verurteilung auf ein irrationales Gefühl einiger Passanten zu gründen | |
| ist verantwortungslos. Die Richterin hat damit nicht nur dem | |
| Brokdorf-Beschluss von 1985 widersprochen, der besagt, dass die | |
| Versammlungsfreiheit derjenigen zu schützen ist, die nicht eigenhändig | |
| Steine schmeißen. Das Urteil hat auch Folgen für alle weiteren | |
| Rondenbarg-Angeklagten. Gegen 17 weitere Beklagte wurden kürzlich die | |
| Verfahren eröffnet. Über ihnen schwebt jetzt eine Drohkulisse, die es | |
| wahrscheinlicher machen wird, dass sie sich auf Deals mit der | |
| Staatsanwaltschaft einlassen, anstatt Gerechtigkeit zu erwarten. | |
| In diesem Prozess wurde Unrecht gesprochen. Der Grundsatz, dass | |
| Tathandlungen den Schuldigen direkt und zweifelsfrei nachgewiesen werden | |
| müssen, galt nicht. Alles was zweifelsfrei nachgewiesen wurde, ist, dass | |
| die Verurteilten vor Ort waren und schwarze Kleidung trugen. Sie dafür zu | |
| bestrafen, dass das Passanten ängstigte, die wahrscheinlich nie | |
| Berührungspunkte [3][mit autonomen Demos] hatten, ist nicht haltbar. | |
| „Der G20-Gipfel und die Proteste haben tiefe Wunden in der Stadt | |
| hinterlassen“, sagte die Richterin. Die Geschehnisse am Rondenbarg zählte | |
| sie nicht dazu. Doch das stimmt so nicht: Die juristische Aufarbeitung von | |
| G20 reißt sehr wohl Wunden in die Gesellschaft. Olaf Scholz hatte harte | |
| Strafen für die G20-Gegner*innen gefordert. Die Justiz lieferte. Aus über | |
| 100 Anklagen wegen Polizeigewalt folgte kein einziger Prozess gegen | |
| Polizist*innen. Stattdessen werden die verurteilt, die von der Polizei | |
| verprügelt wurden. Rondenbarg und viele andere G20-Prozesse gehen als | |
| Tiefschlag der Justiz in die Geschichte der Stadt ein. | |
| 5 Sep 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /G20-Demos-in-Hamburg/!6031226 | |
| [2] /Schwarzer-Block-vor-Gericht/!6010591 | |
| [3] /Schwarzer-Block-wird-bunt/!6005808 | |
| ## AUTOREN | |
| Katharina Schipkowski | |
| ## TAGS | |
| Schwarzer Block | |
| Militanz | |
| Justiz | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Social-Auswahl | |
| Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
| Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
| Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| G20-Demos in Hamburg: Schwarze Kleidung = kriminell | |
| Der Rondenbarg-Prozess gegen G20-Gegner*innen endet mit Geldstrafen. Dabei | |
| wird den Verurteilten vor allen ihr Outfit am Demo-Tag zum Verhängnis. | |
| G20-Prozess in Hamburg: Im Schwarzen Block wird gespitzelt | |
| Haben V-Personen Teilnehmende der G20-Proteste angestiftet? Für den | |
| Rondenbarg-Prozess wäre das laut Verteidigung ein Einstellungsgrund. | |
| Prozess gegen G20-Demonstrierende: Schöffe fliegt raus | |
| Im Hamburger Rondenbarg-Prozess war gegen einen Schöffen ein | |
| Befangenheitsantrag gestellt worden. Er hatte sich über einen NDR-Bericht | |
| aufgeregt. |