| # taz.de -- Spitzenkandidat der FDP in Sachsen: Malorny sucht den Achtungserfolg | |
| > Die FDP erzielt in Sachsen bei Umfragen zwei Prozent. Nach dem Abgang des | |
| > langjährigen Chefs sucht sie Halt. Ein ehemaliger Soldat soll es richten. | |
| Bild: Noch sieht er entschlossen aus: Robert Malorny ist der Spitzenkandidat de… | |
| Berlin taz | Auch im Wahlkampf ist Robert Malorny nur Teilzeitpolitiker. | |
| Der Mann, der die [1][FDP] nach zehn Jahren erstmals wieder in den | |
| sächsischen Landtag führen will, arbeitet weiterhin in seinem Hauptberuf | |
| als Ingenieur bei einem Automobilzulieferer in [2][Pirna]. | |
| Die Wahrscheinlichkeit, dass Malorny auch nach den Wahlen als Ingenieur | |
| weiterarbeiten wird, ist durchaus hoch: [3][Eine Forsa-Umfrage] sah die | |
| sächsischen Liberalen zuletzt bei 2 Prozent, bei anderen Instituten tauchen | |
| die Zustimmungswerte für die Partei gar nicht erst auf. | |
| Der Wahlkampf der FDP ist in Sachsen durch zwei Hypotheken belastet: Da ist | |
| einmal die [4][unbeliebte Ampel-Koalition] in Berlin, die auch das Image | |
| der Liberalen ramponiert. Und andererseits ist da der Parteiaustritt | |
| [5][des langjährigen sächsischen FDP-Vorsitzenden Holger Zastrow.] Er | |
| kehrte der Partei wegen der Politik der Liberalen in der Bundesregierung | |
| zum Jahresbeginn den Rücken. | |
| Zastrow erzielte seitdem mit einer neuen Gruppe und nationalliberalen | |
| Anklängen einen Erfolg bei den Kommunalwahlen in Sachsen. Sie zogen mit 8 | |
| Sitzen ins Dresdner Stadtparlament – die FDP um Robert Malorny erlangte | |
| dagegen nur 2 Sitze. | |
| ## Umfragen seien zweitrangig | |
| Malorny sagt, er orientiere sich nicht an den Umfragen. „Wir geben unser | |
| Bestes, wir machen einen unaufgeregten Wahlkampf, der auf Sachlichkeit | |
| abzielt“, erzählt er der taz. Dabei sind die Slogans der FDP durchaus | |
| zugespitzt. Die Wahlplakate zeigen den 45-jährigen Spitzenkandidaten | |
| großflächig mit Forderungen nach einem „Sächsischen Klimawandel“, der als | |
| „Politik ohne heiße Luft“ bezeichnet wird. Oder: „Weltoffenheit geht nur | |
| mit sicheren Grenzen“. | |
| Was er damit meint? „Wir haben in Sachsen zurückgehende Einwohnerzahlen, | |
| natürlich sind wir weltoffen.“ Mit „sicheren Grenzen“ wolle er nicht | |
| dauerhafte Grenzkontrollen fordern, sondern meine die Grenzen des Rechts- | |
| und Sozialstaats, die es einzuhalten gelte. „Die Hürden, in das | |
| Sozialsystem zu gelangen, sind zu klein, die Hürden, in den Arbeitsmarkt zu | |
| kommen, sind zu groß.“ | |
| Ansonsten hält sich Malorny, dessen Großmutter aus Vietnam stammt, mit | |
| steilen Thesen zur Migration eher zurück. „Ich habe schon als Kind gelernt, | |
| man soll einen Menschen nach seinen Taten und seinem Verhalten beurteilen | |
| und nicht danach, was in seinem Pass als Geburtsort steht.“ | |
| ## Ein Soldat für die FDP | |
| Malorny ist in einem Plattenbauviertel im Süden Dresdens groß geworden. Er | |
| sagt, die Wendejahre hätten ihn in seiner Auffassung geprägt, dass es | |
| keinen Wohlstand ohne Anstrengungen gebe. „Wir haben bei uns in der Familie | |
| auch das Thema Arbeitslosigkeit gehabt.“ In seinem Leben sei es immer darum | |
| gegangen, fokussiert zu sein und etwas zu leisten. | |
| Seine Laufbahn führte ihn über acht Jahre als Zeitsoldat bei der | |
| Heeresluftabwehr der [6][Bundeswehr] zu einem Ingenieursstudium. Die Zeit | |
| beim Militär habe ihn darin geprägt, Respekt vor allen Menschen zu haben, | |
| „die etwas für unseren Staat leisten“. | |
| Linke- und Wagenknecht-Positionen, die Bundeswehr abzuschaffen oder aus | |
| [7][der Nato auszutreten], bezeichnet er als „befremdlich“. Im Gegensatz zu | |
| Sachsens Ministerpräsident von der CDU, Michael Kretschmer, ist Malorny | |
| aber auch ein großer Verfechter der Ukrainehilfen. | |
| Dies begründet er vor allem mit Sachsens Lage in Europa: „Wir können es | |
| doch nicht hinnehmen, dass vor unserer Haustüre der Stärkere den | |
| Schwächeren mit Waffengewalt von der Karte wischen will.“ In Polen und in | |
| Tschechien wundere man sich auch über Haltungen von Politikern im | |
| benachbarten Freistaat. | |
| 27 Aug 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /FDP/!t5007464 | |
| [2] /CSD-in-saechsischer-Kleinstadt/!6020864 | |
| [3] https://dawum.de/Sachsen/ | |
| [4] /Podcast-Bundestalk/!6031842 | |
| [5] /Langjaehriger-Landeschef-verlaesst-FDP/!5986299 | |
| [6] /Bundeswehr/!t5008725 | |
| [7] /BSW-und-Ukraine-Krieg/!6025186 | |
| ## AUTOREN | |
| Cem-Odos Güler | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Landtagswahl Sachsen 2024 | |
| FDP | |
| Dresden | |
| Wahlen in Ostdeutschland 2024 | |
| Sachsen | |
| Social-Auswahl | |
| Wahlen in Ostdeutschland 2024 | |
| Schuldenbremse | |
| Thomas Kemmerich | |
| Ampel-Koalition | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| SPD-Bürgermeister in Sachsen: So normal wie nur möglich | |
| In Sachsens Kommunen dominieren CDU und AfD. In ganz Sachsen? Nein, in der | |
| Gemeinde Großhartau herrscht ein schwuler Bürgermeister von der SPD. | |
| Habecks Aussage zur Schuldenbremse: Für den sozialen Frieden | |
| Bei der Schuldenbremse wird es 2025 etwas Bewegung geben, sagt der | |
| Wirtschaftsminister. Anders geht es auch nicht, denn mit einem dumpfen | |
| Sparkurs droht eine Deindustrialisierung. | |
| Die FDP im Thüringer Wahlkampf: Thomas Kemmerich hat einen Plan | |
| Er stürzte das Land in die Krise, als er von der AfD zum | |
| Ministerpräsidenten gewählt wurde. Nun hofft Kemmerich, dass ihm die | |
| Geschichte nochmal nutzt. | |
| Nouripours Abgesang auf die Ampel: Richtiger Zeitpunkt | |
| Nouripour hat die Ampel lange verteidigt. Dass nun auch er resigniert hat, | |
| kommt zur rechten Zeit. Die Distanzierung von der FDP muss jetzt sein. |