| # taz.de -- Asyldebatte bei den Grünen: Abschieben mit Herz und Verstand | |
| > Die Grünen ringen um ihre Rolle in der nach rechts ausufernden | |
| > Migrationsdebatte. Eine Dreifachstrategie soll ihnen auf ihrer | |
| > Klausurtagung helfen. | |
| Bild: Protest beim Parteitag der Grünen 2023: Die Grünen tragen Verschärfung… | |
| Berlin taz | Immerhin: Noch können sie lachen. Seit Mittwoch läuft in | |
| Berlin die Klausur des Grünen-Fraktionsvorstands, und als dessen Mitglieder | |
| am Vormittag gesammelt ins Tagungshotel marschieren, zeigten sie für die | |
| Fotografen am Eingang ihr schönstes Lächeln. Strahlendes Wetter, strahlende | |
| Grüne. | |
| Dabei gibt das Klausurprogramm keine gute Laune her. Auf der Tagesordnung | |
| stehen unter anderem die Nachlese zu den Landtagswahlen und [1][die eigene | |
| Rolle in der Abschiebedebatte]. Erst am Dienstagabend endete ein | |
| Migrationstreffen zwischen Ampel und Union ohne Beschlüsse. | |
| CDU-Chef Friedrich Merz klagte hinterher, die Koalition sei nicht bereit, | |
| Flüchtlinge an den Grenzen zurückzuweisen. Unter Journalist*innen wurde | |
| gestreut, die Grünen seien das Problem. Die Partei selbst, in Vertrauen auf | |
| die vereinbarte Verschwiegenheit, sagte erst mal nichts – und steht nun | |
| wieder als Blockiererin da. | |
| Die Grünen frustriert diese Erfahrung zunehmend. Seit vergangenem Jahr | |
| haben sie unter Schmerzen zig Asylrechtsverschärfungen mitgemacht. In der | |
| öffentlichen Debatte werden sie aber nicht daran gemessen, was sie gemacht | |
| haben, sondern daran, wo sie in Relation zu den anderen Parteien stehen. | |
| Und weil die immer weiter nach rechts rücken, kommen sie selbst nicht | |
| hinterher: Ihre Migrationspolitik erscheint immer noch zu weich und mit den | |
| eigenen Themen dringen sie nicht durch. | |
| ## Kitas, Busse, Abschiebungen | |
| Auf ihrer Klausur versuchen sie es kommunikativ mit einer | |
| Dreifachstrategie. Erstens probieren sie, eigene Inhalte doch irgendwie zu | |
| setzen. „Wir wollen ein Land, das einfach funktioniert“, sagt | |
| Fraktionschefin Katharina Dröge am Nachmittag. Sie nennt funktionierende | |
| Kitas, bezahlbare Wohnungen in den Städten und verlässliche Busverbindungen | |
| auf dem Land. Als [2][Lehre aus den verlorenen Wahlen dieses Jahres] | |
| könnten das auch zentrale Themen für den Bundestagswahlkampf werden. Die | |
| Partei, so Dröge, müsse „die Lebensrealität der Menschen“ stärker in den | |
| Mittelpunkt stellen. | |
| Zweitens zählen die Grünen explizit auf, welche Verschärfungen in der | |
| Migrationspolitik sie schon mitgetragen haben und noch mittragen wollen – | |
| ein neuer Ton für eine Partei, die bisher selten mit Abschiebungen | |
| hausieren gegangen ist. Von „mehr Klarheit auch in Fragen, die für uns | |
| nicht die leichtesten sind“, spricht Dröge. „Wir müssen konsequent Recht | |
| durchsetzen und Vollzugsdefizite auflösen“, sagt ihre Co-Vorsitzende Britta | |
| Haßelmann. | |
| Drittens grenzen sie sich aber auch von den heftigsten Vorschlägen in der | |
| Debatte ab. „Wir prüfen alle Vorschläge offen, die helfen und mit | |
| Grundgesetz und europäischem Recht vereinbar sind“, sagt Haßelmann. Das ist | |
| freundlich für: Die Merz-Forderung nach Rückweisungen ist populistischer | |
| Unsinn. Wir schieben auch ab, aber mit Herz und Verstand – so könnte man | |
| die Botschaft der Grünen in der Migrationspolitik zusammenfassen. | |
| Über den richtigen Kurs in der Frage gibt es intern aber auch Diskussionen. | |
| „Leute aus migrantischen Communities fühlen sich in der aktuellen Debatte | |
| komplett vernachlässigt“, sagt ein Fraktionsmitglied. „Die sagen: Ich werde | |
| jetzt komisch angeschaut, sobald ich auf die Straße gehe. Dieses Gefühl | |
| sollten wir angehen, statt Schnellschüsse zu machen, die gesellschaftlich | |
| langfristig mehr schaden als nutzen.“ | |
| In der Fraktion umstritten ist unter anderem das sogenannte | |
| Sicherheitspaket, dem [3][in der Koalition vergangenen Woche der grüne | |
| Vizekanzler Robert Habeck zugestimmt hat]. Dublin-Flüchtlingen sollen zum | |
| Beispiel in vielen Fällen die Sozialleistungen gestrichen werden. Final | |
| beschließen müsste das aber der Bundestag. Und dass die Abgeordneten das | |
| Paket eins zu eins mittragen, so heißt es, ist zweifelhaft. | |
| 4 Sep 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Gruene-im-Sachsen-Wahlkampf/!6033270 | |
| [2] /Gruenen-Niederlage-im-Osten/!6033626 | |
| [3] /Reaktionen-auf-Asylrechtsverschaerfungen/!6033472 | |
| ## AUTOREN | |
| Tobias Schulze | |
| ## TAGS | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Migration | |
| Asylverfahren | |
| Abschiebung | |
| Ampel-Koalition | |
| Asyl | |
| Ampel-Koalition | |
| Wahlen in Ostdeutschland 2024 | |
| Podcast „Bundestalk“ | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Einschränkungen für Geflüchtete: Pro Asyl rügt Leistungskürzungen | |
| Die Ampel will das „Sicherheitspaket“ zur Fluchtmigration schnell in den | |
| Bundestag einbringen. Verschlechterungen für Dublin-Flüchtlinge geplant. | |
| Bundesregierung nach den Ostwahlen: Alles muss anders – ein bisschen | |
| Die Wahl war ein Denkzettel für die Ampel, bundespolitische Themen | |
| bestimmten den Wahlkampf. Welche Schlüsse SPD, Grüne und FDP ziehen. | |
| Grünen-Niederlage im Osten: Es kann besser werden | |
| In Sachsen und Thüringen haben die Grünen einiges richtig gemacht und | |
| trotzdem katastrophal verloren. Aus dem Ergebnis lassen sich aber Lehren | |
| ziehen. | |
| Podcast Bundestalk: Die „Übergangsregierung“ | |
| Wieder ein Ampelstreit. Diesmal ausgelöst von Grünen-Chef Omid Nouripour, | |
| der sich beim Ampel-Bashing sonst zurückhält. Ist die Koalition endgültig | |
| am Ende? |