| # taz.de -- Talentierter Hamburger Rap: Falsche Wimpern, echter Spaß | |
| > Sechs junge hanseatische Rapperinnen nennen sich als Kollektiv | |
| > bangerfabrique. Sie würzen dem lauen deutschen HipHop feministischen | |
| > Scharfsinn ein. | |
| Bild: Da geht noch was: Hamburg's finest bangerfabrique | |
| Angeblich sollen Menschen ab 30 „musikalisch ignorant“ werden. Soll heißen, | |
| sie tendieren immer weniger dazu, neue Genres, Künstler:Innen oder Songs | |
| zu entdecken. | |
| Auch ich kann nicht verleugnen, m[1][it 34 zuletzt immer wieder | |
| schmerzerfüllt das Gesicht verzogen zu haben. Kopfschüttelnd habe ich dann | |
| zurück auf meine „2000 Golden Era HipHop“-Playlist] gewechselt, nachdem ich | |
| der „Deutschrap Brandneu“-Playlist zehn Minuten zugehört hatte. Dennoch | |
| durchfuhr mich jüngst ein heller Blitz, der sämtliche Synapsen scharf | |
| stellte und Haare an den Armen aufrichtete. Schuld war nicht der | |
| Ischiasnerv, sondern eine junge Rap-Crew aus Hamburg: bangerfabrique. | |
| Es war dieses Gefühl pulsierender Euphorie, das jene durchflutet, die einen | |
| neuen Song entdecken und ihn fühlen. Ein bisschen wie verliebt sein, nur | |
| eben mit Musik. Ein bisschen wie wieder 19 sein. Ein alter Jagdinstinkt war | |
| geweckt: Wer sind diese geil frechen Girls und gibt es noch mehr Stoff von | |
| ihnen? | |
| ## Sechs Frauen, ein Kollektiv | |
| Bangerfabrique sind sechs Frauen, die sich als Künstlerinnenkollektiv | |
| verstehen. Meltem, Emma und Nebou rappen, Şehra und Ruth legen als DJs auf | |
| und Celia behält als Managerin den Überblick über die Umtriebe der fünf | |
| Ladys. Dazu zählen nicht nur Soloveröffentlichungen, Videos und Interviews, | |
| sondern auch Club- und Festivalgigs. | |
| Aktuell haben bangerfabrique fünf Songs auf den gängigen Plattformen | |
| hochgeladen. Sie tragen Titel wie „Top oder Kleid“, „Kumma das Ding ist“ | |
| und „Fake Lashes“. Vergangenes Jahr ist der erste Song erschienen. | |
| Bangerfabrique stehen also noch am Anfang ihrer Karriere. | |
| Dem Zustand des Talente-Seins wohnt ein besonderer Zauber inne. Nie sind | |
| Künster:Innen so unverfälscht, so fehlerhaft und glaubwürdig wie in | |
| ihren Flegeljahren. In einer Zeit, in der HipHop durchprofessionalisiert | |
| ist und gefällig klingt wie nie zuvor, ist Roughness, Unverstelltheit und | |
| Nahbarkeit, die dem Sound von bangerfabrique innewohnen, wie eine nötige | |
| Dusche nach einem fünftägigen Aufenthalt beim Fusionfestival (wo | |
| bangerfabrique übrigens aufgetreten sind). | |
| ## Scheppernd und rau | |
| Ihre Beats scheppern und sind absichtlich rau produziert, [2][so wie man es | |
| auch in dem von ihnen immer wieder erwähnten Vorbild-Genre aus Brasilien], | |
| Baile Funk, kennt. [3][Die Reime sind selbstbewusst, verbinden Spaß mit | |
| Haltung und erinnern hier und da ein wenig an das ikonische Rap-Duo SXTN, | |
| das 2016 einen Second-Wave-Feminismus in den Deutschrap brachte, ohne das | |
| je zu seiner Mission erklärt zu haben]. | |
| Bangerfabrique rappen über falsche Wimpern und Pfefferspray, über das | |
| Hamburger Schanzenviertel und Antifaschismus, Partynächte, den Kater am | |
| nächsten Tag und zwischen den Zeilen eigentlich immer über das schwer in | |
| Worten, aber umso besser in Stimmung zu beschreibende weibliche Dasein, die | |
| sogenannte Girlhood. | |
| Dieses Lebensgefühl dominiert auch Videos und Social-Media-Auftritte und | |
| durchströmt alle Facetten von bangerfabrique, ohne dabei kalkuliert „In | |
| Your Face“ daherzukommen. Es fühlt sich real an, so wie alles an der Crew, | |
| einschließlich ihrer Freundschaft. | |
| ## Emanzipatives Selbstbewusstsein | |
| Ihr augenzwinkernder Slogan „Keine Männer im Video!“ kommt nicht von | |
| ungefähr. Neben ihrem signifikanten Partysound ist es vielleicht das | |
| emanzipative Selbstbewusstsein, das bangerfabrique so besonders macht. | |
| Sie lösen ein Gefühl aus, das Generationen von Frauen miteinander vereint, | |
| egal ob 25-, 34- oder 65-jährig. Es ist diese unausgesprochene | |
| Verbundenheit, die aus gegenseitiger Wertschätzung, dem Wissen um die | |
| Strapazen des Weiblichseins und gleichzeitigen Zelebrierens dessen | |
| entsteht. Und zu feiern gibt es einiges bei bangerfabrique. | |
| 16 Aug 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Quo-Vadis-Deutschrap-/!5984749 | |
| [2] /Global-Pop-aus-Brasilien/!5681450 | |
| [3] /Berliner-Rap-Duo-SXTN/!5342093 | |
| ## AUTOREN | |
| Nina Sternburg | |
| ## TAGS | |
| HipHop | |
| Feminismus | |
| Hamburg | |
| Feminismus | |
| HipHop | |
| Musik | |
| Podcast-Guide | |
| HipHop | |
| HipHop | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rapper über Feminismus, Zweifel, Scham: Conny und die Dekonstruktion der Männ… | |
| Der Rapper Conny will mit traditionellen Männlichkeitsbildern aufräumen, | |
| ohne mit dem Finger auf andere zu zeigen. Dafür fängt er bei sich selbst | |
| an. | |
| Historie des Hamburger HipHop: Digga, check das Denkmal | |
| Die Musik- und Buch-Compilation „Eine Stadt wird bunt“ dokumentiert | |
| Hamburger HipHop-Geschichte als Zeugnis einer DiY-Ära mit rebellischem | |
| Slang. | |
| Neues Album der Band Kafvka: Rau, verbissen und gegen rechts | |
| Die Berliner HipHop-Crossoverband Kafvka macht Front auf dem neuen Album | |
| „Kaputt“. Mit ihren Songs sagen sie jeder rechten Politik den Kampf an. | |
| Sängerin Suzan über die Musikbranche: „Zu wenige Frauen, die singen“ | |
| Heute Abend spielt die Sängerin Suzan ein Konzert in Hannover. Davor | |
| diskutiert sie auf einem Podium über Frauen in der Musikbranche. | |
| Podcast über Frauen im HipHop: Mit den Queens am Mic | |
| Weibliche MCs stehen in der Rezeption weiter im Schatten ihrer männlichen | |
| Kollegen. Musikjournalistin Nina Damsch bittet sie nun zum Gespräch. | |
| Porträt des Rappers Mach-Hommy: Gefühle im Großstadtnebel | |
| Der amerikanisch-haitianische Rapper Mach-Hommy gibt kaum etwas von sich | |
| preis. Kritiker und Fans verehren ihn. Annäherung an ein Phänomen. | |
| Berliner Rap-Duo SXTN: Auf die Kacke hauen | |
| SXTN nimmt sich raus, was sonst nur Männern zusteht: Feinden aggressiv in | |
| den Hintern treten. Müssen Feministinnen sie deshalb mögen? |