| # taz.de -- Die Sinnhaftigkeit von Ironie: Ist Harald Schmidt an allem schuld? | |
| > Ironie kann ein privates Leben positiv bewegen, aber keine Gesellschaft. | |
| Bild: Wird sich Deutschland von Harald Schmidt erholen? | |
| Harald Schmidt war mein Gott, Ironie war mein Lebensstil. Nach dem Ende der | |
| großen Religionen (Christentum, Sozialismus) wäre sonst um den Beginn des | |
| 21. Jahrhunderts herum nur noch Fußball geblieben, und das war selbst mir | |
| zu popelig. Außerdem war der ironische Widerstand ziemlich komfortabel. | |
| Ein weiteres Incentive mag gewesen sein, dass um mich herum Classic-Linke | |
| total humorlos gegen unsere Ironie kämpften, die sie – völlig zu Recht – | |
| für affirmativ gegenüber den bundesrepublikanischen „Verhältnissen“ | |
| (Freiheit und Wohlstand) erklärten. | |
| Letzteres war ein eindeutiges Indiz, dass wir Ironiker richtiglagen. | |
| Allerdings kein Beweis, denn das ironische und selbstironische Sprechen und | |
| Lachen meint ja den dauerhaften Zweifel und die ständige Suche, sein Denken | |
| zu erweitern. | |
| Was Classic-Linke nicht brauchen, schließlich sie sind im Besitz der ganzen | |
| Wahrheit. Deshalb fürchten sie das Lachen, wie der etwas verbissene | |
| Klosterbibliothekar Jorge von Burgos in „Der Name der Rose“. Weil lachen | |
| antiautoritär ist, weil es zumindest [1][für einen kurzen Moment | |
| Angstfreiheit schenkt] und Autonomie gegenüber dem Dogma der einen | |
| Wahrheit. | |
| ## Was bringt Ironie? | |
| Jedenfalls taucht unter den veränderten politisch-gesellschaftlichen | |
| Verhältnissen im Westen in diesen Tagen wieder die Frage auf, ob der große | |
| Nürtinger Ironiker Schmidt nicht doch der falsche Held war und [2][was | |
| Ironie bringt], wenn es ernst wird. Der in Kalifornien lebende | |
| Schriftsteller Jonathan Franzen hat sich gerade [3][in einem Gespräch] mit | |
| dem Stern gegen Ironie als Mittel zur gesellschaftlichen Aufklärung und | |
| Veränderung ausgesprochen. Er dachte das mal und sagt heute: „Das war eine | |
| dumme Idee.“ Ich fragte ihn, warum. | |
| Franzen sieht den großen Nutzen, den Ironie für manch Einzelnen hat, um mit | |
| der Welt klarzukommen, und für Mitglieder einer kleinen Gemeinschaft, um | |
| sich gegen eine lieblose Welt zu verteidigen. Gleichzeitig attestiert er | |
| Ironie eine „soziale Nutzlosigkeit“. Mit ihr erreiche man letztlich nur | |
| die, die es eh schon wissen. | |
| Vielleicht kann man das am besten mit Joseph Ratzinger belegen. Bei seiner | |
| Wahl zum Pontifex maximus titelte Bild: „Wir sind Papst“. Wir, die taz, | |
| titelten: „Oh, mein Gott“. Das eine war lustig-affirmativ und populistisch, | |
| das andere ironisch-kritisch und subtil. Unser Titel war tausendmal | |
| brillanter, aber der von Kai Diekmann verantwortete Spruch war ungleich | |
| erfolgreicher, erreichte Millionen und ging ins kollektive Gedächtnis ein. | |
| Die Schriftstellerin Jagoda Marinić schreibt in der kommenden Ausgabe | |
| [4][von taz Futurzwei]: „Manchmal denke ich, das Land wird sich von Harald | |
| Schmidt nie mehr erholen.“ Sie reduziert zumindest seine Ironie darauf, | |
| einfach alles andere von oben herab abzuwerten, sich selbst aber nicht zu | |
| bewegen. | |
| So ein Alle-schlimm-außer-ich-Höhnen wäre wirklich nicht hilfreich, | |
| gleiches gilt für eine ausschließlich distanzierende und selbstverliebte | |
| Verwendung von hochmoralischem Sprechen. Ich weiß nicht, ob Marinić damit | |
| Schmidts Wirken zu hoch oder zu negativ einschätzt; dem Glücks- und | |
| Aufklärungspotenzial gelingender Ironie für einen Menschen, gerade in | |
| ernsten Zeiten, wird sie damit jedenfalls nicht gerecht. | |
| Grundsätzlich denke ich aber (im Moment), dass Jonathan Franzen | |
| richtigliegt. Ironie kann ein privates Leben positiv bewegen, aber keine | |
| Gesellschaft. Mehr noch: Je tiefer, subtiler und im Sinne [5][Richard | |
| Rortys] utopischer die Ironie, desto weniger Leute erreicht sie. Nach außen | |
| gilt daher: Klartext. | |
| Im Übrigen bin ich der Meinung, dass die nächste Bundesregierung die | |
| sozialökologische Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft | |
| entscheidend voranbringen muss. | |
| 25 Aug 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Selbstbewusstsein-von-Kamala-Harris/!6022741 | |
| [2] /Mit-Rechten-reden/!6024896 | |
| [3] https://www.stern.de/kultur/jonathan-franzen-ueber-die-us-wahl-und-deutschl… | |
| [4] /FUTURZWEI/!v=8ce19a8c-38e5-4a30-920c-8176f4c036c0/ | |
| [5] /Posthumes-Buch-von-Richard-Rorty/!5912343 | |
| ## AUTOREN | |
| Peter Unfried | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Die eine Frage | |
| Harald Schmidt | |
| wochentaz | |
| Demokratie | |
| Diskurs | |
| Kolumne Die eine Frage | |
| Europawahl | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Koalitionsfähigkeit: Wie geht das, dass noch was geht? | |
| Je „radikaler“ die Pose, desto einsamer wird es um einen herum. | |
| Liberaldemokraten müssen zu Kompromissen bereit sein. | |
| Mit Rechten reden: Ist Grillen undeutsch? | |
| Unser Autor regt sich über ein populistisches Wahlplakat auf. Aber wie | |
| sollte man eigentlich auf Rechte reagieren? | |
| Wahlen in Frankreich: Ist links die Antwort auf rechts? | |
| Nachdem der Nouveau Front Populaire die Wahl gewonnen hat, war die | |
| Erleichterung groß. Aber funktioniert das Paradigma links versus rechts | |
| noch? | |
| Die Zukunft der Grünen: Müssen die Grünen radikaler werden? | |
| Nach der verlorenen Europawahl sind die Grünen in einer Zwickmühle: Sie | |
| machen zu viel und sie machen zu wenig. Dabei gäbe es eine andere Lösung. |