| # taz.de -- Böhse Onkelz in Bremen: Besorgtes Erinnern | |
| > Der schlechte Ruf der Böhsen Onkelz scheint ungebrochen. So beschäftigt | |
| > sich auch die Bremische Bürgerschaft zum Tourstart in Bremen mit der | |
| > Band. | |
| Bild: Die Bühne hat fast so viel Strahlkraft wie der schlechte Ruf der Band: O… | |
| Zur Idee der Resozialisierung bekennen wir Bürgerkinder uns immer ganz | |
| dolle. Jeder Mensch kann sich ja ändern. Nur in der Praxis, hier im Fall | |
| [1][der prolligen Band Böhse Onkelz], tendieren wir dann vorsichtshalber | |
| zur faschistischen Lehre von den Unverbesserlichen. Das lässt sich gerade | |
| in Bremen erleben. Dort startet die Band am 17. August ihre Open-Air-Tour. | |
| Die 13 Konzerte in Deutschland sind ausverkauft. | |
| In der Bremischen Bürgerschaft – so heißt hier das Parlament – hatte die | |
| SPD-Fraktion schon im Februar alarmiert nachgefragt: War da nicht mal | |
| etwas? Hatte die Band nicht in einer Zeit, als ihre heute über 50-jährigen | |
| Frontleute noch mehrheitlich unters Jugendstrafrecht gefallen wären, | |
| ausländerfeindliche Nazi-Punk-Songs gegrölt und Erfolge mit widerwärtigem | |
| Skinhead-Rechtsrock gefeiert? War damals nicht die Bundesprüfstelle für | |
| jugendgefährdende Dings eingeschritten? | |
| Oh ja! So war’s! Groß-Onkel Stephan Weidner hatte das auch zugegeben und | |
| als „Scheiße“ bezeichnet im deutschen TV, als das noch aus drei Programmen | |
| bestand, stellt euch das mal vor, Kinder! | |
| Damals hatten er und seine Kollegen versucht, etwas dagegen zu unternehmen, | |
| dass sie sich den Status als – aktuelle Eigendarstellung – „Kultobjekt | |
| aller europäischen Glatzen“ erarbeitet hatten. Es gab Beipackzettel für die | |
| Platten und die Band beschäftigte einen Ordnungsdienst, der Hitlergrüßer | |
| aus den Sälen zu schmeißen hatte. „Kaum eine bundesdeutsche Band hat in den | |
| letzten Jahren so häufig zum Thema Rassismus und Gewalt Stellung bezogen | |
| wie die Böhsen Onkelz“, resümierte schon 1994 Klaus Farin in der taz. | |
| Dennoch habe „ein Großteil der Öffentlichkeit dies überhaupt nicht | |
| registriert“. | |
| Das gilt noch immer. Wohl auch in Neu-Ulm, wo die Band am 2. September | |
| auftritt, obwohl [2][eine Petition das verhindern sollte]. Aber in Bremen | |
| ist es doch noch überraschender, wenn jetzt die Kulturstaatsrätin Carmen | |
| Emigholz (SPD) im Weser-Kurier die Forderung erhebt, die Band müsse ihre | |
| Haltung „zu dem Thema unmissverständlich“ klarstellen. Denn gerade hier, in | |
| Bremen, hatte sie für eine solche Klarstellung gesorgt: 1993 sind die | |
| Böhsen Onkelz auf Einladung des Senats als Headliner des Konzerts „Rock | |
| gegen rechts“ aufgetreten, 2001 gab es ein Benefiz-Konzert „Gegen den | |
| Hass“, unter Schirmherrschaft der Ausländerbeauftragten Dagmar Lill. „Was | |
| helfen uns Konzerte gegen rechts“, hatte Lill seinerzeit gefragt, „wenn nur | |
| Linke da sind?“ | |
| Das war ein Moment der maximalen Annäherung. Diese hat man nicht | |
| weiterverfolgt und auch die Band hat sie nach ihrer zwischenzeitlichen | |
| Auflösung und dem Comeback 2013 nicht erneut aufgegriffen. | |
| Dabei bleibt die Erzählung, die Band könne präventiv gegen | |
| Rechtsradikalismus wirksam sein, [3][sozialpädagogisch stimmig.] Das | |
| Angebot seitens der Band gab’s. Die Bereitschaft, darauf einzugehen, war | |
| weniger ausgeprägt: Wir aus der Oberstadt mögen die halt nicht. Ihre Musik | |
| weht uns den Geruch von Männerschweiß in die Nase, von Frittenfett, Bier | |
| und Pisse. Der Vordenker der Resozialisierung, Rechtsphilosoph und | |
| Justizminister Gustav Radbruch (SPD), hatte als deren Erfolgsbedingung | |
| gefordert, ehemalige Missetäter „so zu behandeln, als wären sie schon gut�… | |
| Wir bleiben dagegen misstrauisch. Dass sie scheitert, ist ein Scheitern der | |
| Gesellschaft. | |
| Was die rechte Szene freut. Denn ihr ermöglicht die fortgesetzte | |
| Ausgrenzung, die Band weiter zur Identitätsstiftung, ihre Auftritte als | |
| Treffpunkt zu nutzen: Besorgte Nachfragen und wiederholte Aufforderungen | |
| zur dann geflissentlich überhörten Distanzierung wirken so wie Aufrufe an | |
| die Faschos, doch bitteschön Präsenz zu zeigen. Weil es die liebgewonnenen | |
| eigenen Feindbilder bestätigt. | |
| 16 Aug 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Comeback-der-Boehsen-Onkelz/!5039677 | |
| [2] https://www.openpetition.de/petition/online/onkelz-raus-aus-unserer-stadt | |
| [3] https://ghj.social/ | |
| ## AUTOREN | |
| Benno Schirrmeister | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| wochentaz | |
| Rechtsrock | |
| Bremen | |
| Tour | |
| Rechtsextremismus | |
| Rechtsrock | |
| TV-Dokumentation | |
| Comeback | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Prozess gegen Rechtsrock-Label: Böse Menschen, böse Lieder | |
| Landgericht Lüneburg verhandelt gegen fünf Männer, die Rechtsrock | |
| veröffentlicht haben. Kann ihre Firma als kriminelle Vereinigung eingestuft | |
| werden? | |
| Buch über Rechtsrocklabel: Angenehme Unterhaltung mit Herbert | |
| Das Buch „Rock-O-Rama. Als die Deutschen kamen“ will das Rechtsrocklabel | |
| Rock-O-Rama näher beleuchten. Doch kritische Aufarbeitung sieht anders aus. | |
| Doku über rechte Musik: Nazischlager schlägt Metalcore | |
| Linke definieren sich kaum noch über Musik, Neonazis umso stärker. Die Doku | |
| „Deutsche Pop-Zustände“ geht der Geschichte rechter Musik nach. | |
| Comeback der Böhsen Onkelz: Antifa – ihr könnt mich mal! | |
| Die Böhsen Onkelz sind zurück und spielen zwei Konzerte. Beide waren sofort | |
| ausverkauft. Naziband oder nicht? Ein Besuch bei einem Fan. |