Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Olympia-Eröffnungsfeier in Paris: Regen und Tränen
> Unter hohen Sicherheitsvorkehrungen fand am Freitag die Eröffnung der
> Pariser Sommerspiele statt. Sie stellte sich als sehr feuchte
> Angelegenheit heraus.
Bild: Wer einen der teuren guten Plätze am Ufer der Seine oder auf einer Brüc…
PARIS taz | Am Ende sollte geweint werden. Und es wurde geweint. Céline
Dion,die kanadische Star-Diseuse, die wegen einer schweren Krankheit lange
nicht mehr aufgetreten ist, hatte oben vom Eiffelturm aus die „L’hymne à
l’amour“ der französischen Chanson-Legende Edith Piaff geschmettert und
damit für einen letzten Höhepunkt der Eröffnungsfeier der Olympischen
Spiele von Paris gesorgt.
Da war das Event von [1][Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron]
offiziell schon eröffnet worden. Thomas Bach, der Präsident des
Internationalen Olympischen Komitees, hatte seine obligatorische Rede
gehalten. Militärs hatten die Olympische Flagge, die wie ein Heiligtum zum
Fahnenmast getragen wurde, gehisst, und das Olympische Feuer brannte in
einem Ring mit sieben Metern Durchmesser, der von einem Heißluftballon über
den Place de la Concorde im Herzen von Paris in die Höhe getragen wurde.
Der olympische Feuerballon war auch für viele zu sehen, die sich keinen
Premiumplatz für 3.000 Euro in der Nähe der Ehrentribüne unter dem
Eiffelturm leisten konnten. Über 300.000 Menschen sollen sich an der Seine
postiert haben, um das Spektakel, [2][das die berühmtesten historischen
Stätten von Paris zur Kulisse für die große Show] zum Auftakt der
Sommerspiele gemacht hat, vor Ort zu verfolgen. Ursprünglich sollten noch
viel mehr Zuschauende zu dem Open-Air-Spektakel zugelassen werden. [3][Doch
aus Sicherheitsgründen] hatten die Organisatoren ihre Zahl begrenzt.
Wer vor Ort etwas von der Show sehen wollte, musste sich zuvor registrieren
lassen und einen speziellen Pass für die Feier besorgen. Heerscharen von
Polizisten kontrollierten die Zugänge zum Fluss und scannten die QR-Codes,
die den Fans zugewiesen worden waren. Wer die Kontrolle passiert hatte,
durfte sich an einer vorgegebenen Stelle mit freier Sicht auf die Seine
postieren. Es dauerte dann ein paar Stunden, bis alle Boote, von denen die
Mitglieder der Olympiateams mit großer Fahne und kleinen Fähnchen winkten,
vorbeigeschippert waren.
## Das TV-Bild war weitaus freundlicher
Das war ja eine der Besonderheiten dieser ungewöhnlichen Eröffnungsfeier.
Sie fand nicht im Stadion statt, sondern mitten in der Stadt. Die
Athletinnen und Athleten marschierten nicht über die Laufbahn ein, sondern
wurden auf dem Fluss transportiert. Die Idee wurde dann aber doch reichlich
verwässert. Es regnete in Strömen an diesem arg grauen Sommerabend in
Paris. Und so waren etliche Olympiafans schon auf dem Weg nach Hause, als
die letzten Boote noch unterwegs waren.
Den größten Teil der Show, die ja über die Stadt verteilt aufgeführt wurde,
konnten die Zuschauer vor Ort sowieso nur über die zahlreichen an der Seine
entlang postierten Großbildschirme verfolgen. Das erwies sich als gar nicht
mal so schlecht: Das TV-Bild war weitaus freundlicher, der Bildschirmhimmel
heller als das finstere Gewölbe über Paris. Und so kam durchaus Stimmung
auf, als kurz nach Beginn der Show US-Superstar Lady Gaga auf den
Leinwänden erschien, um auf Französisch das Lied „Mon truc en plumes“ von
der 2020 verstorbenen und in Frankreich so sehr verehrten Sängerin und
Schauspielerin Zizi Jeanmairie zu performen. Lady Gaga ist ja eine
erfahrene Eröffnungssängerin für Sportgroßereignisse. 2015 gab sie die
John-Lennon-Schnulze „Imagine“ zum Opening der European Games in Baku zum
Besten.
Daran, dass Lady Gaga einst für die aserbaidschanischen Öldiktatur
geträllert hat, wollte sich an diesem Abend natürlich niemand stören, auch
wenn da was nicht wirklich zusammenpasst. Die Eröffnungsfeier von Paris
wurde als Weihefest für Diversität inszeniert. Ein gleichgeschlechtliches
Pärchen, das sich in der alten Nationalbibliothek kennenlernt, spielt dabei
eine Hauptrolle. Und auch, dass die malisch-französische Sängerin [4][Aya
Nakamura] bei ihrem Auftritt vom Orchester der republikanischen Garde in
Frankreich begleitet wurde, war Teil des bunten Frankreich-Gemäldes, das da
vor dem Louvre präsentiert wurde.
Von dem bekamen die zahlreichen Menschen, die sich ohne Zugangsberechtigung
dem kilometerlangen Eventgelände genähert hatten,kaum etwas mit. Manchmal
war am Ende einer Gasse ein Teil eines Bildschirms zu sehen. Und wer Glück
hatte, erspähte doch tatsächlich in der Ferne ein paar Tänzer am
Seine-Ufer. Wer dem Zaun zu nahe kam, um vielleicht mal ein Beweisfoto für
Freunde zu schießen, wurde umgehend von einem Polizeibeamten
zurechtgewiesen. Es galt, einen gehörigen Sicherheitsabstand einzuhalten.
Dennoch harrten etliche Fans, oft eingehüllt in die Fahne ihres
Heimatlandes, lange im Regen aus. Vor dem Hôtel de Ville hatte sich eine
Gruppe von Leuten aus Kolumbien eingefunden, die laut aufschrien, als sie
das Boot ihres Teams auf dem Bildschirm erkannten. Ein chinesischer
Liveblogger, der das wenige filmte, was von seinem Platz aus zu sehen war,
freute sich, dass er endlich einmal etwas berichten konnte, was seine
Follower zu Hause nicht auch auf dem TV-Bildschirm sehen konnten. Dazu
gehörten auch die lauten Buhrufe vieler Anwesender, die ertönten, als das
Boot Israels auf der Leinwand erschien. Nachdem das vorbeigefahren war,
verließen die Krakeeler umgehend ihre Plätze, und es sah fast so aus, als
seien sie nur zur Seine gekommen, um ihre Schmährufe abzusetzen.
Davon wie sich Frankreich an diesem Abend präsentiert hat, als arg stolze,
aber eben auch offene Gesellschaft, die endlich auch die historischen
Verdienste von Frauen für das Land zu würdigen beginnt, werden sie nicht
viel mitbekommen haben. Vielleicht waren sie ja vor dem Ende der Show schon
zu Hause und konnten am Bildschirm mitverfolgen, wie Frankreichs geliebte
und zwischenzeitlich tief gefallene Sprinterin Marie-José Perec, dreifache
Olympiasiegerin in den 1990er Jahren, und Teddy Riner, der Judoka, der in
Paris seine dritte Goldmedaille gewinnen möchte, den olympischen Feuerkranz
entflammten.
27 Jul 2024
## LINKS
[1] /2-Wahlgang-in-Frankreich/!6019196
[2] /Die-Wahrheit/!6020984
[3] /Olympische-Spiele/!6022810
[4] https://www.youtube.com/@AyaNakamura
## AUTOREN
Andreas Rüttenauer
## TAGS
Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
Paris
IOC
Thomas Bach
Lady Gaga
GNS
Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
## ARTIKEL ZUM THEMA
Triathleten bei Olympia im Wasser: Rauschendes Regenfest
Die Triathleten werden in die Seine gelassen. Bei den Frauen macht der
Regen den Wettbewerb zum ungewollten Spektakel. Eine Französin freut das.
Infrastruktur in Frankreich: Weitere Attacken während Olympia
Neue Sabotage gegen die Bahn und auch das Glasfasernetz setzt den
Olympia-Gastgeber unter Druck. Israel warnt vor iranischen Attentatsplänen.
Olympia in Paris: Die Spiele von A bis Z
In einem kleinen ABC der Olympischen Spiele ziehen wir unseren Hut vor A
wie Athletinnen, B wie Thomas Bach und C wie China – oder so.
Olympia-Eröffnung: Merci für die tolle Party
Die Eröffnungsfeier der Sommerspiele in Paris zeigt: Es ist ein Glück für
Frankreich, dass der identitäre Nationalismus die Wahl verloren hat.
Olympische Überhöhung: Witzige Show
Bei Olympia geht es neben Sport auch um lächerliche Rituale und natürlich
um den Weltfrieden. Wie ernst das Schauspiel genommen wird, erstaunt.
Deutsche Olympiabewerbung: Fixe olympische Idee
Die Bundesregierung will mit Olympia 2040 Versäumnisse der Vergangenheit
kompensieren. Dringlicher wären Investitionen in Sportstrukturen.
Paris vor den Olympischen Spielen: Nörgeln wird olympisch
Die Sommerspiele bringen für die Bewohner von Paris etliche Zumutungen mit
sich. Die Missstimmung ist deshalb immens groß.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.