| # taz.de -- Deutsche Olympiabewerbung: Fixe olympische Idee | |
| > Die Bundesregierung will mit Olympia 2040 Versäumnisse der Vergangenheit | |
| > kompensieren. Dringlicher wären Investitionen in Sportstrukturen. | |
| Bild: Olympia: Die Erwartungen an die Spiele sind oft völlig überzogen | |
| Es gibt Gäste, die den Gastgeber loben. Es gibt aber auch Gastgeber, die | |
| den Gastgeber loben. „Deutschland ist eine Sportnation und ein großartiger | |
| Gastgeber für internationale Sportereignisse“, das hat Nancy Faeser, | |
| Deutschlands Innenministerin, diese Woche mit Verweis auf die | |
| Fußball-Europameisterschaft gesagt. Olympische und Paralympische Spiele | |
| seien deshalb eine große Chance für das Land. | |
| [1][Die Bundesregierung hatte gerade ihre Unterstützung für eine | |
| Olympiabewerbung] vorzugsweise 2040 dem Deutschen Olympischen Sportbund und | |
| möglichen Bewerberkandidaten schriftlich hinterlegt. Bis zu knapp 7 | |
| Millionen Euro will man für die Kosten eines Bewerbungsverfahrens | |
| beisteuern. Gemessen an der gut halben Million Euro, die aus dem | |
| Staatshaushalt für die Flugreisen der Bundeskabinettsmitglieder zu den | |
| EM-Spielen aufgewendet werden mussten, ist das erst einmal ein sehr | |
| günstiges Bekenntnis zum Sport. | |
| Lobenswert ist auch, dass die Bundesregierung ablässt von der fast schon | |
| wahnhaften Vorstellung einiger, [2][nach den Nazispielen von 1936] sollten | |
| die Deutschen unbedingt 100 Jahre später am selben Ort in Berlin unter | |
| Beweis stellen, wie viel besser sie geworden sind. | |
| Allerdings leidet das Ansinnen der Bundesregierung an einer anderen Art von | |
| Fixierung. Die Olympischen Spiele in spe sollen scheinbar all das richten, | |
| was in den vergangenen Jahrzehnten nicht auf den Weg gebracht wurde, weil | |
| es an eigenen sportpolitischen Ideen und Konzepten fehlte. | |
| Ein singuläres Hochglanz-Ereignis mag Sportbegeisterung und Nacheifertum | |
| wecken, viel grundlegender gefördert würden diese Effekte aber, wenn nicht | |
| an Sportstätten, Schwimmbädern und Sportunterricht gespart würde. Wenn | |
| Leistungssport jenseits des Fußballs für Athleten und Trainer auch jenseits | |
| von prekären Lebensverhältnissen möglich wäre. | |
| ## Spekulative Erwartungen | |
| Erstaunlich spekulativ dagegen sind die Erwartungen, welche die | |
| Bundesregierung mit Olympischen Spielen in Deutschland verbindet. Diese | |
| „können“, so hob Faeser hervor, neben der Sportbegeisterung auch | |
| gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken und Impulse für die Wirtschaft | |
| setzen. Der Möglichkeit ist kaum zu widersprechen, Studien über vergangene | |
| Olympische Spiele weisen jedoch kaum bemerkenswerte positive ökonomische | |
| Effekte auf. | |
| Der Gigantismuswettbewerb vergangener Olympia-Gastgeber ist zwar auch vom | |
| IOC nicht mehr gewollt, doch die dadurch eingesparten Kosten werden | |
| mittlerweile durch die horrenden Sicherheitsanforderungen konterkariert. | |
| Und wer sich für Olympische Spiele bewirbt, muss nach der Pfeife des IOC | |
| tanzen, der die Gestaltungsräume der Gastgeber systematisch eingeengt hat. | |
| Das Wort „Knebelverträge“ hat in diesem Zusammenhang besondere Bekanntheit | |
| erlangt. Die Erwartungen an Olympische Spiele sind deshalb völlig | |
| überzogen. Kleinere Wettbewerbe wie [3][die in München 2022 überaus | |
| erfolgreichen European Championships] sind vergleichsweise | |
| vielversprechender. | |
| 26 Jul 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/pressemitteilungen/DE/2024/07/olympia-be… | |
| [2] /Olympia-1936-in-Berlin/!5322416 | |
| [3] /European-Championships-in-Muenchen/!5874090 | |
| ## AUTOREN | |
| Johannes Kopp | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Kolumne Front Sportif | |
| Bundesregierung | |
| Fechten | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Olympia 1936 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ukrainische Athlet:innen bei Olympia: Fair Play in Zeiten des Krieges | |
| Muss eine ukrainische Fechterin ihrer russischen Gegnerin die Hand reichen? | |
| In Paris gelten jetzt neue Fair-Play-Regeln, die Ausnahmen ermöglichen. | |
| Olympia-Eröffnungsfeier in Paris: Regen und Tränen | |
| Unter hohen Sicherheitsvorkehrungen fand am Freitag die Eröffnung der | |
| Pariser Sommerspiele statt. Sie stellte sich als sehr feuchte Angelegenheit | |
| heraus. | |
| Olympische Spiele in München: Ein deutliches Jein für Olympia | |
| Zwei Drittel der Münchner befürworten eine Bewerbung für die Spiele, | |
| verkündet die Stadt. Woher kommt wohl die plötzliche Zustimmung? | |
| Pro und Contra Olympia: Braucht Berlin olympische Spiele? | |
| 30 Jahre nach der letzten gescheiterten Bewerbung will Berlin erneut seinen | |
| Hut für Olympia in den Ring werfen. Doch ist das eine gute Idee? | |
| DOSB wirbt für Spiele in Hamburg: Olympische Idee nicht totzukriegen | |
| Der Deutsche Olympische Sportbund versucht zu sondieren, ob die Spiele in | |
| Hamburg stattfnden könnten. Das Interesse an Infoveranstaltungen ist mäßig. |