| # taz.de -- Immer mehr Rentner*innen arbeiten: Weiterschuften trotz Rente | |
| > 1,3 Millionen Altersrentner*innen arbeiten. Viele müssen wegen einer | |
| > geringen Rente arbeiten. Aber auch soziale Kontakte spielen eine Rolle. | |
| Bild: Lästig an der Supermarktkasse, wichtig im Alter: Kleingeld, das auch Mis… | |
| Berlin taz | Mehr als eine Million Menschen in Deutschland arbeiten, auch | |
| wenn sie eigentlich schon im Ruhestand sind. Das sind fast 7 Prozent der | |
| 18,6 Millionen Altersrentner*innen, also Menschen, die aufgrund ihres | |
| Alters und nicht wegen geringer Erwerbsfähigkeit in Rente sind. Das geht | |
| aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linken im | |
| Bundestag hervor. | |
| Die Zahlen, auf die sich die Bundesregierung beruft, werden vom | |
| Statistischen Bundesamt erhoben. Demnach arbeiteten am 31. Dezember 2022 | |
| eine Millionen Menschen, die zur Altersrente noch etwas hinzuverdienten, in | |
| einem Minijob. Gut 300.000 Altersrentner*innen waren mehr als | |
| geringfügig beschäftigt. | |
| Der Linken-Abgeordnete Matthias W. Birkwald nannte es gegenüber der dpa | |
| „unerträglich, dass die Renten in Deutschland durchschnittlich so niedrig | |
| sind, dass viele Rentnerinnen und Rentner darauf angewiesen sind, | |
| weiterzuarbeiten“. | |
| Die Bundesregierung verwies hingegen in einer Antwort auf eine Anfrage der | |
| AfD im Juli, ähnlich zu der Anfrage der Linken, auf eine [1][Studie des | |
| Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)]. In der Studie der | |
| Forschungseinrichtung der Bundesagentur für Arbeit gaben 90 Prozent der | |
| befragten erwerbstätigen Altersrentner*innen als Gründe für ihre | |
| Arbeit an, „Spaß“ daran zu haben, die „Kontakte zu brauchen“ oder sich | |
| weiterhin eine Aufgabe zu wünschen. | |
| ## Gründe für Arbeit trotz Rente sind vielfältig | |
| Silke Anger ist Co-Autorin der Studie und sagt gegenüber der taz, dass die | |
| Gründe, warum Menschen neben der Rente arbeiten, eben vielfältig seien. | |
| Zudem zeige die Studie, dass „jede fünfte Person unter den nicht | |
| erwerbstätigen Altersrentnerinnen und -rentnern auch gerne arbeiten würde“, | |
| so Anger. | |
| Auch wenn viele Menschen nicht nur des Geldes wegen im Alter | |
| weiterarbeiten, bleiben geringe Renten und das Risiko, im Alter in Armut zu | |
| leben, allerdings ein großes Problem. Viele Rentner*innen in Deutschland | |
| müssen mit wenig Geld über den Monat kommen. Laut dem Statischem Bundesamt | |
| müssen vier von zehn Rentner*innen in Deutschland (42,3 Prozent) mit | |
| einem Netto-Einkommen von weniger als 1.250 Euro im Monat auskommen. Von | |
| den knapp 7,5 Millionen Betroffenen sind mehr als 5,2 Millionen Frauen. | |
| Auch in der Studie des IAB gaben über 60 Prozent der Befragten an, auch aus | |
| finanziellen Gründen zu arbeiten. Die Unterschiede zwischen Männern und | |
| Frauen zeigen sich auch hier: „42 Prozent der befragten Frauen gaben an, | |
| das Geld sogar dringend zu brauchen“, sagt Anger. Unter den Männern waren | |
| es 29 Prozent. | |
| Am Dienstag ist eine Studie erschienen, die von der Initiative Neue | |
| Soziale Marktwirtschaft, einer von Arbeitgeberverbänden finanzierten | |
| Lobbyorganisation, in Auftrag gegeben worden war. Darin gaben 71 Prozent | |
| der Befragten an, dass sie glauben, dass die gesetzliche Rentenversicherung | |
| nicht ausreiche, um vor Altersarmut zu schützen. | |
| ## Trend wird sich fortsetzen | |
| Anger erklärt, dass die Arbeitsbereitschaft älterer Menschen in den | |
| vergangenen Jahren gestiegen sei. Verena Bentele, Präsidentin des | |
| [2][Sozialverbandes VDK], glaubt, dass sich dieser Trend fortsetzen wird. | |
| „Die Zahl der älteren Menschen steigt und damit auch die der älteren | |
| Erwerbstätigen“, so Bentele. | |
| Als möglichen Grund für die steigende Zahl an erwerbstätigen | |
| Rentner*innen nennt sie neben dem demografischen Wandel den Wegfall der | |
| Hinzuverdienstgrenzen für vorgezogene Altersgrenzen. Seit 2023 können | |
| Rentner*innen so viel dazuverdienen, wie sie wollen. Zugleich betont die | |
| VDK-Präsidentin: „Dass Rentnerinnen und Rentner überwiegend Minijobs | |
| ausüben, zeigt, dass sich in der Arbeitswelt noch einiges wandeln muss.“ | |
| 6 Aug 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://doku.iab.de/kurzber/2018/kb2418.pdf | |
| [2] /Verbaende-fordern-Umdenken-beim-Haushalt/!6023532 | |
| ## AUTOREN | |
| Marie Sophie Hübner | |
| ## TAGS | |
| Rente | |
| Sozialpolitik | |
| Sozialverband | |
| GNS | |
| Rente | |
| Einkommen | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Olaf Scholz | |
| wochentaz | |
| Rente | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Arbeit im Alter: Zahl der arbeitenden Rentner auf Rekordniveau | |
| Immer mehr Menschen in Deutschland arbeiten im Rentenalter weiter. Im | |
| Vergleich zu 2004 hat sich die Zahl der Arbeitenden im Alter vervierfacht. | |
| Arbeiten im Alter: Prämie für Rente mit 69 | |
| Bundesarbeitsminister Heil (SPD) will durch Prämien für Arbeit im | |
| Rentenalter die Zahl der „Silverworker“ erhöhen. Nur wenige dürften | |
| profitierten. | |
| Altersarmut in Deutschland: Linke für 1.250 Euro Mindestrente | |
| Knapp jede*r fünfte Rentner*in ist armutsgefährdet. Frauen sind dabei | |
| besonders häufig bedroht, zeigt die Antwort auf eine Anfrage der Linken. | |
| Sommerpressekonferenz des Kanzlers: Scholz plant keine Rente mit 67 | |
| Olaf Scholz ist zufrieden mit seiner Bilanz bei Abschiebungen und den | |
| Verschärfungen beim Bürgergeld. Er hofft, als Kanzler wiedergewählt zu | |
| werden. | |
| Demografischer Wandel in Deutschland: Ist meine Rente sicher? | |
| Weil die Gesellschaft in Deutschland immer älter wird, müssen wir unser | |
| Rentensystem überarbeiten. Dabei kann ein Blick auf andere Länder helfen. | |
| Atomfonds Kenfo soll Rente sichern: Rentenfinanzierung sucht Endlager | |
| Der Fonds für die Finanzierung der Atomendlager in Deutschland legt viel | |
| Geld an. Er soll die Lücke in der Rentenversicherung stopfen helfen. |