| # taz.de -- Schweriner Schloss jetzt Weltkulturerbe: Später Traum von dynastis… | |
| > Das Residenzensemble ums Schweriner Schloss ist Weltkulturerbe. Erste | |
| > Initiativen gab es vor über 20 Jahren. | |
| Bild: Als Teil eines Ensembles von Interesse: Schweriner Schloss | |
| Braunschweig taz | Nun ist es also Unesco-Weltkulturerbe: das | |
| Residenzensemble rund um das Schloss in Schwerin. Am Samstag hat das | |
| Welterbe-Komitee, das dieses Jahr für zehn Tage in Neu-Delhi zusammenkam, | |
| über die 2023 bei der Unesco in Paris eingereichte Bewerbung aus | |
| Mecklenburg-Vorpommern positiv beschieden. | |
| Deutschland ist bereits mit gut 50 Stätten vertreten, darunter in | |
| Norddeutschland kulturelles Welterbe wie das Bremer Rathaus inklusive | |
| Roland auf dem Marktplatz oder die Hamburger Speicherstadt mit | |
| Kontorhausviertel und Chilehaus. | |
| Das Prozedere war wie stets sehr langwierig. Erste Initiativen kamen um das | |
| Jahr 2000 aus der Bevölkerung, so vom Verein Pro Schwerin. Stadt- und | |
| Landespolitik reagierten mit Unverständnis, gar Ablehnung. | |
| Überzeugungsarbeit war notwendig. | |
| Der Kunsthistoriker und Mitbegründer der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, | |
| Gottfried Kiesow, sagte Unterstützung zu. Die Organisation ist mit über | |
| 200.000 Förder:innen die wohl größte Bürgerinitiative Deutschlands, | |
| zumindest aber einflussreich in Sachen historischer Baukultur. | |
| ## Es geht nicht nur ums Schloss | |
| 2007 folgte ein Landtagsbeschluss zum „Weltkulturerbe Schlossensemble | |
| Schwerin“. Die Stadt, das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur | |
| und der Landtag Mecklenburg-Vorpommern nahmen konkrete Arbeit auf. 2014 | |
| ward eine weitere Hürde bezwungen: das Ensemble schaffte es auf die | |
| deutsche Kandidatenliste. | |
| Rückenwind bedeutete 2017 die Fachtagung des „International Council on | |
| Monuments and Sites“ (ICOMOS) im Schweriner Schloss, jener | |
| Beratungsorganisation der Unesco also, die 2023 auch die Bewerbung zu | |
| beurteilen hatte und neuerlich nach Schwerin anreiste. | |
| Konferenzen sowie Expert:innenrunden weiteten stetig das | |
| stadträumliche Betrachtungsfeld des [1][Welterbe-Aspiranten]: Es ging nicht | |
| bloß um das Schloss, jenen mecklenburgischen Traum von Chambord in | |
| schönster Neo-Renaissance, wie das Berliner Architekturmagazin Bauwelt | |
| einmal spottete, sondern mit dem Residenzensemble um eine Kulturlandschaft | |
| des romantischen Historismus aus dem ausgehenden 19. Jahrhundert. | |
| Sie umfasst rund 35 Bauten, die sich bis in die Altstadt erstrecken, und | |
| eine nach Konzepten des preußischen General-Gartendirektors Peter Joseph | |
| Lenné zeittypisch umgestaltete Parkanlage im Kontext des Schlosses. | |
| Was ist nun das Besondere an dem Residenzensemble? Wie erfüllt es die | |
| Kriterien der Unesco, die 1972 durch die Welterbekonvention festgelegt | |
| wurden, um als „Zeugnis einer Kultur und Erbe von besonderer | |
| menschheitsgeschichtlicher Bedeutung“ anerkannt zu werden? | |
| Da wäre die geforderte „Authentizität“, die historische Echtheit eines | |
| Kulturguts. Hier kann das Residenzschloss mit seiner über 1.000-jährigen | |
| Geschichte punkten. Es darf sich auf Reste eines slawischen Burgwalls | |
| stützen, die der siegreiche Heinrich der Löwe 1160 für einen neuen | |
| Herrschaftssitz nutze – und gleich die [2][Stadt Schwerin] mitgründete. | |
| Es folgten unzählige Erweiterungen und Umbauten, ab 1348 unter den Herzögen | |
| zu Mecklenburg, aber auch die Verwüstung zweier Flügel, 1913 in einem | |
| Großbrand. Das Äußere wurde schnell wiederhergestellt, das Innere, das auch | |
| den einst opulenten „Goldenen Saal“ umfasste, blieb Provisorium. | |
| Die DDR ließ 1972 dann eine über 300 Tonnen schwere Betonkonstruktion für | |
| einen Konzertsaal einbauen. Bis 2017 zurückgebaut, dient dieses | |
| Raumreservoir nun dem Landtag als Plenarsaal mit Besuchertribünen. | |
| ## Monarchische Symbolik | |
| Das wirft die Frage nach dem Kriterium „Integrität“, einem unversehrten | |
| Erhaltungszustand, auf. Das Schloss mag da vielleicht kein Vorzeigeobjekt | |
| sein, wohl aber das weitere Residenzensemble. Es entstand wie in einem | |
| Guss ab dem frühen 18. Jahrhundert, mit Höhepunkt der Bauaktivität zwischen | |
| 1842 und 1857, als funktional und ikonografisch aufeinander bezogene | |
| Architekturen. Und repräsentiert monarchische Symbolik, religiöse | |
| Legitimierung, Staatsverwaltung, militärische Funktionen und höfische | |
| Infrastruktur, hieß es in der Bewerbung. | |
| Wie ein Wunder überlebte der Baubestand den Zweiten Weltkrieg. Auch eine | |
| gewisse Funktionskontinuität, ein in der Denkmalpflege geschätzter | |
| Sachverhalt, ist gewährleistet: Die alte Artilleriekaserne von 1862 etwa | |
| dient nach Umbau und Sanierung dem Fiskus, das 1911 im Reformstil erbaute | |
| Archivgebäude, einer der letzten [3][repräsentativen Bauten im | |
| Residenzensemble], behütet bis heute die Landesarchivalien. | |
| Alles bestens somit? Sicherlich, jede:r gönnt gerade den neuen | |
| Bundesländern solch Auszeichnung, die sich auch touristisch vermarkten | |
| lässt. Aber das Schweriner Residenzensemble steht eben auch für den | |
| Triumph der [4][Reaktion nach 1848] und eine überkommene dynastische | |
| Herrschaftsform, die sich mittels historischer Stilformen in ihren Bauten | |
| eigener Legitimität und geschichtlicher Kontinuität versichern wollte. Das | |
| merkte ein Fachbeirat an, sprach sich 2014 dennoch für eine Kandidatur aus. | |
| 28 Jul 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Herrnhuter-Bruedergemeine/!6022760 | |
| [2] /Kunst-ueber-eine-Kleinstadt-in-Vorpommern/!6024366 | |
| [3] https://www.welterbe-bewerbung-schwerin.de/ | |
| [4] /Garnisonkirche-Potsdam/!5998931 | |
| ## AUTOREN | |
| Bettina Maria Brosowsky | |
| ## TAGS | |
| Schwerin | |
| Unesco-Welterbe | |
| Geschichte | |
| Architektur | |
| Unesco-Welterbe | |
| Techno | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Herrnhuter Brüdergemeine: Mission „Welterbe“ erfüllt | |
| Die Unesco hat entschieden: Herrnhut wird Teil einer Weltkulturerbestätte. | |
| Die Organisation würdigt damit eine Freikirche, die eine solidarische Idee | |
| des Christentums vertritt. Ein Ortsbesuch. | |
| Kommerzialisierung der Technoszene: TikTok Techno | |
| Die Kommerzialisierung der Technoszene setzt die Branche massiv unter | |
| Druck. Auch der Unesco-Status wird diese Entwicklung nicht aufhalten | |
| können. | |
| Erinnerung an die Sklaverei: Licht in die Dunkelheit bringen | |
| In Westafrika entstehen zunehmend Erinnerungsorte und Museen, wo engagierte | |
| Einheimische die historische Sklaverei erfahrbar machen. Zwei Ortsbesuche. |