| # taz.de -- Herrnhuter Brüdergemeine: Mission „Welterbe“ erfüllt | |
| > Die Unesco hat entschieden: Herrnhut wird Teil einer | |
| > Weltkulturerbestätte. Die Organisation würdigt damit eine Freikirche, die | |
| > eine solidarische Idee des Christentums vertritt. Ein Ortsbesuch. | |
| Herrnhut taz | Herrnhut liegt in der Mittagsglut. Die Bauarbeiter in der | |
| Comeniusstraße haben sich verzogen, die Bagger stehen still, die | |
| Bürgersteige des Barockstädtchens sind leergefegt. Die Mutterstadt der | |
| Brüdergemeine, der kleinen evangelischen Freikirche, die sich hier vor 300 | |
| Jahren gegründet hat, wirkt wie ausgestorben. Kein Fingerzeig auf die | |
| historische Entscheidung, die kurz bevorsteht. Der Pastor ist im Urlaub, | |
| der Bürgermeister ebenso. | |
| Im Heimatmuseum, das auch die Tourismusinformation beherbergt, findet sich | |
| dann doch ein halbwegs öffentlicher Hinweis. Hier haben die beiden obersten | |
| Repräsentanten der Gemeinde die wichtigsten Informationen auf Papier | |
| hinterlassen. „Welterbe Herrnhut?“, steht auf den Blättern, und darunter | |
| haben Bürgermeister und Pfarrer alles Wesentliche zum [1][Unesco-Welterbe] | |
| zusammengetragen, etwa wie es überhaupt dazu kam, dass Herrnhut auf die | |
| Vorschlagsliste gekommen ist. | |
| Die letzte große Frage wurde nun in Neu-Delhi beantwortet. In der indischen | |
| Hauptstadt beriet das Unesco-Welterbe-Komitee auf seiner Jahrestagung, ob | |
| Herrnhut in der sächsischen Oberlausitz mit dem Welterbe-Titel geadelt | |
| wird, so wie Venedig, die Pyramiden von Gizeh und Taj Mahal, um nur einige | |
| bekannte Orte zu nennen. 6.000 Menschen leben in Herrnhut und den Dörfern | |
| ringsum. Herrnhuts Ruf reicht bis nach Indien – seit diesem Freitag ist | |
| Herrnhut Welterbe. | |
| Und der Ruf reicht noch viel weiter, erzählt Konrad Fischer Tage vor der | |
| Entscheidung. Bis nach Amerika, in die Karibik, Grönland, Südafrika. | |
| Fischer kommt aus den Tiefen des Heimatmuseums ein Treppchen herunter, um | |
| mit dem Besucher gleich wieder hinaufzusteigen in das kleine Kabinett. | |
| Konrad Fischer, in Personalunion Leiter des Kultur- und Fremdenverkehrsamts | |
| und des Heimatmuseums, ist neben Pfarrer und Bürgermeister ebenfalls so | |
| etwas ein Herrnhuter Schwergewicht und Mitglied der lokalen Arbeitsgruppe, | |
| die die Unesco-Bewerbung vorangetrieben hat. | |
| Es geht bei dieser Bewerbung nicht um den Herrnhuter Barock, jener | |
| schlichten Spielart dieses gern überladenden Baustils. Herrnhut ist | |
| vielmehr Teil einer transnationalen Bewerbung von drei ähnlich angelegten | |
| Siedlungen in drei Ländern. Es geht um die Moravian Church Settlements, zu | |
| Deutsch: um die Siedlungen der Herrnhuter Brüdergemeine. Eine vierte | |
| Siedlung, Christiansfeld in Dänemark, ist bereits seit 2015 Welterbe. | |
| Damals gab es vom Welterbekomitee den Rat, diesen Ort um weitere Siedlungen | |
| zu erweitern, um das weltweite Netz dieser besonderen Gründungen sichtbar | |
| zu machen, die als weltweit tätige Kirche derzeit 1,2 Millionen Mitglieder | |
| hat, die meisten davon außerhalb Europas. | |
| So kam Herrnhut, die Mutter all dieser Siedlungen, in den Blick. Doch die | |
| Fäden der Kulturdiplomatie werden nicht in Berlin gezogen, auch nicht in | |
| Dänemark, sondern in Washington, D. C.. Politisch läuft alles über das | |
| State Department, das US-Innenministerium und seinem National Park Service, | |
| der auch für US-Kulturerbe zuständig ist und den transnationalen Antrag zur | |
| Aufnahme von drei weiteren Siedlungen 2023 bei der Unesco eingebracht hat. | |
| Ein Vorteil, wenn die USA die Federführung bei der Bewerbung übernehmen: | |
| Herrnhut steht nicht in Konkurrenz zu anderen deutschen Bewerbungen wie dem | |
| Schweriner Residenzschloss. Zudem hat Nordamerika bisher deutlich weniger | |
| Welterbe zuerkannt bekommen als Europa, auch das erhöht die Chancen für den | |
| Zuschlag. | |
| Dass die USA die transnationale Bewerbung von drei christlichen Siedlungen | |
| aus dem 18. Jahrhundert vor der Unesco vertreten, berührt aber noch einen | |
| weiteren, hochpolitischen Aspekt. Denn 2017 sind die USA unter Donald Trump | |
| aus der Kulturorganisation der UNO ausgetreten, Begründung: Die Unesco | |
| würde eine „antiisraelische Haltung“ einnehmen. Die Beitragszahlungen, die | |
| bis dahin 22 Prozent des Unesco-Haushalts ausmachten, hatte Washington | |
| bereits 2011 unter dem damaligen Präsidenten Barack Obama eingestellt. Der | |
| Hintergrund für Zahlungsstopp und Austritt der USA war ein Streit über die | |
| Unesco-Vollmitgliedschaft Palästinas. | |
| Unter Joe Biden glätteten sich die Wogen, und die USA [2][wurde im Juni | |
| 2023 erneut Unesco-Vollmitglied]. Dass vor diesem Hintergrund ein US-Antrag | |
| auf Aufnahme in die Welterbeliste abgelehnt würde, ist kaum vorstellbar. | |
| Und die Frage, ob die USA auch 2025 noch Unesco-Mitglied sein werden, hängt | |
| – [3][mit einem möglichen Präsidenten Trump] – schon wieder am seidenen | |
| Faden. | |
| Es hat jedenfalls etwas von einem Mirakel, dass ein Städtchen aus dem | |
| hintersten Zipfel Sachsens derzeit von Washingtoner Regierungsbeamten in | |
| Neu-Delhi vertreten wird, während in Deutschland der Name Herrnhut, wenn | |
| überhaupt, noch am ehesten mit einem Papierstern assoziiert wird. Indiens | |
| Premier Narendra Modi hat am Sonntag die Unesco-Jahrestagung eröffnet. Wenn | |
| alles läuft, so kündigen Pfarrer und Bürgermeister an, wird es am kommenden | |
| Wochenende in Herrnhut auf dem Zinzendorfplatz ein Fest geben. | |
| ## Sehnsucht nach dem Urchristentum | |
| Siegesgewiss wollen die zwei Herrnhuter allerdings trotzdem nicht wirken. | |
| Wie überhaupt aus ihrem Infoblatt herauszulesen ist, dass den beiden | |
| offenbar nicht ganz wohl ist bei all der weltpolitischen Verwicklungen. | |
| Herrnhut will das Ziel eher unbemerkt erreichen. „Von amerikanischer | |
| Seite“, so schreiben die beiden, „wurde darum gebeten, ‚den Ball flach zu | |
| halten‘ “. Vorschnelle und unbedachte Meldungen könnten die Bewerbung | |
| gefährden. Zu viel Euphorie offenbar auch. Herrnhuter zeichnen sich durch | |
| Genügsamkeit aus. | |
| Der Ursprung der weltweiten Brüdergemeine liegt in den Glaubensflüchtlingen | |
| aus Böhmen, Nachkommen der Hussiten, der Anhänger des tschechischen | |
| Reformators Jan Hus, der 100 Jahre vor Luther in Konstanz auf dem | |
| Scheiterhaufen endete. Ein Teil der Bewegung lebte als eine pazifistische, | |
| urchristliche Untergrundkirche weiter, den Böhmischen Brüdern oder auch | |
| Brüder-Unität genannt. Ihre Anhänger wurden von den katholischen | |
| Habsburgern im Laufe der Gegenreformation aus ihrer Heimat vertrieben. | |
| Ein junger, pietistisch geprägter Reichsgraf, Nikolaus von Zinzendorf, lud | |
| zwölf dieser Glaubensflüchtlinge auf seine Besitzung in die Oberlausitz | |
| ein. Er erkannte die Chance, mit diesen Vertriebenen seine Vision von einer | |
| neuen christlichen Gemeinschaft jenseits von Hierarchien, Konfessionen und | |
| Dogmen aufzubauen. Mit seinen Untertanen, leibeigenen Bauern, war das nicht | |
| zu machen. Mit tatkräftigen Männern und Frauen, die sich eine neue Existenz | |
| aufbauen wollten, schon. | |
| Zinzendorfs Gutsverwalter wies ihnen auf dessen Grund und Boden, unterhalb | |
| des Hutbergs, eigentlich eine Schafweide, einen Platz zu, wo sie fortan | |
| leben sollten – unter der Hut des höchsten aller Hirten, des Herrn Jesu, | |
| sein Name: Herrnhut. Die neue Gemeinschaft nannte sich Brüdergemeine, ohne | |
| d, um den Gleichheitsgedanken noch stärker herauszustellen. Die Sehnsucht | |
| nach dem Urchristentum war stark. Vielleicht auch nach dem Urkommunismus: | |
| Um 1900 kursierte in der Sozialdemokratie ein „Stammbaum des modernen | |
| Sozialismus“ mit Marx, Engels und Lassalle in der Spitze. Weiter unten | |
| findet sich auch ein Zweiglein auf dem „Herrnhuter“ steht. Die neuen | |
| Glaubensbrüder und -schwestern erwiesen sich jedenfalls als fleißig, | |
| solidarisch und handwerklich begabt. | |
| Eines der wichtigsten Ausstellungsstücke im Heimatmuseum ist ein Beil mit | |
| breiter Klinge. Mit dieser Axt fällte am 17. Juni 1722 der böhmische | |
| Zimmermann Christian David den ersten Baum für das erste Haus im neuen | |
| Herrnhut. Ein Stich hat festgehalten, wie ein kräftiger Mann, umgeben von | |
| Betenden, den ersten Hieb in den Stamm setzt. Das Bild ist eine Herrnhuter | |
| Ikone. Christian David blieb nicht in Herrnhut, sondern reiste bald als | |
| Zimmermann und Missionar nach Grönland, wo er einen Kirchensaal errichtete. | |
| Das Haus steht heute noch am Rande von Nuuk, der Hauptstadt Grönlands, und | |
| diente bis 2008 als Universität. Das Beil brachte ein Missionar 1878 nach | |
| Herrnhut zurück. | |
| Die Herrnhuter Mission war dem Pietismus verpflichtet. Missionare sollten | |
| die Sprache der Einheimischen erlernen, deren Kultur wertschätzen, Bildung | |
| vermitteln und von ihrer Hände Arbeit leben. Irgendeinem Herrscherhaus | |
| Ländereien und Untertanen zuzuführen, war nicht das Ziel. Die Sklaverei | |
| stellte die Brüdergemeine jedoch nicht infrage. Das kleine | |
| Völkerkundemuseum in Herrnhut beherbergt Tausende Artefakte, die Missionare | |
| gesammelt haben. Das Museum ist derzeit geschlossen und soll, so heißt es, | |
| zu einem Ort werden, der sich stärker kritischen Diskussionen, etwa zu | |
| Kolonialismus und Sklaverei, stellen will. | |
| Eigentlich müsste man die Touristen nach dem Besuch Herrnhuts in Richtung | |
| Jütland weiterschicken, sinniert Museumsleiter Fischer. 700 Kilometer | |
| nordwärts würden sie die gemeinsame Idee sicher erkennen, zwischen dem | |
| bereits bestehenden Welterbe Christiansfeld und Herrnhut. Und dann müssten | |
| sie weiter nach Gracehill in Nordirland und nach Bethlehem in Pennsylvania, | |
| USA. | |
| Diese vier Siedlungen sind nach den gleichen Grundlagen als christliche | |
| Idealstadt angelegt, wie es zuerst in Herrnhut verwirklicht wurde: ein | |
| zentraler Platz, darauf kein klassischer Kirchenbau, sondern ein | |
| schmuckloser, weißer Kirchensaal, ohne Taufstein und Altar, darum gruppiert | |
| Sozialgebäude wie Witwen- und Waisenhäuser, dazu Schulen, Werkstätten und | |
| fußläufig ein einheitlicher, schlichter Gottesacker ohne soziale Schranken | |
| als Begräbnisort. Männer und Frauen liegen aber getrennt. | |
| Es geht beim Welterbe Herrnhut aber, über die Architektur hinaus, vor allem | |
| um eine wirkmächtige Idee aus dem 18. Jahrhundert: geprägt vom Pietismus, | |
| aber auch von der Aufklärung, die sich in einer neuen, modernen | |
| Stadtplanung manifestiert. Es geht letztlich um das von Nikolaus Graf von | |
| Zinzendorf erneuerte Christentum, das heute als weltweit aktive Freikirche | |
| weiterlebt und seine Spuren auf allen Erdteilen hinterlassen hat. | |
| Eigentlich würdigt die Unesco also eine christliche Erfolgsgeschichte. | |
| „Da kommen zwölf Leute, und dann ziehen sie so ein Ding hoch!“ Konrad | |
| Fischer hat inzwischen, vorbei am Grab Zinzendorfs, über den Gottesacker | |
| geführt und ist den Altan, einen Turmbau, hinaufgestiegen. Fischer, | |
| Jahrgang 1971, der Geburt und dem Glauben nach ein Herrnhuter, scheint | |
| selbst ganz beseelt vom Tatendrang seiner Vorfahren. Fischer lässt den | |
| Blick wandern, hinüber zur Lindenallee nach Berthelsdorf. Von dort sind sie | |
| einst gekommen. | |
| ## Nachhaltigkeit ist der Kern | |
| Eine Stunde später kommt auf dieser Allee Daniel Neuer in seinem betagten | |
| Sportwagen gefahren. 1970 in einer Siedlung der Brüdergemeine im | |
| Schwarzwald geboren, ist auch Neuer ein echter Herrnhuter, zudem ein | |
| Handwerker wie Christian David. In Jeans und weißem Hemd schwingt er sich | |
| aus dem Wagen. Die Axt hat der gelernte Tischler und Architekt gegen ein | |
| Planungsbüro und eine Baufirma getauscht. Vor allem aber ist Neuer Motor | |
| und wohl größter Optimist der Unesco-Bewerbung. Damit auf den letzten | |
| Metern nichts schiefläuft, fährt er selbst zur Tagung nach Neu-Delhi, auf | |
| eigene Kosten. | |
| Er lenkt den Wagen nach Berthelsdorf, wo seine Büros liegen und wo alles im | |
| Zinzendorf-Schloss anfing. Das Schloss hat Neuer restauriert. Das | |
| Herrenhaus ist der Urtyp des einfachen Herrnhuter Barock, Zinzendorfs | |
| Antithese zum prunkvollen Dresdner Stil. Seit 2002, da kam Neuer als junger | |
| Architekt nach Herrnhut, ist er an der Unesco-Bewerbung dran. Obwohl kein | |
| Teil der Siedlung Herrnhut, gehört das Schloss Berthelsdorf zum | |
| Welterbe-Antrag. Schließlich, sagt Neuer, „wurde hier die Idee der | |
| Idealstadt geboren.“ | |
| Neuers Familiengeschichte reicht bis 1740 zurück. Die Vorfahren lebten und | |
| arbeiteten in Afrika, Jamaika und Herrnhut. Neuer selbst wurde in der | |
| Siedlung Königsfeld in Baden-Württemberg geboren, wohin die Großeltern, die | |
| 1946 in Herrnhut enteignet wurde, geflohen sind. „Das brüderische | |
| Netzwerk“, sagt Neuer, „das wohnt uns irgendwie inne.“ In der Politik hei… | |
| so etwas Zusammenhalt. | |
| Daniel Neuers Erstlingswerk als Architekt war eine desolate Herrnhuter | |
| Gemeindewaschküche, die er entgegen vieler Warnungen restaurierte. | |
| Inzwischen hat er reichlich alte Buden zum Strahlen gebracht. Längst sieht | |
| sich Neuer in der Tradition der Baumeister, mit Vorliebe restauriert er, | |
| gern mit historischen Baustoffen. Auf dem Gutshof hat der „Freundeskreis | |
| Zinzendorf-Schloss Berthelsdorf“, der das Areal betreut, zehntausende | |
| Biberschwänze, alte gebrannte Dachsteine, gestapelt, mit denen die | |
| Stallungen wieder eingedeckt werden sollen. Nachhaltigkeit, sagt Neuer, das | |
| sei auch so ein Zinzendorf-Gedanke. | |
| Überhaupt ist Nachhaltigkeit der Kern dieser Unesco-Bewerbung. Es gebe ja | |
| bereits viel Weltkulturerbe, zumal in Europa: „Aber Sustainable Heritage | |
| gibt’s eigentlich nicht“, sagt Neuer. Was er genau meint, zeigt er, zurück | |
| in Herrnhut, an der Zinzendorf-Schule, sein eigenes Projekt. Ein Bau, außen | |
| ganz im Stile des Herrnhuter Barock, innen eine moderne Schule, die alle | |
| Nachhaltigkeitsstandards erfüllt. 2019 wurde sie eröffnet und soll Teil des | |
| Welterbes sein. Und das nicht nur, weil der zentrale Zinzendorf-Platz, der | |
| nach einem verheerenden Brand vom 9. Mai 1945 erhebliche Lücken aufwies, | |
| wieder geschlossen ist, sondern weil die Schule selbst wieder lebt. | |
| Nicht alle waren 2016 von der Neugründung des Gymnasiums überzeugt. Kaum | |
| mehr als ein Dutzend Kinder waren am Anfang angemeldet, heute sind es über | |
| 600. Und auf dem Wappen der Schule prangt wieder das Gründungsjahr 1724, so | |
| wie auf allen Wappen aller Schulen in allen Herrnhuter Siedlungen. | |
| „Natürlich auch in Christiansfeld, Gracehill und Bethlehem, Pennsylvania“, | |
| sagt Neuer. Mag die bauliche Hülle auch keine fünf Jahre alt sein, die | |
| Schule selbst ist Teil der Moravian Church Settlements. Da böten sich doch | |
| länderübergreifende Schulprojekte an, sagt Neuer, etwa über die Folgen des | |
| Klimawandels. Schüler aus Herrnhut könnten sich mit Gleichaltrigen in | |
| Grönland, Surinam, Holland, Tansania austauschen. | |
| Manchmal staunt Neuer selbst, wie die Dinge zueinander gefunden haben. Und | |
| wovor das Städtchen bewahrt wurde. Am Zinzendorfplatz, erzählt Neuer, | |
| wollte eine Mineralölgesellschaft in den 90ern eine Tankstelle errichten. | |
| Um das zu verhindern, hat die Stadt in Windeseile einen Bebauungsplan | |
| durchgepeitscht. Heute steht dort eine Förderschule, ebenfalls im | |
| Herrnhuter Barock, mit Schwerpunkt geistige Entwicklung. Man kann das auch | |
| als Glaubenszeugnis verstehen. | |
| Die Brüdergemeine besteht in Herrnhut selbst aus etwa 500 Mitgliedern und | |
| ist damit inzwischen auch in ihrem Gründungsort in der Minderheit. Dass | |
| nicht mehr alle die Zinzendorf’schen Ideale achten, dafür gab es vor Kurzem | |
| einen Hinweis. „Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe“ – das Pauluswort i… | |
| die Losung für das Jahr 2024. Tägliche Bibelverse, Losungen genannt, sind | |
| ein Markenzeichen der Brüdergemeine. Trotzdem wurde Ende Juni in Herrnhut | |
| die Jahreslosung aus einem mehrere Meter großen Banner herausgeschnitten. | |
| Zurück blieb ein Holzrahmen. Vielleicht lag das auch an der Botschaft, die | |
| die Brüdergemeine dem Pauluswort angefügt hat: „Wir stehen ein für | |
| Demokratie, Weltoffenheit, Respekt.“ | |
| Dass in Herrnhut auch noch deutlich aggressivere Geister unterwegs sind, | |
| ist durch Recherchen der taz Mitte Juli ans Licht gekommen: [4][Im | |
| Herrnhuter Ortsteil Strahwalde] versammelten sich am 22. Juni 150 Personen | |
| auf einem Privatgrundstück, um mit Liedern, Feuer und dem Ruf „Heil | |
| Sonnenwende!“ ein neuheidnisches Spektakel in NS-Manier zu begehen und | |
| einen SS-Standartenführer, der aus der Region stammte, zu huldigen. Mit | |
| dabei waren völkische Jugend und Kommunalpolitiker der AfD, die sächsische | |
| Polizei beobachtete das Treiben, sah allerdings keine Veranlassung | |
| einzuschreiten. | |
| Mit oder ohne Unesco-Titel – die Herrnhuter Brüdergemeine dürfte es | |
| angesichts solcher politischen Darbietungen schwerfallen, das Image der | |
| Region zu drehen. Unmöglich ist es nicht. Zinzendorf hat es vorgemacht. Er | |
| hatte für alle Lebenslagen einen einfachen Grundsatz. Der Graf hat auch als | |
| Liederdichter gewirkt. Sein wohl bekanntestes Lied beginnt mit dem Appell: | |
| „Jesu, geh voran!“ | |
| 26 Jul 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Zeche-Zollverein-in-Essen/!6000051 | |
| [2] /USA-planen-Rueckkehr-in-die-Unesco/!5940490 | |
| [3] /Praesidentschaftswahlkampf-in-den-USA/!6025844 | |
| [4] /Rechtsextreme-Netzwerke-in-Sachsen/!6021990 | |
| ## AUTOREN | |
| Thomas Gerlach | |
| Pawel Sosnowski | |
| ## TAGS | |
| Unesco-Welterbe | |
| Unesco-Kulturerbe | |
| Schwerpunkt Landtagswahl Sachsen 2024 | |
| Görlitz | |
| Evangelische Kirche | |
| GNS | |
| Schwerin | |
| Schwerpunkt Landtagswahl Sachsen 2024 | |
| Evangelische Kirche | |
| Donald Trump | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schweriner Schloss jetzt Weltkulturerbe: Später Traum von dynastischer Größe | |
| Das Residenzensemble ums Schweriner Schloss ist Weltkulturerbe. Erste | |
| Initiativen gab es vor über 20 Jahren. | |
| CDU-Wahlkampfauftakt im Osten: Müde Stimmung nicht auszumerzen | |
| Die CDU in Sachsen und Thüringen startet in den Wahlkampf. Zu Gast: | |
| Parteichef Merz, der sich als von Trump inspirierter Kanzler in spe gibt. | |
| Zukunft der Evangelischen Kirche: Im Namen des Events | |
| Der deutsche Protestantismus versucht sich angesichts schwindender | |
| Mitgliederzahlen neu zu erfinden. Und dabei alte Traditionen nicht zu | |
| vergessen. | |
| Konservative Freikirchen in den USA: Gottes rechte Hand | |
| Konservative Freikirchen heizen Wahl- und Kulturkämpfe an. Linke sind | |
| Feinde, Donald Trump ist ihr Retter. Besuch bei der Dream City Church. |