| # taz.de -- Fatale Verwechslung: Wenn das Brillen-Case Käs' ist | |
| > Manchmal lösen sich Missverständnisse auf überraschende Weise. Am Ende | |
| > kann man sogar darüber lachen. | |
| Es ist ein heißer Tag. Eine Freundin und ich treffen uns in einem | |
| Brillenladen. Sie will sich eine [1][Brille] sowie eine Sonnenbrille mit | |
| Sehstärke kaufen. Schon länger hat sie das vor. Zufällig gefällt ihr sofort | |
| das erste Gestell, das sie aufsetzt. Dann suchen wir noch nach einer | |
| schönen Sonnenbrille. | |
| Die erste Verkäuferin, die uns bedient, wirkt etwas abgelenkt mit einer | |
| anderen Kundin. Schließlich kommt eine andere Verkäuferin dazu, die Wärme | |
| ausstrahlt. Meine Freundin fühlt sich sofort wohl bei ihr. Manchmal ist es | |
| entscheidend, wer einen berät bei größeren Anschaffungen. | |
| Die Verkäuferin macht mit ihr einen Sehtest und zeigt ihr dann | |
| Sonnenbrillen, die uns bislang nicht aufgefallen sind. Ein Modell gefällt | |
| ihr sofort. „Wenn sie beide Brillen zusammen nehmen, bekommen Sie einen | |
| Rabatt“, sagt die Verkäuferin. Doch dann rechnet sie aus, wie viel die | |
| Gläser zusätzlich noch zu den Brillengestellen kosten. | |
| Meine Freundin entscheidet erst einmal, nur die Sehbrille zu nehmen und die | |
| Sonnenbrille noch nicht. Am nächsten Tag entschließt sie sich dann doch | |
| noch, die Sonnenbrille dazuzunehmen. Sie hat eine lange Autofahrt in den | |
| Urlaub vor sich. Es wäre gut, beim Fahren eine Sonnenbrille mit Sehstärke | |
| zu haben. | |
| ## Die Verkäuferin bleibt stumm | |
| Etwa zwei Wochen später holt sie schließlich beide Brillen im | |
| Brillengeschäft ab und hinterlässt mir kurz darauf eine Sprachnachricht: | |
| „Mir ist etwas passiert“, sagt sie. „Ich muss dir eine Geschichte | |
| erzählen!“ | |
| Ein paar Tage darauf erzählt sie mir im [2][Freibad] am Beckenrand, wie sie | |
| allein im Brillenladen die beiden Brillen abgeholt hat: „Die nette | |
| Verkäuferin vom ersten Mal war nicht da.“ Eine andere Verkäuferin habe ihr | |
| die Brillen mit ihren Sehstärken-Gläsern rausgeholt. Während die | |
| Verkäuferin hantierte, schaute meine Freundin auf die Rechnung, die auf dem | |
| Tisch lag und war erschrocken über den Preis. So günstig waren die beiden | |
| Brillen zusammen selbst mit Rabatt dann doch nicht. | |
| Ich würde die Freundin von mir nicht als einen Menschen bezeichnen, der | |
| Dinge laut für sich einfordert. Doch der höhere Preis löste in ihr aus, | |
| dass sie klar sagte: „Dann möchte ich aber bitte auch ein Case haben.“ Die | |
| Verkäuferin schaute sie stumm an. Sie antwortete nicht. | |
| Die Freundin von mir ist als Kind zunächst englischsprachig aufgewachsen. | |
| Vielleicht lag es daran, dass sie wie selbstverständlich Case sagte, | |
| ausgesprochen etwa „keys“, und nicht beispielweise Etui. „Ich möchte für | |
| beide Brillen zwei Case haben“, setzte sie hinzu. Die Verkäuferin schaute | |
| sie weiter an, ohne etwas zu sagen. | |
| Die Situation war merkwürdig. Warum reagierte sie nicht? Die Freundin von | |
| mir wiederholte: „Ich möchte zwei Case haben.“ Die Verkäuferin wirkte etw… | |
| verlegen. Fast eingeschüchtert. Wir können Ihnen einen Eis-Gutschein | |
| anbieten, sagte sie dann schließlich. | |
| „Einen Eis-Gutschein?“ Meine Freundin war irritiert. „Ich möchte keinen | |
| Eis-Gutschein. Ich möchte zwei Case haben.“ | |
| „Aber wir haben kein Käs’“, sagte die Brillenverkäuferin. Eine Stille | |
| entstand. „Käs’?“, fragte meine Freundin. „Ja, wir sind ein | |
| Brillengeschäft. Wir haben keinen Käs’.“ | |
| „Ich meine Case. Brillenhüllen“, antwortete meine Freundin. „Ach sooo“, | |
| sagte die Verkäuferin. Meine Freundin war perplex: „Sie dachten, ich hätte | |
| Käs’ gemeint anstatt Case“, sagte sie. | |
| „Ja. Ich dachte schon, sie wollten sich lustig machen“, sagte die | |
| Verkäuferin etwas schüchtern. „Nein, natürlich nicht! Das war ein | |
| Missverständnis.“ Schließlich bekam meine Freundin ihre zwei Etuis und | |
| verließ den Laden. Das Missverständnis war ihr unangenehm. | |
| Im Schwimmbecken lachten wir. Wie absonderlich muss es für die | |
| Brillenverkäuferin gewesen sein, dass da eine Frau im Brillengeschäft vor | |
| ihr so vehement nach [3][Käse] verlangte. Wie sie der Frau dann, um sie | |
| beruhigen, sogar einen Eisgutschein anbot. Immerhin hatte sich die | |
| Geschichte aufgelöst. Wer weiß, wie oft wir uns sonst zwischen Case und | |
| Käs’ missverstehen. | |
| 6 Aug 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Brille/!t5052353 | |
| [2] /Freibad/!t5034807 | |
| [3] /Kaese/!t5031428 | |
| ## AUTOREN | |
| Christa Pfafferott | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Zwischen Menschen | |
| Brille | |
| Sprache | |
| Kommunikation | |
| wochentaz | |
| Kolumne Zwischen Menschen | |
| Kolumne Zwischen Menschen | |
| Optiker | |
| Friedrich Merz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Queerfeindlichkeit: Sonnenbrillen gegen das Patriarchat | |
| Luxusmarken lösen keine strukturelle Diskriminierung. Trotzdem erlebe ich | |
| mit meiner Balenciaga-Brille weniger Anfeindungen. | |
| Über das Zuspätkommen: Auf wundersame Weise | |
| Ich stehe mit einer fremden Frau, der ich geholfen habe, auf der Straße. | |
| Kurz denke ich an meinen Termin, den ich innerlich loslasse. Es ist zu | |
| spät. | |
| Notfall im Zug: Das Arzt-Gefühl | |
| Im Bordbistro wurde ärztliche Hilfe benötigt. Zufällig war ich zugegen und | |
| erlebte wie es sich anfühlt, für eine Ärztin gehalten zu werden. | |
| Gestorbener Optikerketten-Gründer: Fielmann, der Marxist | |
| Optikerketten-Gründer Günther Fielmann verstand genau, wie der Kapitalismus | |
| funktioniert: Nur große Firmen überleben den gnadenlosen Preiskampf. | |
| Die Wahrheit: „Brauchen Sie etwa eine Lesehilfe?“ | |
| Die Wahrheit hat investigativ nachgerechnet: Seit 2016 hat CDU-Chef Merz | |
| bei der Brillen-Discounter-Familie Fielmann das Sagen. |