| # taz.de -- „Jedermann“-Premiere in Salzburg: Goldjunge mit großer Klappe | |
| > Mit Philipp Hochmair in der Hauptrolle packt Robert Carsen den | |
| > „Jedermann“ bei den Hörnern. Beim Publikum der Salzburger Festspiele | |
| > kommt das an. | |
| Bild: Die Show muss weitergehen: Philipp Hochmair als Jedermann, Deleila Piasko… | |
| Wenn der erste „Jedermann“ vor dem Dom in Salzburg über die Bühne geht, | |
| beginnt der Festspielsommer. Dann ist Salzburg nicht nur ein hübsches | |
| Mozart-Museum, sondern eine ziemlich lebendige Kulturmetropole. | |
| Hugo von Hofmannsthals „Spiel vom Sterben des reichen Mannes“ ist mit | |
| seinen 14 Vorstellungen die Cashcow und zugleich die heilige Kuh des | |
| Unternehmens Festspiele. So viele Edeldirndln, Lederhosen und geflochtene | |
| Haarkränze im Publikum gibt’s nirgends sonst. | |
| Dass auch dieses Publikum die Smartphones nicht mehr brav in der Tasche | |
| lässt, sondern immer wieder rausholt, ist eine eher unangenehme Art von | |
| Modernität (obwohl es der ziemlich heutige Jedermann dann auch mal wie ein | |
| Influencer zückt). Das bewusst didaktische katholische Erbauungsstück | |
| selbst steht jedoch unter Artenschutz. Zumindest hier. Und es zieht das | |
| Publikum an, weil kein avisierter Jedermann und keine auserkorene | |
| Buhlschaft (als effektvollste kleinste Nebenrolle) dazu Nein sagt. Allein | |
| schon, um selbst Teil einer Galerie des Mimenruhms zu werden. | |
| Die Regisseure haben es da schon schwerer, aber wenigstens die Chance, | |
| einen Schimmer von Gegenwart auf die Variationen des immer Gleichen zu | |
| werfen und mit szenischer Originalität zu glänzen. In letzter Zeit Michael | |
| Sturminger sogar mit drei verschiedenen Inszenierungen in Folge. Die | |
| vorjährige [1][mit Michael Maertens als Jedermann] wurde aus nicht | |
| nachvollziehbaren Gründen schon nach einem Jahr wieder aus dem Programm | |
| genommen. Wahrscheinlich wegen zu viel Gegenwartsbeleuchtung. | |
| Die neue Schauspielchefin Marina Dawydowa hatte so, ehe sie noch an der | |
| Salzach etabliert war, schon mit allerhand Wirbel zu tun. Dass der | |
| versierte, an großen Bühnen gefragte, nie wirklich verstörende kanadische | |
| Opernregisseur Robert Carsen hier eine andere, irgendwie text- oder sonst | |
| wie kritische Gangart einlegen würde, war freilich nicht zu erwarten. | |
| ## Cabrio und Discokugel | |
| Wenn jetzt bei der Premiere unter freiem Himmel mit Idealwetter | |
| Zwischenapplaus aufbrandet, als der neue Jedermann Philipp Hochmair | |
| (bekannt aus diversen TV-Serien und Mittelpunkt [2][des Films | |
| „Wannseekonferenz“)] im Grunde als partygieriger Goldjunge mit ziemlich | |
| großer Klappe im güldenen Luxuscabrio mit Chauffeur vors Domportal (als | |
| seinen Protzpalast) rollt, dann ist das typisch für die optischen Effekte | |
| von Glanz und Glamour, Paillettenglitzer und Discokugel, auf die die | |
| Carsen-Ästhetik samt einem riesigen Statistenaufgebot baut. Was als | |
| unterhaltsame Show vor allem im ersten Teil auch tatsächlich funktioniert. | |
| Wenn dann aber Dominik Dos-Reis den Tod als braven Handlanger Gottes im | |
| Messdienergewand gibt und sich am Ende, wenn er sich noch mal beim Publikum | |
| versichert, ob da alles an Belegung angekommen ist, selbst zu den weiß | |
| gewandeten Toten legt, dann ist das auch eine symptomatische Rolle | |
| rückwärts aus dem Potenzial des Stücks. | |
| So, wie es andererseits zu einem veritablen Temperamentsausbruch Christoph | |
| Lusers kommt, wenn der nach seinem flapsigen, zu seinem Goldboss passenden | |
| Guten Gesellen in demselben Anzug als Teufel auftritt. Erst kommt er zu | |
| spät – der einsichtige Delinquent hat die Schwelle zur Kirche schon | |
| übertreten, und ihn hält eine Art unsichtbare elektrische Teufelssperre | |
| draußen (ein hübscher, eher mittlerer Einfall), woraufhin er eindrucksvoll | |
| ausrastet, sich dabei sogar das Hemd vom Leib reißt und wutschnaubend in | |
| die Dunkelheit entschwindet. Während Jedermann so einsichtsvoll ins Grab | |
| steigt, dass das schon den Kitsch touchiert. | |
| ## One-Man-Show | |
| Hochmair macht sich die Rolle auf seine körperliche Art zu eigen und kapert | |
| den Text im Hochmair-Duktus. Aber anders als sein Vorgänger, der den Text | |
| von innen leuchten ließ und auch infrage stellte, reitet er ihn wie einen | |
| Stier und versucht ihn bei den Hörnern zu packen. | |
| Beim Publikum kassierte er dafür ab. Auch wenn man ihm vor allem den | |
| abrupten Übergang vom Goldjungen zum einsichtigen Sünder nicht wirklich | |
| abnehmen mag, in der Jedermann-Galerie hat er eh schon einen Platz. Als | |
| quasi Aus-dem-Stand-Einspringer für Moretti 2018. Und auch mit seiner | |
| eigene One-Man-Show „Jedermann reloaded“. | |
| [3][Deleila Piasko] ist eine zupackend sinnliche Buhlschaft, die wie Lady | |
| Macbeth die Aussetzer Jedermanns beim Partyevent überspielt, Andrea | |
| Jonsson der Prototyp der würdig besorgten Mutter. Kristof Van Boven | |
| springt als Mammon wie das Alter Ego Jedermanns und vergisst keines der | |
| teuren Bilder mitzunehmen … Die Show kam an – das Publikum applaudierte | |
| stehend. Weder der Hochmair-pur-Jedermann noch der Carsen-wie-zu-erwarten | |
| waren angeeckt. | |
| ## Zwischen Himmel und Hölle | |
| Dafür wird sich freilich in 172 Aufführungen unter dem Motto „Bewegungen | |
| zwischen Himmel und Hölle“ bis Ende August schon noch etwas finden. Am | |
| wenigsten wahrscheinlich Christian Thielemans konzertantes | |
| Richard-Strauss-„Capriccio“ mit den Wiener Philharmonikern. Dass Teodor | |
| Currentzis wieder bei Castelluccis „Don Giovanni“ mit seinem neu | |
| formierten Utopia Orchestra dabei ist, könnte die Kontroverse um seine | |
| Person befeuern. | |
| Interessanter dürfte die von Krzysztof Warlikowski inszenierte Begegnung | |
| mit Mieczysław Weinbergs „Idiot“ werden, bei der die litauische Dirigentin | |
| Mirga Gražinytė-Tyla die Wiener Philharmoniker dirigiert. Auch Prokofjews | |
| „Spieler“, für den Peter Sellars die Karten mischt, bei dem aber Asmik | |
| Grigorian das eigentlich Ass ist. Das gilt sicher auch für Marc | |
| Minkowski, wenn er bei „Les contes d’Hoffmann“ die Wiener Philharmoniker | |
| dirigiert. | |
| Es ist wie immer ein Aufmarsch von Stars am Pult und auf der Bühne. Beim | |
| Schauspiel stehen die Sternstunden (der Menschheit) schon im Titel, dazu | |
| „Zauberberg“ und eine „Orestie“-Version … Es heißt immer mal, die | |
| Festspiele seien in der Krise. So was stellt man sich irgendwie anders vor. | |
| 21 Jul 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Jedermann-in-Salzburg/!5946173 | |
| [2] /Die-Wannseekonferenz-im-ZDF/!5827932 | |
| [3] /Netflix-Serie-Transatlantic/!5924746 | |
| ## AUTOREN | |
| Joachim Lange | |
| ## TAGS | |
| Theater | |
| Salzburger Festspiele | |
| Österreich | |
| Teufel | |
| Katholizismus | |
| Oper | |
| Theater | |
| Salzburger Festspiele | |
| Theater | |
| Salzburger Festspiele | |
| KPÖ | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Oper „Rheingold“ in München: Ein opulenter Clou | |
| Tobias Kratzer gehört zu den angesagtesten Opernregisseuren der Republik. | |
| Aktuell inszeniert er Wagner an der Bayerischen Staatsoper in München. | |
| „Zauberberg“ bei Salzburger Festspielen: Die Bestie Mensch | |
| Fünfstündige Theaterséance in Salzburg: Krystian Lupa liest Thomas Manns | |
| „Zauberberg“ als Prophetie der Katastrophen des 20. Jahrhunderts. | |
| Zwei Dostojewski-Opern in Salzburg: Mitgefühl und Schönheit | |
| Die Oper „Der Idiot“ nach Dostojewski hat den Salzburger Festspielen einen | |
| überraschenden Erfolg beschert. Etwas hölzern war dagegen „Der Spieler“. | |
| Florentina Holzinger inszeniert „Sancta“: Nackte Nonnen auf Rollerskates | |
| Choreografin Florentina Holzinger inszeniert in Schwerin Paul Hindemiths | |
| „Sancta“. Die Oper handelt von einer Nonne, die mit ihrer Sexualität | |
| kämpft. | |
| „Jedermann“ in Salzburg: Störung mit Ansage | |
| Die diesjährigen Salzburger Festspiele sind eröffntet. Der neue „Jedermann�… | |
| mit Michael Maertens und Valerie Pachner hat es in sich. | |
| KPÖ gewinnt in Salzburg: Golfen für alle | |
| In der Festspielstadt Salzburg wurden die Kommunisten mit 22 Prozent | |
| gewählt. Wie haben sie das geschafft? |