| # taz.de -- Verbot vom „Compact“-Magazin: Gegen ein ganzes Netzwerk | |
| > Wer sich nach dem Verbot um Pressefreiheit sorgt, unterschätzt die Gefahr | |
| > des rechtsextremen Magazins. Sein Ende kann nur der Anfang sein. | |
| Bild: Jürgen Elsässer bei einer „Friedensdemonstration“ im Februar 2015 | |
| Auf der Werbung zum „Tag des Vorfeldes“ ist ein Who is Who der | |
| rechtsextremen Mediennetzwerke von Magazinen bis zu Radiosendern | |
| angekündigt. Bei der Veranstaltung der AfD Schleswig-Holstein am Samstag | |
| dürfte jedoch eines der angekündigten Medien fehlen. [1][Ausgeladen wurde | |
| Compact zwar nicht,] doch am 16. Juli verbot das Bundesministerium des | |
| Inneren (BMI) das rechtsextreme Magazin um Chefredakteur Jürgen Elsässer | |
| [2][auf Grundlage des Vereinsrechts.] Ein Eingriff in die Presse- und | |
| Meinungsfreiheit? | |
| Nein, vielmehr ein konsequentes Vorgehen gegen einen Networker, der in all | |
| seinen Auftritten und Schreiben ein Ziel verfolgt: „Wir wollen einfach das | |
| Regime stürzen.“ | |
| Allein die angekündigte Teilnahme des Magazins an dem AfD-Event bestätigt | |
| deren strategische Intention. Compact wollte an dem Tag mit weiteren | |
| Szenepublizist*innen wie Benedikt Kaiser und Szenemedien wie „Trigger | |
| FM“ für die AfD das Sag- und Wählbare weiter verschieben. Seit Jahrzehnten | |
| bemühen sich Akteure des Rechtsextremismus mit Diskursen und Debatten, die | |
| Denk- und Verhaltensweise der Mitte der Gesellschaft zu beeinflussen. Um | |
| die bestehenden Verhältnisse zu delegitimieren – und letztlich zu | |
| eliminieren. | |
| Die Erfolge der Szene spiegeln sich nicht nur in der Mandatsgewinnung im | |
| politischen Raum wider. Es wird auch ein verkürzter Antonio Gramsci | |
| kolportiert. In „Kulturkampf von rechts“ empfahl Alain de Benoist, ein | |
| französischer Vordenker der Neuen Rechten, 1985 die Strategie des | |
| italienischen Marxisten mit einem Bonmot: „Die alte Rechte ist tot. Sie hat | |
| es wohl verdient.“ Diesen Gramscismus von rechts forcierte Elsässer schon | |
| lange mit seinem Magazin – inklusive Compact TV, einem Shop und | |
| Sommerfesten. | |
| ## Vom Linken zur Front gegen Humanität | |
| Elsässer wurde als linker Publizist bekannt, doch nachdem er den Linken | |
| vorwarf, mit Wokeness und Gutmenschentum die „einfachen Leute“ zu | |
| verraten, wandte er sich zur Front gegen Humanität. Diese frühe Kritik | |
| formulierte später Sahra Wagenknecht ganz ähnlich. Kein Wunder also, dass | |
| die Vorsitzende des Bündnis Sahra Wagenknecht auf dem Cover der Compact | |
| schon als „Die beste Kanzlerin“ gefeiert wurde. Ein ehemaliger Mitstreiter | |
| aus dem Kommunistischen Bund (KB) pointierte früh, dass Elsässer das | |
| revolutionäre Subjekt „Proletariat“ gegen „Volk“ austauschte. Seitdem | |
| hat der Chefredakteur sich mehr und mehr einem ethnischen Volksverständnis | |
| zugewandt. | |
| Das ist eine der Positionen, [3][die das BMI in ihrer fast 80-seitigen | |
| Begründung] für das Verbot anführt. Dieses Verständnis Elsässers führte zu | |
| einem radikalen Hass gegen alle nicht „Bio-Deutschen“ und | |
| „Links-Versifften“. Eine weitere Begründung des BMI: Die ständig | |
| verbreiteten Verschwörungserzählungen, in denen immer wieder auch von „den | |
| Juden“ geraunt wurde. | |
| Die stabile Auflagenhöhe, die starke Internetpräsenz und die gut besuchten | |
| Veranstaltungen brachten dem Magazin politischen Einfluss und ökonomische | |
| Gewinne. Das Magazin wurde zur Radikalisierungsmaschine für viele. Compact | |
| gelang es, sich AfD-strömungs- aber auch als spektrumsübergreifend zu | |
| etablieren. Es war nie das AfD-Magazin und war es doch. Den radikalen Kurs | |
| von Björn Höcke trieb es voran. | |
| Mit Götz Kubitschek gründete Elsässer den Verein „Ein Prozent“, der | |
| rechtsextreme Projekte wie die Identitäre Bewegung unterstützt. Deren | |
| Posterboy, Martin Sellner, gehörte zu den Stammautoren des Magazins. In | |
| einen Video erklärte er: „Unser Ziel ist nicht die Beteiligung am Diskurs, | |
| sondern sein Ende als Konsensform, nicht ein Mitreden, sondern eine andere | |
| Sprache.“ Und der Ex-Compact-Redakteur und nun AfD-Bundestagsmitarbeiter | |
| Mario Müller ergänzte: „Wir wollen keinen Stehplatz im Salon, sondern ein | |
| Ende der Party.“ | |
| ## Nur ein erster Schritt | |
| So reden und schreiben Feinde der Demokratie, die jetzt die fehlenden | |
| Meinungsfreiheit beklagen. Elsässer und Co wollen kein offenes Gespräch, | |
| sie wollen ein geschlossene Gemeinschaft, ein Ende der parlamentarischen | |
| Demokratie und der liberalen Gesellschaft. Wen jetzt also allein die Sorge | |
| der Pressefreiheit umtreibt, der könnte die Gefahr des Netzwerks Compact, | |
| ihre Strategie und ihre Macht verkennen. | |
| Umberto Eco hat das Paradoxon zum intellektuellen Rechtsextremismus früh | |
| formuliert: „Um tolerant zu sein, muss man die Grenzen dessen, was nicht | |
| tolerierbar ist, festlegen.“ Das Verbot war also geboten. Die | |
| Ultima-Ratio-Maßnahme war die späte Reaktion gegen einen zentralen Player | |
| des Rechtsextremismus. Doch das Ende von Compact kann nur ein erster | |
| Schritt sein, weitere Grenzziehungen sollten folgen. | |
| Das befreundete Netzwerk um Kubitscheks scheint sich auf jeden Fall schon | |
| vorzubereiten, eine organisatorische Umstrukturierung erfolgte bereits. | |
| Denn die Verbotsbegründung von Compact dürfte sich [4][Kubitschek als | |
| Verleger vom Antaios-Verlag] ganz genau durchlesen. Schließlich ließe sich | |
| diese auch auf andere übertragen. Zeit sich weitere Publikationsnetzwerke | |
| genauer anzuschauen. Schließlich folgen den rechtsextremen Worten schon | |
| viel zu lange Taten. | |
| 20 Jul 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Rechtliche-Fragen-zum-Compact-Verbot/!6021030 | |
| [2] /Nach-Compact-Verbot/!6021152 | |
| [3] /Verbotsverfuegung-gegen-Compact-Magazin/!6024670 | |
| [4] /Antaios-Verlag-von-Goetz-Kubitschek/!6017560 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Speit | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Jürgen Elsässer | |
| Compact | |
| Rechtsextremismus | |
| Feinde der Pressefreiheit | |
| GNS | |
| Katapult-Magazin | |
| Kolumne Geraschel | |
| Schwerpunkt Jürgen Elsässer | |
| Schwerpunkt Jürgen Elsässer | |
| Schwerpunkt Jürgen Elsässer | |
| Schwerpunkt Jürgen Elsässer | |
| Compact | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| „Katapult“-Magazin gegen rechts: Zeitungsflut in Ostdeutschland | |
| Das „Katapult“-Magazin will vor den Landtagswahlen Sachsen, Thüringen und | |
| Brandenburg mit Zeitungen fluten und gegen rechts mitmischen. | |
| Presse- und Meinungsfreiheit: Hat die Gesellschaft noch Bock drauf? | |
| Kürzlich verbot Nancy Faeser „Compact“. Das rechte Magazin selbst hat jetzt | |
| Klage dagegen eingereicht. Das ist gut so. | |
| Compact-Sommerfest in Gera: Feier-Exil in Thüringen | |
| Nachdem das Sommerfest des verbotenen Magazins untersagt wurde, hat ein | |
| Neonazi dessen Gäste eingeladen. Nun gibt es Kritik am Oberbürgermeister. | |
| Demonstration nach „Compact“-Verbot: Islamisten stützen Rechtsextreme | |
| Die Solidarität für das verbotene rechte „Compact-Magazin“ ist groß, auch | |
| über die Milieugrenzen hinweg. In Bremen gehen Islamisten auf die Straße. | |
| Verbotsverfügung gegen „Compact-Magazin“: Hass-Belege auf über 50 Seiten | |
| Bei Diskussionen um das Verbot des rechtsextremen Compact-Magazins hilft | |
| ein Blick in die Verbotsverfügung des Innenministeriums. Der taz liegt sie | |
| vor. | |
| Pro und Kontra: Ist das Compact-Verbot richtig? | |
| Innenministerin Nancy Faeser hat das rechte Magazin Compact verboten. Ist | |
| das richtig? Ein Pro und Contra. | |
| Nach „Compact“-Verbot: Ob Umsturzpläne reichen… | |
| Nach dem „Compact“-Verbot wird diskutiert, ob die Maßnahme verhältnismä�… | |
| war. Ein Verfassungsrechtler sieht einen Missbrauch des Vereinsrechts. |