| # taz.de -- Berliner Ausstellung „Prinzip Held*“: Vom Nichts- und Allestun | |
| > Manche sterben für ihre Ideale, andere leben für sie. Was macht Menschen | |
| > zu Held:innen? Eindrücke von der Berliner Ausstellung „Prinzip Held*“. | |
| Bild: Hier werden Held:innen gemacht: die tennisplatzgroße „Held*maschine“ | |
| Der 26. Juni ist ein guter Tag, um [1][vor Hitze] zu sterben. Das Flugfeld | |
| Berlin-Gatow liegt so flimmernd-verlassen da, dass es zu einem Showdown à | |
| la [2][„The good, the bad and the ugly“] einlädt. | |
| Gehört schon [3][Heldenmut] dazu, das klimatisierte Auto zu verlassen und | |
| sich die 150 Meter zum Hangar 5 zu schleppen, der die Sonderausstellung | |
| [4][„Prinzip Held* – Von Heroisierungen und Heroismen“] beherbergt? | |
| Und was wäre dann der Polizistin zu bescheinigen, die zuvor auf der | |
| Heerstraße auf glühendem Asphalt anstelle der ausgefallenen Ampelanlage im | |
| Einsatz war und den Verkehrsfluss für eine kurze Pause im Schatten nutzte? | |
| Oder der Joggerin, die völlig unbeeindruckt ihr Pensum abspulte, den beiden | |
| jungen Menschen, die scherzend an der verloren wirkenden Haltestelle mitten | |
| im Wald auf einen Bus warteten, der gefühlt nie kommen wird, dem Paar, das | |
| hitzeresilient an der vielbefahrenen Potsdamer Chaussee entlangwandelte, | |
| dem Flaschensammler, den man hier in der properen, neuen Siedlung am | |
| Landschaftspark Gatow nicht unbedingt erwarten würde? | |
| Ist also ein Held schon jemand, der sich selbst rettet; oder impliziert | |
| Heldentum handeln für die Gesellschaft oder Gemeinschaft? | |
| ## Auch Ausharren ist heldenhaft | |
| Und was tun, wenn Letztere [5][völkisch-bösartig] wird: Ist dann nicht | |
| Ausharren heldenhaft, das jahrelange Sich-Verbergen, wie Tosia und Marcel | |
| Reich-Ranicki im von den Deutschen besetzten Polen; wie der Pianist | |
| Władysław Szpilman, dem Roman Polański seinen großartigen Film gewidmet hat | |
| – und wie eben hier im heißen Ausstellungshangar dargestellt der Journalist | |
| und Showmaster („Dalli, Dalli“) Hans Rosenthal (1925–1987), der sein Leben | |
| in einer Berliner Laubenkolonie dem ihm von seinen Nazinachbarn zugedachten | |
| Vergasungsschicksal entzog? | |
| Weil er Hilfe bekam von Menschen, die damit ihr Leben riskierten. Und was | |
| war ihnen mehr wert als ihr Leben? Welche innere Aufstellung, welche Werte, | |
| welcher Glaube haben sie bestärkt? | |
| Es sind existenzielle Fragen, die diese Ausstellung aufwirft. Und das, | |
| obwohl oder weil sie radikal spielerisch organisiert ist, wie ein Parcours, | |
| ein documenta-Raum (also: nicht die letzte!), alles gebaut mit der | |
| wunderschönen Olympia-Möbelkollektion 1972 von Otl Aicher, die nach der | |
| Benutzung bei den Spielen der Bundeswehr übergeben wurde – so modern war | |
| damals der Zeitgeist. | |
| Und so weit spannt sich der Heldenbogen vom Kampf bis zum Umfallen auf dem | |
| Sportfeld bis zum Märtyrertod auf dem Schlachtfeld. Auch Hans Rosenthals | |
| Laubenversteck in Berlin-Lichtenberg ist mit diesen Spinden nachgebaut. | |
| Dazu erläutert eine von ihm angefertigte Skizze, welche Nachbarn in der | |
| Kolonie Parteimitglieder oder Schlimmeres waren. Und aus einem Radio kommt | |
| seine Geschichte – für mich die bewegendste, die hier gezeigt wird. | |
| Und natürlich – um die bisherige sprachpraktische Ebene zu verlassen – geht | |
| es um Held:innen. Das Wort „Kampf“, erklärt das empfehlenswerte | |
| Begleitbuch, stammt wahrscheinlich vom lateinischen „campus“, also dem | |
| „Feld“, auf dem sich Männer zum Zweikampf treffen, sozusagen die Urform | |
| kriegerischer Auseinandersetzung. Aber es gibt Abweichungen von diesem | |
| Normalfall. | |
| ## „Heroische Wirksamkeit“ | |
| So kämpft der Hl. Georg gegen einen zumeist klar als weiblich | |
| gekennzeichneten Drachen. Damit eine Frau Heldin wird, muss sie Pionierin | |
| sein wie Melli Beese, die als Erste in Deutschland den Pilotenschein machte | |
| – gegen erhebliche Widerstände selbstverständlich – und nicht minder | |
| unüberraschend sich „männlich“ gab und kleidete, um schlicht das tun zu | |
| können, wozu sie Lust hatte. | |
| Ein besonders hübscher, vom Publikum selbst zu öffnender Spind ist den | |
| „Tom’s Men“-Figuren des finnischen Zeichners Touko Laaksonen gewidmet. In | |
| Ihrer Muskelprotzigkeit und Überbestücktheit nehmen sie eine erstarkte und | |
| befreite schwule Sexualität voraus, der wissenschaftliche Text im | |
| Begleitbuch spricht von „heroischer Wirksamkeit“. | |
| Sie kann sich auch in Attributen ausdrücken. Die Kalaschnikow etwa, die der | |
| (rein) technischen Überlegenheit der US-Kriegsmaschine die | |
| primitiv-effektive Waffe der globalen Guerilla entgegenhält, feuert immer, | |
| komme, was wolle – das ist natürlich auch sexuell besetzt. | |
| Die Zeiten, da Befreiung unschuldig war, sind nun mal vorbei. Der Märtyrer | |
| hatte immer schon den Hang zum Geschmacklosen, spätestens seit dem | |
| Auftreten des IS und der Hamas. Gesellschaften, die gar nicht genug davon | |
| bekommen können, ihre Kinder in sogenannten heiligen Kriegen abschlachten | |
| zu lassen, können nicht mehr auf ungeteilte Solidarität hoffen. | |
| Wie Jörg Fauser mal sagte: „Für Ideale sterben, wie menschlich schön; aber | |
| dafür leben vielleicht doch nützlicher.“ | |
| ## Obszöne Unbrauchbarkeit | |
| Aber eben das, reine (neoliberale) Nützlichkeit möchte sich der Held* nicht | |
| nachsagen lassen, heroisch soll es schon sein, altruistisch ja, aber ein | |
| bisschen sinnlos halt auch. Zuschauen sollte unbedingt wer und den Helden | |
| die Stange halten: Durch einen schmalen Gang geht es nach dem kleinteiligen | |
| in den zweiten Hangarraum. Hier wartet eine geniale, enorme Installation | |
| darauf, verwendet zu werden, die tennisplatzgroße „Held*maschine“. | |
| Mit 20 Hebeln kann Luft in Teile der ballonartigen Masse gepumpt werden, | |
| Licht- und Soundeffekte lenken die Aufmerksamkeit. | |
| Allein hier, bei diesem mechanischen Videogame, wäre ich gern eine Stunde | |
| geblieben – aber es wurde zu drückend. Draußen, in der echten harten Sonne | |
| steht dann jede Menge Kriegsgerät des eigentlichen Militärhistorischen | |
| Museums, irgendwie obszön in der spielzeughaften Unbrauchbarkeit. | |
| Und dann kommt, das schreibend, die Meldung rein von der russischen | |
| Bombardierung des Kinderkrankenhauses in Kyjiw. Held:in sein wäre | |
| plötzlich so einfach: Alle Patriot-Systeme umgehend in die Ukraine, von | |
| allen. Sich selbst erst mal wehrlos machen, damit andere sich wehren können | |
| – das wäre Heldentum, nicht allgemein immer, sondern konkret jetzt. | |
| 10 Jul 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Folgen-des-Klimawandels/!6017758 | |
| [2] https://www.youtube.com/watch?v=aJCSNIl2Pls | |
| [3] /Heldinnen-in-unserer-Zeit/!5993126 | |
| [4] https://www.mhm-gatow.de/de/ausstellungen/prinzip-held | |
| [5] /Fascho-Prozess-in-Halle/!6019980 | |
| ## AUTOREN | |
| Ambros Waibel | |
| ## TAGS | |
| Ausstellung | |
| Rimini Protokoll | |
| Helden | |
| Militär | |
| Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse | |
| Wochenendkrimi | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| Bundeswehr | |
| Alexei Nawalny | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Buch über die AK-47: Barfüßige Kriegsgötter | |
| Mogadischu, Grosny, Aleppo: Der italienische Kriegsreporter Domenico | |
| Quirico folgt der blutigen Spur des Sturmgewehrs AK-47. | |
| Krimi-Klassiker im Sommerloch: Mein Freund Ripley | |
| In „ Der amerikanische Freund“ lässt sich entdecken, wie Dennis Hopper aus | |
| einem kleinen Fernsehspiel großes Kino macht. Vorspulen ist aber erlaubt. | |
| Die Stars der EM: Helden beim Antiheldenfußball | |
| Noch gibt es ihn nicht, den neuen Star der Fußball-EM. Es gibt aber einige | |
| Anwärter. | |
| Ganz große Koalition für „Veteranentag“: Comeback des Heldengedenkens | |
| SPD, Grüne und FDP haben sich mit der Union auf einen nationalen | |
| „Veteranentag“ geeinigt. Am Donnerstag berät der Bundestag ihren | |
| gemeinsamen Antrag. | |
| Held:innen in unserer Zeit: Vom Guten und Ganzen | |
| Was braucht es, um heutzutage ein:e Held:in zu sein? Ein fiktives Gespräch | |
| unter Hamburger Freund:innen nach dem Tod von Alexei Nawalny. |