| # taz.de -- Wem gehört der Fußball: Platz da, wenn die Uefa kommt | |
| > Warum kann die Uefa Riesengewinne einstreichen, die Kosten aber auf Land | |
| > und Leute abwälzen? Diese und noch mehr Ungerechtigkeiten rund um die EM. | |
| Bild: Polizei schaut mit: Fanzone Gelsenkirchen beim Spiel D-H | |
| Die riesige [1][BVB-Fanwelt], ein zweistöckiger Glasbau direkt vor dem | |
| Dortmunder Stadion, ist für diese Europameisterschaft zur Hälfte ausgeräumt | |
| worden. Auf über 2.000 Quadratmeter werden dort normalerweise nahezu alle | |
| Bedarfsartikel des täglichen Lebens in Gelb und Schwarz sowie dem | |
| Vereinslogo feilgeboten, damit der Borussenfan beispielsweise auch bei der | |
| Gartenarbeit seine Treue demonstrieren und nur noch in Klubfarben | |
| schaufeln, harken und rechen kann. | |
| Doch nun hat die Uefa im Erdgeschoss ihr ganzes Sortiment ausgebreitet und | |
| die Kassen übernommen. Von der Alltagswelt des Fußballs soll möglichst | |
| wenig zu sehen sein, damit die eigenen Produkte zur Geltung kommen. Das | |
| Geschäft läuft bestens. Vor dem Spiel der Türkei stehen die Menschen hier | |
| Schlange. Die meisten haben ein Nationaltrikot oder irgendetwas anderes | |
| Rotes mit Mondstern in der Hand. Sie wollen später dazugehören zum roten | |
| Zuschauermeer oder zumindest nicht auffallen. Die überdimensional großen | |
| Schaumstoffhände mit ausgestrecktem Zeigefinger gehen trotz des | |
| vergleichbar günstigen Preises (10 Euro) und dem Aufdruck „Official | |
| Licensed Product of Uefa Euro 2024“ weniger gut weg. | |
| Platz da, wenn die Uefa kommt, heißt es auch an den prominenten Plätzen in | |
| den Ausrichterstädten, weil diese zur Auflage gemacht hat, dass die | |
| sogenannten host cities jeweils zwei große Fanzonen einzurichten haben. | |
| Eine davon steht vor dem Düsseldorfer Schauspielhaus am | |
| Gustav-Gründgens-Platz. Kultur und Fußball sollen sich die Hand geben. Im | |
| Theaterprogramm [2][ist das Stück „Glaube, Liebe und Fußball“] angekündi… | |
| das in der Fanzone aufgeführt wird. Die Handlung, heißt es, sei „ein | |
| imaginäres Fußballspiel vom Einlaufen der Mannschaften bis zur | |
| Siegerehrung“. | |
| Regie führten Spezialisten für rasante Komödien mit Tiefgang. Getragen | |
| würde das Stück von der Fanperspektive. Das Theater hier dient sich also | |
| ebenfalls den Machthabern des Fußballs an und schreibt im Programm immer | |
| brav groß „zur UEFA EURO 2024“ bei den Ankündigern dazu. Einen offiziellen | |
| Uefa-Fanshop gibt es natürlich um die Ecke. | |
| Dabei sein ist alles. Von der Strahlkraft des Fußballs will offenbar auch | |
| das Düsseldorfer Schauspielhaus profitieren. Es gäbe jedoch reichlich | |
| interessanten Stoff aus Theaterperspektive. Schließlich werden bei diesem | |
| Event nicht gerade kleine Machtfragen verhandelt. Wem gehört dieses Spiel | |
| und wer bestimmt die Regeln? Warum kann die Uefa sagenhafte Gewinne | |
| einstreichen, die Kosten aber auf die Ausrichterländer und deren | |
| Steuerzahler:innen abwälzen. Warum kann die Uefa in demokratischen | |
| Staaten [3][das Demonstrationsrecht im Nahbereich der Stadien] außer Kraft | |
| setzen? Dieser Fußball ist mehr als eine Komödie mit Tiefgang. | |
| Warum nicht mal außerhalb des angekündigten Programms eine kleine | |
| Revolution in der Fanzone der Uefa Euro 2024 anzetteln? | |
| 21 Jun 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.bvb.de/de/de/signal-iduna-park/fanwelt.html | |
| [2] https://www.dhaus.de/programm/a-z/glaube-liebe-fussball/ | |
| [3] https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.jurastudierende-fordern-stutt… | |
| ## AUTOREN | |
| Johannes Kopp | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| Kolumne Deutsches Theater | |
| Uefa | |
| Borussia Dortmund | |
| Fußball | |
| Kolumne Nur öppis chliises* | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| Podcast „klima update°“ | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Merkwürdige Uefa-Aktion mit Kindern: Keineswegs völlig losgelöst | |
| Die UEFA fällt mit einer arg menschelnden Aktion auf, die Fußball als heile | |
| Welt zeigen will. Doch ihn ihm spiegelt sich harte Weltpolitik wider. | |
| Berichterstattung bei der EM: Der teure Blick hinter die Uefa-Mauer | |
| Gratisessen gibt es bei dieser EM für Journalist:innen nicht. Dafür | |
| personalisierte Sitze und Food-Labels von „grüner Hügel“ bis | |
| „Scheißhäufchen“. | |
| Ökonomische Folgen der EM: Nichts als Feelgood | |
| Ausrichtende Städte und Politiker:innen erhoffen sich von der EM einen | |
| andauernden positiven Einfluss. Aber was bleibt wirklich vom Turnier? | |
| Diogo Costa im Achtelfinale: Ein Mann für drei | |
| Nicht nur die weiße Weste, die er durchs Elfmeterschießen trug, machte | |
| Diogo Costa zu einem Garanten des portugiesischen Erfolgs. | |
| Image einer Stadt im Ruhrgebiet: Shithole Gelsenkirchen | |
| Als die englischen Fans in der Ruhrpott-Ruine aufschlugen, war die | |
| Verwunderung groß. Während der Verein aktiv wird, schläft die Verwaltung | |
| weiter. | |
| Diskussion um EM-Teilnehmeranzahl: Bitte noch mehr Europhorie | |
| Fußball-EM? Es sollte weniger werden, finden Ökobewegte. Aber mehr ist | |
| geiler. Und wer will, dass weniger geflogen wird, muss die Bahn aufpeppeln. | |
| Niederländischer Trainer: Ronald Koeman sorgt für Erdung | |
| Der Oranje-Coach hat schon mit Impuls-Aktionen von sich reden gemacht. | |
| Aktuell führt er sein Team aber mit ruhigem Pragmatismus. Das strahlt aus. | |
| Sicherheitskonzepte bei der Fußball-EM: Kontrollen mit Gelassenheit | |
| Trotz Terrorwarnungen ist bei den bisherigen Kontrollen während der EM eine | |
| gewisse Lässigkeit festzustellen. Und unterschiedliche Standards. | |
| Schlechte Ökobilanz der Fußball-EM: Möge das Konsumfest beginnen | |
| Uefa und DFB schwärmen von der „nachhaltigsten EM aller Zeiten“. Folgt man | |
| den offiziellen Einschätzungen, kann davon keine Rede sein. | |
| Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche | |
| Der Globale Süden fordert mehr Klimageld. Die Schweiz ignoriert das | |
| Klima-Urteil des Menschengerichtshofs. Wie klimafreundlich ist die EM? |