Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Niederländischer Trainer: Ronald Koeman sorgt für Erdung
> Der Oranje-Coach hat schon mit Impuls-Aktionen von sich reden gemacht.
> Aktuell führt er sein Team aber mit ruhigem Pragmatismus. Das strahlt
> aus.
Bild: Koemann schreit
Eigentlich könnten die niederländischen Total-Voetbal-Fundamentalisten
zahlreiche Ansatzpunkte finden, Trainer Ronald Koeman zu kritisieren,
dessen Mannschaft bislang stabil, etwas bieder, aber auf keinen Fall
kunstvoll-spektakulär spielt: Der Angriff lahmt, nur mit starker
Verteidigungsarbeit [1][gewinnt das Team 2:1 gegen Polen, erkämpft ein 0:0
gegen Frankreich]. „Fußballerisch haben wir unser Niveau nicht erreicht“,
räumt Koeman ein, aber: „Defensiv war es gut.“
Dem 61-Jährigen scheint das Kunststück zu gelingen, seine Landsleute
irgendwie zu erden. Dabei hilft, dass die Qualifikation fürs Achtelfinale
schon [2][vor dem abschließenden Gruppenspiel gegen Österreich] so gut wie
sicher ist. Aber die Ruhe hat auch mit Koeman selbst zu tun, der in diesem
Turnier eine Souveränität ausstrahlt, die er nicht immer hatte. Er will
dieses Turnier mitgestalten, das ihn im Erfolgsfall emporheben kann auf den
holländischen Fußballthron neben Johan Cruyff.
Koeman mag nicht zu den meistverehrten Stars des niederländischen Fußballs
zählen, aber an vielen großen Erfolgen ist er direkt beteiligt – nicht als
Künstler oder gar Ideologe, sondern als Pragmatiker. Als Spieler, als er
als Abwehrchef mit der Nederlands Elftal deren bislang einzigen großen
Titel gewinnt, die EM 1988. Und jetzt als Coach: Weil ihn die
[3][unspektakuläre Spielweise der Franzosen] überzeugt hat, spielt seine
Mannschaft bei dieser EM kontrolliert.
Dass die Niederlande trotzdem Schlagzeilen produzieren, hat damit zu tun,
dass immer wieder dieses ikonische Bild vom Halbfinale 1988 hervorgekramt
wird, als Koeman sich das Trikot des deutschen Spielers Olaf Thon
ertauscht. Es war die Hochphase der deutsch-niederländischen Rivalität,
noch von Weltkriegserinnerungen geprägt, mit gewalttätigen
Auseinandersetzungen im Umfeld der Spiele. Koeman imitiert mit Thons Trikot
den Vorgang des Hintern-Abwischens, ein kleiner Skandal.
## Diplomat? Nein, aber Respektsperson
Später bedauert er das: „Es war eine impulsive Reaktion, eine dumme Aktion,
die mich mein Leben lang begleiten wird.“ Ein Diplomat ist er auch danach
nicht. Als 2021 seine Zeit als Trainer beim FC Barcelona zu Ende geht,
verliest er ein Statement, in dem er seinen Klub und dessen Präsidenten
kritisiert, steht auf und geht. Ohne eine Frage zu beantworten.
Wer Koeman jetzt in diesem EM-Turnier sieht, hat jedoch den Eindruck, dass
hier ein sehr gelassener Mann seiner Arbeit nachgeht. Er wisse schon, „dass
die Kritiker wiederkommen“, wenn die Elftal nicht Europameister wird, sagt
er der Welt. Aber auch das würde sein Vermächtnis „in den Niederlanden
nicht zerstören“. So viel innere Ruhe ist nicht die schlechteste
Voraussetzung für ein erfolgreiches Turnier.
25 Jun 2024
## LINKS
[1] /Das-EM-Finale-in-der-Kurzkritik/!6017212
[2] /Sonderregelungen-in-der-EM-Vorrunde/!6014892
[3] /Kylian-Mbappes-EM-Spiel-gegen-Oesterreich/!6014615
## AUTOREN
Daniel Theweleit
## TAGS
Schwerpunkt Fußball-EM 2024
Niederlande
Fußball
Schwerpunkt Fußball-EM 2024
Schwerpunkt Fußball-EM 2024
Schwerpunkt Fußball-EM 2024
Wochenvorschau
Schwerpunkt Fußball-EM 2024
## ARTIKEL ZUM THEMA
Das EM-Finale in der Kurzkritik: Schöne Sieger
Mit Spanien wird die beste Mannschaft des Turniers verdient Europameister.
Die taz-Kurzkritik – das ganze Spiel in nur drei Sätzen.
Vor dem Halbfinale gegen England: Wucht statt Geschick
Das Team der Niederlande bleibt ein Rätsel. Vorne fehlt bisweilen die
Kreativität, hinten die Stabilität – und am Ende kommt Wout Weghorst.
EM-Fansong aus den Niederlanden: Snollebollekes Schlagermucke
Orangefarbene Fan-Massen hüpfen durch die deutschen Innenstädte. Dazu
ertönt mit dem niederländischen „Links-Rechts“ – der EM-Song 2024
schlechthin.
Die Wochenvorschau für Berlin: Drei Meilen für Berlin
Die Meile am Brandenburger Tor sorgt bei Fans für Enttäuschung, trotzdem
ist die Oranje im Anmarsch. Neben Fußball gibt es auch Musik- und
Kunstangebote.
Wem gehört der Fußball: Platz da, wenn die Uefa kommt
Warum kann die Uefa Riesengewinne einstreichen, die Kosten aber auf Land
und Leute abwälzen? Diese und noch mehr Ungerechtigkeiten rund um die EM.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.