| # taz.de -- Nachwehen der EU-Wahl in Rumänien: Auf dem Sprung nach Brüssel | |
| > Die rumänische ultrarechte Anwältin und Abgeordnete Diana | |
| > Ivanovici-Şoşoacă erringt einen Sitz im EU-Parlament. An Skandalen | |
| > mangelt es schon jetzt nicht. | |
| Bild: Immer für einen Skandal im Parlament gut: Diana Ivanovici-Şoşoacă | |
| Berlin taz | „Ich bin stolz, mit Corneliu Zelea Codreanu verglichen zu | |
| werden. Das ist eine Ehre!“ Die Erklärung stammt [1][von der frisch | |
| gebackenen, rumänischen EU-Abgeordneten, der Rechtsanwältin Diana | |
| Ivanovici-Şoşoacă] (49). Dass sie der Vergleich mit dem Führer der | |
| rumänischen Faschisten aus der Zwischenkriegszeit mit Stolz erfüllt, ist | |
| ein ideologisches Statement. | |
| Mit ihren rüpelhaften und aggressiven Auftritten im rumänischen Parlament, | |
| dem sie seit 2020 als Senatorin angehört, hat sie sich eine | |
| Sympathisantengemeinde erobert, die von den anderen Parteien verharmlost | |
| wurde. | |
| Stundenlang ist sie mit ihrem permanent eingeschalteten Handy in den | |
| sozialen Netzwerken zu sehen. Ihre ungefilterten homophoben, | |
| ultranationalistischen, corona- und holocaustleugnenden, antisemitischen, | |
| fremden- und europafeindlichen Hetzbotschaften werden tausendfach | |
| kommentiert und weiterverbreitet. | |
| Wegen dieses Gebarens wurde sie 2021 aus [2][der rechtsradikalen Allianz | |
| für die Vereinigung der Rumänen (AUR)] ausgeschlossen. Şoşoacă kandidierte | |
| 2019 für die AUR und errang ein Mandat im rumänischen Oberhaus. Ihre | |
| frühere Mutterpartei AUR, die seit einer Weile moderate Töne anschlägt, | |
| zieht ebenfalls mit sechs Vertretern ins EU-Parlament ein. | |
| ## Neue politische Heimat | |
| Nach ihrem Ausschluss fand Şoşoacă eine neue politische Heimat in der | |
| ultrarechten Partei S.O.S. Rumänien und übernahm mit ihrem Ehemann Silviu | |
| die Leitung der Gruppierung. Die Ehe zerbrach vor allem an ihrer maßlosen | |
| Egomanie und notorischen Streitsucht. | |
| Das anstehende Scheidungsverfahren lieferte den rumänischen Skandalsendern | |
| den geeigneten Stoff, um die Streithälse wochenlang zu interviewen. Diese | |
| nutzten die Gelegenheit und verbreiteten auf diese Weise ihre toxischen | |
| Botschaften. | |
| Berauscht von der medialen Aufmerksamkeit, beschloss auch Silviu als | |
| Unabhängiger bei der EU-Wahl anzutreten. Allerdings nicht mit so viel Glück | |
| wie seine Noch-Ehefrau, die es nun zusammen mit einem weiteren | |
| Parteigenossen nach Brüssel geschafft hat. | |
| Im EU-Parlament wollen sich Şoşoacă und ihr Parteigenosse Luis Lazarus der | |
| Fraktion Identität und Demokratie (ID) anschließen. Aus der Fraktion war | |
| die AfD hinaus geworfen worden, ihr gehören die Freiheitlichen aus | |
| Österreich, der Rassemblement Nationale von Marine Le Pen und die | |
| italienische Lega an. | |
| Şoşoacă versprach im Wahlkampf, auch in Brüssel für die Wiederherstellung | |
| des großrumänischen Territoriums in seinen Grenzen von 1918 zu kämpfen. Auf | |
| diesem revisionistischen Anspruch basiert ihre Forderung an die Ukraine, | |
| die Nordbukowina und die Stadt Tschernowitz Rumänien zurückzugeben. Diese | |
| Gebiete gehörten nach dem ersten Weltkrieg zu Rumänien, wurden 1940 aber an | |
| die Sowjetunion angeschlossen. In der Ukraine wurde sie zur unerwünschten | |
| Person erklärt. | |
| 12 Jun 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Rechte-in-Rumaenien/!6012524 | |
| [2] /Superwahljahr-in-Rumaenien-2024/!5971134 | |
| ## AUTOREN | |
| William Totok | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Europawahl | |
| Rechtsextremismus | |
| Schwerpunkt Wahlen in Rumänien | |
| Schwerpunkt Wahlen in Rumänien | |
| EU-Parlament | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Giorgia Meloni | |
| Europäische Union | |
| Schwerpunkt Europawahl | |
| Antisemitismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rechtsextreme Präsidentschaftskandidatin: Rumäniens kontraproduktives Verbot | |
| Eine Rechtsextreme will Präsidentin des Landes werden. Das | |
| Verfassungsgericht hat ihr die Kandidatur verboten. | |
| Strafe für rumänische EU-Abgeordnete: Sendepause wegen Maulkorb | |
| Die rechtsextreme rumänische Europa-Abgeordnete Şoşoacă wird wegen | |
| „unangemessenen Verhaltens“ sanktioniert. Mit Provokation kennt sie sich | |
| aus. | |
| Neuwahlen in Frankreich: Erst Cohabitation, dann Abgrund? | |
| Nach der Europawahl entschied der französische Präsident | |
| Parlamentsneuwahlen auszurufen. Damit kann Macron Türöffner für die extreme | |
| Rechte werden. | |
| G7 Gipfel in Italien: Luxusparty von rechts | |
| Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni empfängt die G7. Die | |
| Rechtspopulistin will der Welt die Stärke Italiens nach der Europawahl | |
| präsentieren. | |
| Nach den EU-Wahlen: Bündnisse am rechten Rand | |
| Die extrem rechten Parteien gewinnen im EU-Parlament an Sitzen. Ihre | |
| Zusammenarbeit könnte aber an Differenzen scheitern. | |
| Rechte in Rumänien: In Tarnuniform und hoch zu Ross | |
| Anwältin Diana Iovanovici-Șoșoacă von der rechtsradikalen Partei S.O.S. | |
| Rumänien könnte ein EU-Mandat erringen. Chancen hat auch die rechtslastige | |
| AUR. | |
| Superwahljahr in Rumänien 2024: Wölfe streiten über den Schafspelz | |
| Die rechtsextreme Basis der AUR spricht von Verrat. Die Partei hat | |
| prominente Mitglieder aufgenommen – darunter ein muslimischer | |
| Geschäftsmann. |