| # taz.de -- Kulturzentrum Oyoun in Neukölln: „Politische“ Insolvenz befür… | |
| > Das Kulturzentrum wartet verzweifelt auf zugesagte Lotto-Gelder und | |
| > vermutet politischen Druck hinter der Verzögerung. Die Lottostiftung | |
| > verneint das. | |
| Bild: Noch residiert das Oyoun in der Lucy-Lameck-Straße. Aber angeblich hat d… | |
| Berlin taz | Das Kulturzentrum Oyoun sieht sich durch die Nicht-Auszahlung | |
| von Lotto-Geldern der Insolvenz-Gefahr ausgesetzt. „Für unser Projekt | |
| ‚Gadag‘ hat uns die Lottostiftung im September 2023 eine Förderung von | |
| 80.000 Euro zugesagt. Das Geld haben wir bis heute nicht erhalten“, sagt | |
| die Geschäftsführerin des Oyoun, Louna Sbou, am Montag der taz. | |
| Um die bereits angefallenen Kosten für das Projekt leisten zu können, habe | |
| der Trägerverein Kultur Neudenken einen Kredit von 54.000 Euro* aufnehmen | |
| müssen, den man aber ohne die Projektgelder kaum werde zurückzahlen können. | |
| „Lottostiftung und Kulturverwaltung setzen Oyoun damit ernsthaft der Gefahr | |
| aus, insolvent zu gehen“, so Sbou. Sie vermutet, genau das sei auch die | |
| Absicht hinter diesem Vorgehen. | |
| Das Oyoun als Nachfolger der Werkstatt der Kulturen in der Neuköllner | |
| Lucy-Lameck-Straße hat sich seit Anfang 2020 als Veranstaltungsort für | |
| postmigrantische und queerfeministische Kultur etabliert. [1][Seit vorigem | |
| Herbst liegt das Haus jedoch mit der Verwaltung von Kultursenator Joe | |
| Chialo (CDU) im Clinch]. Hintergrund ist vor allem eine Veranstaltung der | |
| „Jüdischen Stimme“ im Oyoun Anfang November. Der Verein gilt vielen wegen | |
| seiner Haltung zum Hamas-Terroranschlag vom 7. Oktober als antisemitisch. | |
| Zum Jahresende hat die Verwaltung die Strukturförderung für das Oyoun | |
| eingestellt, nach ihrer Darstellung ist die Förderung ohnehin „regulär“ | |
| ausgelaufen. Das Oyoun sagt dagegen, ihm sei eine Förderung bis Ende 2025 | |
| zugesagt worden. Dazu läuft aktuell noch ein Rechtsstreit. Der Antrag des | |
| Oyoun auf eine einstweilige Verfügung, damit bis zum Entscheid in der | |
| Hauptsache erst mal weiter Geld für Miete und Gehälter gezahlt wird, wurde | |
| von Verwaltungsgericht und Oberverwaltungsgericht abgelehnt. Etwa zehn | |
| Oyoun-Leute arbeiten dennoch ehrenamtlich weiter und halten den Laden unter | |
| großen Schwierigkeiten am Laufen. | |
| ## „Wir hatten eine feste Zusage“ | |
| Unabhängig davon hat der Träger für einzelne Vorhaben Förderungen bekommen, | |
| darunter für das besagte Projekt [2][„Gadag – Fäden der Erinnerung“], d… | |
| laut Oyoun eigentlich bis August hätte laufen sollen. Ende Februar sei | |
| ihnen jedoch von der Lottostiftung mitgeteilt worden, sie müssten das | |
| Projekt bis Ende April abwickeln, so Sbou. Man habe daher die | |
| Vorbereitungen intensiviert und auch die zugesagten Gelder abrufen wollen. | |
| Doch dann habe die Stiftung erklärt, aufgrund des „Insolvenzrisikos“ von | |
| Oyoun könne man das Geld nicht komplett auszahlen, sondern nur Ausgaben für | |
| eingereichte Rechnungen erstatten. „Wir haben daher den Kredit aufgenommen, | |
| auch um internationale Künstlerinnen bezahlen zu können, die in | |
| Vorleistungen für ‚Gadag‘ gegangen sind.“ Die Rechnungen habe man wie | |
| besprochen eingereicht, aber bis heute keine Erstattung bekommen. Ob dies | |
| überhaupt rechtens sei, würden ihre Anwälte derzeit prüfen. „Wir hatten ja | |
| eine feste Zusage und einen Zuwendungsbescheid, darauf muss man sich doch | |
| verlassen können“, sagt Sbou. Sie nimmt an, dass es politischen Druck auf | |
| die Lottostiftung gibt, aber das wäre „rechtsstaatlich absolut | |
| inakzeptabel“. | |
| Der Stiftungsrat der Lotto-Stiftung ist mit Mitgliedern des Senats und des | |
| Abgeordnetenhaus besetzt [3][und entscheidet, welche Projekte gefördert | |
| werden]. Fachlich vorbereitet wird die Entscheidung in der | |
| Kulturverwaltung, dort sitzt die „fachkundige Stelle“ der Lottostiftung. | |
| Aktuell besteht der Stiftungsrat aus den Senatorinnen Franziska Giffey | |
| (SPD) und Felor Badenberg (parteilos, für CDU), dem Regierenden | |
| Bürgermeister Kai Wegner (CDU), SPD-Fraktionschef Raed Saleh, dem | |
| CDU-Fraktionsvorsitzenden Dirk Stettner und der Grünen-Abgeordneten Silke | |
| Gebel. | |
| Die Vorständin der Lottostiftung Berlin, Marion Bleß, weist die Vermutung | |
| zurück, wegen Oyoun sei politischer Druck auf die Stiftung ausgeübt worden. | |
| „Es gibt ein paar formal-rechtliche Bedingungen, ob die erfüllt sind, ist | |
| noch in der Prüfung“, sagte sie der taz. Dies sei aber nichts Besonderes, | |
| sondern „Routine“. Dass das Projekt nur bis Ende April bewilligt wurde, sei | |
| zudem von Oyoun selbst ursprünglich so beantragt, betonte Bleß. „Später | |
| wollten sie das nach hinten verschieben, aber das hat der Stiftungsrat | |
| nicht mehr genehmigt.“ | |
| Geschäftsführerin Sbou erwidert, das Oyoun habe die Verlängerung des | |
| Projektes beantragt, weil die Kulturverwaltung darum gebeten habe, da | |
| aufgrund des Konflikts der schon bewilligte Eigenanteil der Verwaltung von | |
| 5.000 Euro nicht mehr zur Verfügung stehe. Darum sei ein neuer Finanz- und | |
| Zeitplan notwendig geworden. „Uns war auch von der Lottostiftung | |
| signalisiert worden, dass dem nichts im Wege stehe.“ | |
| *In einer ersten Version war von 40.000 Euro die Rede. Die Zahl hat Oyoun | |
| nach Veröffentlichung des Artikels nach oben korrigiert. | |
| 13 May 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kulturzentrum-Oyoun-in-Berlin-Neukoelln/!5999103 | |
| [2] https://oyoun.de/unsere-arbeit/gadag/ | |
| [3] https://www.lotto-stiftung-berlin.de/index.php/stiftung-kopf/stiftungsrat | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Memarnia | |
| ## TAGS | |
| Kulturförderung | |
| Antisemitismus | |
| Joe Chialo | |
| Lotto | |
| Kulturförderung | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Antisemitismus | |
| Kulturförderung | |
| Antisemitismus | |
| BDS-Movement | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kulturzentrum vor dem Aus: Oyoun verliert Räumungsprozess | |
| Das Neuköllner Kulturzentrum Oyoun soll bis Ende des Jahres seine Räume | |
| verlassen. Unterdessen sucht die Kulturverwaltung schon einen neuen | |
| Betreiber. | |
| Demonstration zum Nakba-Tag in Berlin: Trotz und Pathos | |
| Hunderte ziehen durch Charlottenburg, um an die Vertreibung von | |
| Palästinenser während des arabisch-israelischen Kriegs 1947 bis 1949 zu | |
| erinnern. | |
| Antisemitismus-Debatte: Oyoun gegen „Tagesspiegel“ 2:0 | |
| Zum zweiten Mal gewinnt das Kulturzentrum ein Gerichtsverfahren um seinen | |
| angeblichen Antisemitismus. | |
| Kulturzentrum Oyoun in Berlin-Neukölln: „Sie hoffen, dass wir aufgeben“ | |
| Dem Kulturzentrum Oyoun wurden nach Antisemitismus-Vorwürfen die | |
| Fördergelder gestrichen. Geschäftsführerin Louna Sbou sagt: zu Unrecht. | |
| Kulturförderung in Berlin: Gefahr für den pluralen Diskurs | |
| Das Kulturzentrum Oyoun in Berlin-Neukölln soll nicht mehr gefördert | |
| werden. Der Senat cancelt die Finanzierung – ein antidemokratischer Trend. | |
| Zensur wegen BDS-Nähe: Verbote sind hier fehl am Platz | |
| Die Berliner Kulturverwaltung überlegt, einem Veranstalter die Förderung zu | |
| entziehen, weil er der „Jüdischen Stimme“ Raum gibt – eine schlechte Ide… |