| # taz.de -- Flucht durch den Gazastreifen: Wohin denn jetzt noch? | |
| > Wael al-Madhoun ist Dialysepatient. Sechs Mal ist er mit seiner Familie | |
| > schon geflohen. Von Klinik zu Klinik. Auch Rafah ist jetzt nicht mehr | |
| > sicher. | |
| Bild: Erneute Flucht am 9. Mai, in einen Teil von Rafah, der mehr Sicherheit ve… | |
| Rafah/Al-Mawasi/Jerusalem taz | Das temporäre Zuhause der Familie | |
| al-Madhoun in al-Mawasi im südlichen Gazastreifen misst nicht mehr als 16 | |
| Quadratmeter. Es ist ein Zelt, die Wände aus grauem Plastik, auf dem Boden | |
| ein dünner Teppich, ein paar Matratzen. Zu acht leben sie hier: der | |
| 53-jährige Familienvater Wael al-Madhoun, seine Ehefrau Mona, die fünf | |
| Söhne und eine Tochter. Auf einem kleinen Stück Boden vor dem Zelt wäscht | |
| und kocht die Familie. Mit Plastikplanen versuchen sie ein Stück | |
| Privatsphäre für sich zu schaffen. Und weil im Zelt selbst kein Platz ist, | |
| bewahren sie davor auch ihre Kleidung und Nahrungsmittel auf. | |
| Die Familie musste – so erzählt es Mona al-Madhoun – nun zum sechsten Mal | |
| flüchten, seit dem Beginn des Kriegs gegen die Hamas nach den [1][Angriffen | |
| vom 7. Oktober]. Ursprünglich stammen sie aus einer Wohnsiedlung namens | |
| Sheikh Zayed, bei Beit Hanoun in Nordgaza. Von dort flohen sie Richtung | |
| Süden, zunächst in das Ballungsgebiet Jabalia, dann in die Mitte des | |
| Gazastreifens nach Az-Zawaida, von dort aus in die südliche Großstadt Khan | |
| Younis und von dort schließlich nach Rafah. So wie über eine Million | |
| weitere Menschen, die den Aufrufen des israelischen Militärs zur | |
| Evakuierung aus Nord- und Zentralgaza folgten und schließlich in Rafah | |
| landeten. | |
| An der Reise der Familie al-Madhoun lassen sich auch die verschiedenen | |
| Phasen des Krieges ablesen und der Weg des israelischen Militärs: aus dem | |
| Norden, wo die Offensive begann, bis ganz in den Süden des Gazastreifens. | |
| Vier Monate lang harrte die Familie in Rafah aus. Am vergangenen Sonntag | |
| dann warf das israelische Militär Flugblätter über dem Osten Rafahs ab, | |
| warnte mit Anrufen, SMS und Medienansprachen: Alle Zivilistinnen und | |
| Zivilisten sollten die Gegend verlassen. In der Nacht zum Montag begann | |
| schließlich die Bodenoffensive. Geschätzt 30.000 Menschen sind in der | |
| vergangenen Woche aus Ostrafah geflohen. Auch aus den weiter westlich | |
| gelegenen Teilen der Stadt haben sich die ersten aufgemacht, die Angst vor | |
| einer Ausweitung der Kampfzone treibt sie an. | |
| ## Kaum Infrastruktur | |
| Auch die Familie al-Madhoun ist dem Aufruf des Militärs gefolgt und von | |
| Rafah nach al-Mawasi gezogen – Flucht Nummer sechs. Über dreieinhalb | |
| Stunden dauere die Fahrt mittlerweile, erzählt Mahmoud al-Madhoun, einer | |
| der Söhne der beiden, vor dem Krieg habe sie etwa 15 Minuten gedauert. Der | |
| Grund: die über eine Million Menschen, die nach Rafah und Umgebung geflohen | |
| sind – „in eine sehr kleine Region“, sagt er. | |
| Auf dem Gebiet von al-Mawasi stand bis 2005 ein israelischer | |
| Siedlungsblock, genannt Gush Katif. Damals wurde er, im Rahmen des | |
| israelischen Rückzugs aus Gaza, geräumt und an die Palästinenserinnen und | |
| Palästinenser übergeben. | |
| Das Land wurde sowohl vor als auch nach der Räumung der Siedlungen vor | |
| allem landwirtschaftlich genutzt. Vor dem Krieg sah es so aus: ein paar | |
| Straßen, Felder, Sand, ein paar Gebäude und Gewächshäuser bis zum Strand. | |
| Bis zum vergangenen Oktober wurden dort etwa Mangos und Paprika angebaut, | |
| deswegen gibt es grundsätzlich wenig städtische Infrastruktur. Nur ein | |
| einziges Solarpanel dient den Menschen, die nach al-Mawasi geflohen sind, | |
| nun dazu, ihre Smartphones zu laden – gegen Bezahlung. | |
| Auch nach einer Toilette oder Dusche muss die Familie al-Madhoun lange | |
| suchen. Vater Wael ist nierenkrank und Dialysepatient, er muss täglich | |
| Tabletten schlucken. Sein Körper kann Giftstoffe nicht selbst ausscheiden, | |
| eine Maschine ersetzt die Funktion seiner kranken Nieren. Eigentlich müsste | |
| er für die Blutwäsche alle zwei Tage ins Krankenhaus. Seit Beginn des | |
| Kriegs kam er zur Behandlung in viele verschiedene Krankenhäuser entlang | |
| seiner Fluchtroute. Bisher, erzählt er, konnte er zumindest zweimal | |
| wöchentlich behandelt werden. Doch nun wurde auch das | |
| Abu-Youssef-al-Najjar-Krankenhaus in Rafah, in dem ihm seit seiner Ankunft | |
| in Rafah geholfen wurde, auf Anweisung des israelischen Militärs evakuiert. | |
| ## Seit Tagen keine Dialyse | |
| Eine Sprecherin der Weltgesundheitsorganisation warnte: Sollte das | |
| Krankenhaus geschlossen werden, seien mindestens 200 Dialysepatienten in | |
| akuter Gefahr. Nach Angaben der Organisation ist es die einzige Klinik, die | |
| überhaupt noch Dialysebehandlungen in Gaza durchführt. Zwar bleibt die | |
| Dialyseabteilung des Krankenhauses nach Angaben der Nachrichtenagentur | |
| Reuters noch geöffnet. Doch al-Madhoun und seiner Familie, die Rafah längst | |
| verlassen haben, hilft das nicht. | |
| Al-Madhoun sagt, das Al-Aksa-Märtyrer-Krankenhaus in Deir-el-Balah sei nun | |
| seine Hoffnung. Dort sollen noch Dialysepatienten behandelt werden, sagt | |
| er. Deswegen will er al-Mawasi erneut verlassen, und in die Stadt in | |
| Mittelgaza weiterziehen, in die Nähe der Klinik. „Ich bin krank, ich kann | |
| nicht zwischen Städten hin- und herreisen“, erklärt er. „Vor dem Krieg gab | |
| es Programme in Gaza für Menschen, die mit Nierenschäden leben.“ Doch die | |
| Programme, sagt al-Madhoun, gibt es alle nicht mehr. | |
| Schon seit Tagen war er nicht mehr bei der Dialyse, erzählt er. „Mein | |
| Körper ist voller Giftstoffe. Ich habe Wassereinlagerungen in den Füßen.“ | |
| Bald könne er nicht mehr richtig laufen, sagt er. In der vergangenen Woche | |
| sei sein Hämoglobinwert – der Anteil roter Blutkörperchen im Blut – als | |
| Folge der vielen Gifte in seinem Körper auf fünf Gramm pro Deziliter | |
| abgesackt. Bei einem gesunden erwachsenen Mann sollten es sonst zwischen | |
| etwa 13 und 16 Gramm sein. Er habe dringend eine Bluttransfusion gebraucht, | |
| erzählt er. In den Krankenhäusern gebe es aber keine Blutkonserven mehr. | |
| Sein Sohn und sein Neffe haben ihm Blut schließlich gespendet. | |
| Ob das Al-Aksa-Märtyrer-Spital in Deir el-Balah ihn als Patienten | |
| überhaupt aufnehmen kann, wisse er nicht, sagt er. Doch er will zumindest | |
| versuchen, sich dort registrieren zu lassen. Eine anderen Option hat er | |
| nicht. | |
| ## Wieder keine Einigung | |
| Vier Stunden, sagt al-Madhoun, dauere die Fahrt von al-Mawasi nach Deir | |
| el-Balah, eine Strecke von etwa 16 Kilometern. Ein Auto besitzt die Familie | |
| nicht. Um weiterzuflüchten, müssen sie eines mieten, sagt al-Madhouns Frau | |
| Mona. 1.000 Schekel – etwa 250 Euro – koste das. „Ich habe Angst“, sagt | |
| sie, „ich bin müde, körperlich und geistig.“ | |
| „Wir leben seit sieben Monaten in einem Zelt“, sagt ihr Sohn Mahmoud | |
| al-Madhoun. „Es gibt kaum Wasser, kaum Essen, nicht einmal das Nötigste zum | |
| Leben.“ Vor dem Krieg arbeitete der 27-Jährige als Verkäufer in einem | |
| Mobileshop, der Telefone und SIM-Karten vertreibt. Die Familie war auch in | |
| ihrer Heimat Sheikh Zayed nicht wohlhabend, Vater Wael konnte aufgrund | |
| seiner Nierenkrankheit nicht arbeiten. Doch zum Leben reichte es. „Wenn ich | |
| nun Wasser brauche“, sagt sein Sohn, „muss ich 15 Minuten laufen, um nur | |
| fünf Liter zu bekommen.“ | |
| Weil al-Mawasi eigentlich wenig besiedelt sei, gebe es dort kaum | |
| Infrastruktur, sagt er, auch keine Klinik. Nur vertriebene Menschen. „Es | |
| wäre besser, wenn wir nach Deir el-Balah weiterziehen“, sagt er. Es seien | |
| zu viele, die aus Ostrafah nach al-Mawasi kämen. Seine Hoffnungen setzt er | |
| auf die Verhandlungen in der ägyptischen Hauptstadt Kairo. Dort liefern | |
| sich die Hamas und Israel über ihre Vermittler USA, Katar und Ägypten seit | |
| Wochen ein Gezerre um einen Geiseldeal. Israel soll die nach Gaza | |
| entführten Geiseln zurückbekommen und dafür palästinensische Häftlinge | |
| entlassen. Bisher scheiterte ein Deal aber vor allem an der Forderung der | |
| Hamas nach einem dauerhaften Waffenstillstand. Israel will lediglich eine | |
| Feuerpause akzeptieren. | |
| Als die Hamas am vergangenen Wochenende vermeldete, man gehe auf einen der | |
| vielen Vorschläge für den Deal ein, wurden die Hoffnungen vieler gleich | |
| wieder enttäuscht. Nach israelischen Angaben handelte es sich dabei nämlich | |
| nicht um den Vorschlag, den sie zuvor gesichtet hätten. Eine Einigung gab | |
| es wieder nicht. | |
| ## Flucht Nummer sieben | |
| Die Menschen in Gaza sind meist sehr vorsichtig, sich über die Hamas zu | |
| äußern. Mahmoud al-Madhoun sagt: „Ich möchte ein Wort an die Delegationen | |
| der Verhandelnden in Kairo richten. Um den Tod, dem wir hier ins Auge | |
| blicken, noch aufzuhalten, sollten sie ihre Forderungen ein wenig | |
| aufweichen.“ Zur Hamas sagt er: „Sie sind seit 17 Jahren für uns | |
| verantwortlich. Sie müssen diesen Krieg beenden.“ Und er fügt hinzu: „Auch | |
| die Regierung Israels bitte ich: Schützt uns. So schützt ihr auch eure | |
| eigene Bevölkerung. Ich hoffe, dass dieser Krieg bald vorbei ist.“ | |
| Am Freitagmorgen schickt Familie al-Madhoun ein Bild. Es zeigt Sohn Mahmoud | |
| auf einem kleinen Pick-up-Lastwagen. Er sitzt auf den verbliebenen | |
| Besitztümern der Familie: Matratzen und Bettzeug, gestapelte Plastikstühle, | |
| ein Kanister und ein Eimer. Die Familie ist nun auf dem Weg nach | |
| Deir-el-Balah. Es ist Flucht Nummer sieben. | |
| 10 May 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Israel-nach-dem-7-Oktober-2023/!6000132 | |
| ## AUTOREN | |
| Lisa Schneider | |
| Sami Ziara | |
| ## TAGS | |
| Israel | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Menschenrechte | |
| GNS | |
| Gaza | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Kolumne Gaza-Tagebuch | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Israel | |
| taz Panter Stiftung | |
| Israel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Krieg zwischen Israel und der Hamas: „Schande“, rufen die Protestierenden | |
| Trotz laufender Verhandlungen wollen wohl weder Netanjahu, noch Hamas-Chef | |
| Sinwar wirklich einen Geiseldeal. Derweil schreitet Israels Militär in Gaza | |
| voran. | |
| Evakuierung aus Rafah: Von einem Ort zum anderen | |
| Unser Autor ist aus Rafah nach Chan Yunis nördlicher im Gazastreifen | |
| geflohen. Dort lebt er zunächst vor dem zerstörten Nasser-Krankenhaus. | |
| Israelische Offensive in Gaza: Das Wieder-Wiederauferstehen der Hamas | |
| Israels Armee rückt erneut in Gebiete vor, in denen sie die Hamas schon vor | |
| Monaten für besiegt erklärt hatte. Es fehlt weiterhin ein Plan für Gaza | |
| post-Hamas. | |
| +++ Nachrichten im Nahostkrieg +++: Hunderttausende fliehen aus Rafah | |
| Mehr als 300.000 Menschen haben die Stadt inzwischen verlassen, nachdem zur | |
| Evakuierung aufgerufen wurde. Die USA und Frankreich kritisieren Israel. | |
| UN votiert für Aufnahme Palästinas: Symbolisch, aber mit Wirkung | |
| Eine in der Vollversammlung von 143 Staaten bejahte Resolution erkennt die | |
| Qualifikation der Palästinenser als UN-Vollmitglied an. Israel ist erzürnt. | |
| Analyse zum Gazakrieg: Netanjahus riskantes Spiel | |
| Einen Geisel-Deal mit der Hamas schlägt Israels Premier aus, stattdessen | |
| lässt er die Grenze zwischen Gaza und Ägypten besetzen. Was ist sein | |
| Kalkül? | |
| Pressefreiheit in Nahost: Informationskrieg um Gaza | |
| „Embedded“, also vom Militär begleitet, zu berichten, ist im Krieg üblich. | |
| Doch die Grenzen dieser Praxis müssen offengelegt werden. | |
| Krieg in Nahost: Kein Gaza-Abkommen in Sicht | |
| Die Verhandlungen zwischen Israel und der Hamas über einen Geisel-Deal sind | |
| festgefahren. Türkei stellt Handel mit Israel ein. |