| # taz.de -- UN votiert für Aufnahme Palästinas: Symbolisch, aber mit Wirkung | |
| > Eine in der Vollversammlung von 143 Staaten bejahte Resolution erkennt | |
| > die Qualifikation der Palästinenser als UN-Vollmitglied an. Israel ist | |
| > erzürnt. | |
| Bild: Ein Bildschrim in der UN-Vollversammlung zeigt die Abstimmungsergebnisse | |
| Jerusalem taz | Es sind so viele wie wohl noch nie, die sich am Freitag für | |
| die Aufnahme eines Staates Palästina in die Organisation der Vereinten | |
| Nationen (UN) aussprachen: 143 UN-Mitgliedsstaaten votierten für eine | |
| Resolution, die den Palästinensern die Qualifikation zuerkennt, | |
| Vollmitglied der zwischenstaatlichen Organisation zu werden. Neun Staaten – | |
| darunter die USA und Ungarn – stimmten dagegen, 25 Länder – darunter | |
| Deutschland und Italien – enthielten sich. | |
| Die Abstimmung ist symbolischer Natur. Denn um tatsächlich Mitglied in der | |
| Versammlung zu werden, muss ein Prozess durchlaufen werden: Zunächst muss | |
| ein Antrag auf UN-Vollmitgliedschaft gestellt werden, dann der | |
| Sicherheitsrat mit seinen 15 Mitgliedern zustimmen. Erst dann kann der | |
| Antrag in der Vollversammlung mit einer Mehrheit von mindestens zwei | |
| Dritteln angenommen werden. | |
| Der Antrag liegt vor, im UN-Sicherheitsrat wurde bereits Mitte April | |
| darüber abgestimmt. Die USA blockierten mit ihrem Veto dort aber eine | |
| Zustimmung des Rates. | |
| Die Resolution, über die am Freitag abgestimmt wurde, hatten die | |
| Vereinigten Arabischen Emirate im Namen der Arabischen Gruppe in der UN | |
| eingebracht. „[1][Der Staat Palästina] hat demonstriert, dass er eine | |
| Vollmitgliedschaft verdient“, erklärte der UN-Botschafter des Golfstaats, | |
| außerdem hätten mittlerweile mehr als 140 Länder Palästina als Staat | |
| anerkannt. Den Sicherheitsrat fordert die Resolution auf, seine Ablehnung | |
| einer Aufnahme der Palästinenser in die UN nochmals zu überdenken. | |
| ## Israel: Haltung der UN sende Botschaft an Hamas | |
| Die Resolution räumt den Palästinensern weiter als bisher reichende Rechte | |
| ein: So dürfen seine Vertreter künftig etwa in alphabetischer Reihenfolge | |
| zwischen den Mitgliedsstaaten Platz nehmen, Vorschläge einreichen und an | |
| Konferenzen der UN voll teilnehmen. Ein Stimmrecht erhalten sie aber nicht. | |
| Offiziell verbleiben die Palästinenser in ihrem Status als Beobachterstaat. | |
| Diesen haben sie seit 2012 inne. Im Jahr 2011 wurde zuletzt versucht, | |
| Palästina in den Status eines Vollmitglieds in der UN-Versammlung zu | |
| erheben, in einer Kampagne namens „Palestine 194“ – eine Anspielung auf d… | |
| Aufnahme als 194. Mitgliedsstaat. Auch damals stimmten die USA im | |
| Sicherheitsrat dagegen, die Palästinenservertreter beantragten schließlich | |
| den Status als Beobachter, der ihnen im November 2012 zugestanden wurde. | |
| Israel kommentierte die Abstimmung vom Freitag so: Die Haltung der | |
| UN-Mitgliedsstaaten sende eine Botschaft an die Terrorgruppe Hamas, dass | |
| sich Gewalt auszahle, schrieb etwa Außenminister Israel Katz auf dem | |
| Sozialen Netzwerk X. Auch UN-Botschafter Gilad Erdan zeigte sich äußerst | |
| erzürnt und [2][schredderte am Rednerpult gleich Teile der UN-Charta]. | |
| Erwartungsgemäß erfreut zeigte sich hingegen die Palästinensische | |
| Autonomiebehörde: Präsident Mahmoud Abbas betonte im Nachgang der | |
| Abstimmung, die Resolution schütze die Zwei-Staaten-Lösung und das Recht | |
| der Palästinenser auf einen eigenen, unabhängigen Staat. | |
| ## Vorstoß der Palästinenser für einen eigenen Staat | |
| Die Zwei-Staaten-Lösung und ihre Umsetzung sind seit dem Angriff der Hamas | |
| auf Israel am 7. Oktober wieder mehr in den Fokus der Weltöffentlichkeit | |
| gerückt. Die Palästinensische Autonomiebehörde – selbst seit 2007 in einem | |
| anhaltenden Konflikt mit der dschihadistischen Hamas – scheint das Momentum | |
| erkannt zu haben und kämpft vermehrt mit diplomatischen Mitteln um eine | |
| Anerkennung Palästinas als eigenen Staat. Ihre Bemühungen scheinen | |
| zumindest von kleinen Erfolgen gekrönt: Nach Angaben des EU-Außenpolitikers | |
| Josep Borrell sollen Spanien, Irland und Slowenien noch im Mai den | |
| Palästinenserstaat anerkennen. | |
| Auch ein gemeinsam erarbeitetes Vorschlagspapier von Katar, Saudi-Arabien, | |
| Jordanien, Ägypten, den Vereinigten Arabischen Emiraten sowie den | |
| Palästinensern sollte den Prozess der Staatlichkeit für Palästina | |
| vorantreiben. Es schlägt einen möglichen Weg zu einer Zwei-Staaten-Lösung | |
| vor, an deren Beginn eine Anerkennung des Palästinenserstaates steht. | |
| [3][Die USA], denen das Papier vorliegt, sollen den Vorschlag aber | |
| abgelehnt haben. Für Washington soll die Anerkennung der Staatlichkeit Teil | |
| einer Lösung sein – aber nicht deren Beginn. | |
| Ähnlich ist auch die Haltung der USA zu einer Vollmitgliedschaft eines | |
| palästinensischen Staates in der UNO: Der Antrag, so Washington, sei nicht | |
| das richtige Mittel, um Tatsachen zu schaffen. Ein palästinensischer Staat | |
| solle aus einem Abkommen zwischen Israel und den Palästinensern | |
| hervorgehen. | |
| 11 May 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kontroversen-beim-Nahost-Konflikt/!6005829 | |
| [2] https://www.youtube.com/watch?v=CG-FGr9FP9E | |
| [3] /Angedrohter-US-Waffenstopp-fuer-Israel/!6006306 | |
| ## AUTOREN | |
| Lisa Schneider | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Mahmud Abbas | |
| Palästina | |
| palästinensische Autonomiebehörde | |
| Palästinenser | |
| UN-Resolution | |
| UN-Sicherheitsrat | |
| Vereinte Nationen | |
| Israel | |
| Vereinte Nationen | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Jordanien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Vereinte Nationen: Neue Mitglieder im Sicherheitsrat | |
| Dänemark, Griechenland, Pakistan, Panama und Somalia werden für zwei Jahre | |
| die neuen nicht-ständigen Mitglieder im Weltsicherheitsrat. | |
| Gedenktag in Israel: Die Kerzen in der Dunkelheit | |
| Am Vorabend des Unabhängigkeitstages gedenken jüdische und palästinensische | |
| Israelis der Opfer beider Seiten. Nicht alle sind damit einverstanden. | |
| Tote in Gaza: Wie viele Menschen wurden getötet? | |
| Die humanitäre UN-Abteilung zählt knapp 35.000 Tote. Jetzt heißt es, dass | |
| nur 25.000 identifiziert sind. Es fehlen Angaben zu 11.200 Frauen und | |
| Kindern. | |
| Propalästinensische Proteste in Indiana: Organisatoren radikalisieren sich | |
| Solidarität kippt in Dämonisierung. Ein Lehrender schildert seine Eindrücke | |
| von den propalästinensischen Protesten an der US-Universität von Indiana. | |
| Flucht durch den Gazastreifen: Wohin denn jetzt noch? | |
| Wael al-Madhoun ist Dialysepatient. Sechs Mal ist er mit seiner Familie | |
| schon geflohen. Von Klinik zu Klinik. Auch Rafah ist jetzt nicht mehr | |
| sicher. | |
| Pro-Palästina-Demos in Jordanien: Massenhaft in Haft | |
| Jordanien hat im Zusammenhang mit Palästina-Demos Hunderte Menschen | |
| festgenommen. Auch andere arabische Länder unterdrücken Proteste. |