Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Halter von Galloway-Rindern verurteilt: Teure Tierfreiheit
> Dutzende entlaufene Galloways machten über Monate den Kreis Göttingen
> unsicher. Der frühere Halter wurde jetzt wegen Tierschutzverstößen
> verurteilt.
Bild: Galloway-Bulle Bernd 2018 nach einem Monat in Freiheit auf seiner heimatl…
Göttingen taz | Monatelang hatten Dutzende ausgebrochene
[1][Galloway-Rinder] im vergangenen Jahr die Behörden im Landkreis
Göttingen beschäftigt. Über die zunächst erfolglosen Einfangversuche, zu
denen teils auch veritable Cowboys auf Pferden anreisten, berichteten
Medien im In- und Ausland. Am Mittwoch stand der ehemalige Halter der Tiere
in Göttingen vor Gericht. In mehreren Verfahren musste sich der Landwirt
unter anderem wegen Verstößen gegen das Tierschutzgesetz, Nötigung und
Beleidigung verantworten. Der Beschuldigte hatte zuvor all diese Vorwürfe
bestritten und gegen mehrere Strafbefehle und eine Ordnungswidrigkeit
Einspruch eingelegt. Das Göttinger Amtsgericht verurteilte ihn nun zu einer
Geldstrafe von 5.900 Euro.
Der Strafbefehl wegen des Verstoßes gegen das [2][Tierschutzgesetz] betraf
ein Rind, das Ende 2022 auf dem Gelände des Landwirts tot aufgefunden wurde
und offenbar jämmerlich verendet war. Das Tier soll über Monate nicht
ausreichend gefüttert und tierärztlich versorgt worden sein. Nach Angaben
des Landkreises hat es beim Auffinden nur 130 statt der üblichen 400 bis
500 Kilogramm gewogen.
Überhaupt waren dem Kreis zufolge die Zustände der Galloway-Herde bereits
seit Anfang 2019 „durchgehend auffällig“. Viele Tiere hätten in ihrem Kot
gestanden und seien stark verschmutzt gewesen.
Mindestens sechsmal hat der Bauer nach Überzeugung des Gerichts zudem eine
Nachbarin genötigt, mit deren Familie er seit Jahren im Clinch lag. So habe
der 59-Jähige mit seinem Trecker beziehungsweise seinem Auto einen Feldweg
blockiert, sodass die Frau nicht zu ihrer Pferdewiese gelangen oder von
dort wegkommen konnte. „Einmal wollte er mich mit seinem Trecker nach
hinten drängen“, berichtete die als Zeugin geladene Betroffene vor Gericht.
„Seine Fahrzeuge waren seine Waffen.“ Ein weiteres Mal habe der
Beschuldigte absichtlich den Zaun ihrer Wiese umgefahren.
In einem weiteren Fall hat der Landwirt nach Ansicht des Amtsgerichts gegen
das [3][Öko-Landbaugesetz] verstoßen. Obwohl ihm im Mai 2022 das
Bio-Zertifikat aberkannt worden war, hatte er danach mindestens zwei Rinder
als Biofleisch vermarktet und im Internet damit geworben, dass seine
Galloways nach der EU-Öko-Verordnung gehalten würden. Außerdem wurde gegen
ihn eine Geldbuße verhängt, weil er ein hoch trächtiges Rind zur
Schlachtung abgegeben hatte.
## Ausgebüxt und aufgeblüht
Neben der Geldstrafe kommen auch noch Forderungen des Landkreises in Höhe
von rund 120.000 Euro auf den Landwirt zu. Die Kreisverwaltung hat die
Kosten für das Einfangen der Rinder auf insgesamt 355.000 Euro beziffert,
davon soll der Bauer ein Drittel tragen. Weil er inzwischen von Bürgergeld
in einem Wohnwagen auf seinem Grundstück lebt, wurde ein Teil des Betrags
inzwischen durch Pfändung beglichen.
Wegen der schon damals bekannten Missstände in der Herde wie
Unterernährung, Verdreckung oder fehlender Impfungen und Ohrmarken hatte
der Kreis im vergangenen Jahr eine Verkleinerung des etwa 80 Tiere
umfassenden Bestandes angeordnet. Während der behördlichen
Beschlagnahmeaktion büxten die meisten Galloways jedoch aus, mehrere
Teilherden verdrückten sich in die umliegenden Felder und Wälder.
Einmal in Freiheit, fühlten sich die Viecher offenbar pudelwohl. Auf ihrem
Speisezettel standen Gras und Klee, aber auch Mais und Rüben – damit fraßen
sie auch Landwirten die Ernte weg. Auf den Flächen von 13 Eigentümern
sollen dadurch Schäden von 15.000 Euro entstanden sein. Wenn sie trinken
wollten, planschten und soffen die Galloways aus dem umliegenden Flüsschen
und aus Bächen. „Den Tieren geht es gut“, musste Göttingens Erste
Kreisrätin, Doreen Fragel, damals einräumen.
Versuche, die Tiere mithilfe von Polizei, Feuerwehr, Jägern und Reitern
einzufangen, wurden mehrmals von Unbekannten auf Mountainbikes erfolgreich
gestört. Inzwischen hat der Landkreis aber alle Rinder wieder einfangen
können. Gegen den ehemaligen Halter wurde ein generelles Verbot für die
Haltung von Nutztieren verhängt.
9 May 2024
## LINKS
[1] /Bioverband-umgeht-eigene-Richtlinien/!5606780
[2] /Tiertransporte-ins-Ausland/!6003438
[3] /Nach-dem-Inflationsschock/!5981842
## AUTOREN
Reimar Paul
## TAGS
Tierschutz
SOKO Tierschutz
Tierschutz-Label
Schwerpunkt Bio-Landwirtschaft
Initiative Tierwohl
Tiertransporte
Universität Bremen
Tierversuche
Landwirtschaft
## ARTIKEL ZUM THEMA
Das Leid der Schlachttiere: Tierwohl auf der Strecke
Großbritannien verbietet, lebende Schlacht- und Maststiere zu exportieren.
Tierschützer sehen das als Vorbild für eine neue EU-Gesetzgebung.
Forschungsstelle für Tierrecht in Bremen: Im Paragrafendschungel
Die Forschungsstelle für Tier- und Tierschutzrecht an der Uni Bremen
untersucht, welche Rechte Tiere haben und wie diese durchgesetzt werden
können.
Bremer Affenversuche dürfen weitergehen: Forschungsnutzen darf abstrakt sein
Der Senat hatte die Hirnforschung an Makaken 2023 nicht neu genehmigt. Doch
die Gutachten zur Begründung seien unbrauchbar, so das Verwaltungsgericht.
Mehrwertsteuer auf Tierprodukte: Fleisch soll teurer werden
Die Zukunftskommission Landwirtschaft rät, die Mehrwertsteuer auf tierische
Lebensmittel zu erhöhen. Das soll eine bessere Viehhaltung finanzieren.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.