| # taz.de -- Orangen und Inflation: H₂O-Saft aus der Mogelpackung | |
| > Orangensaft wird teurer, der Inhalt schlechter. Hersteller versetzen das | |
| > Produkt mit Wasser und Aromen – verkaufen aber zu hohen Preisen. | |
| Bild: Die weltweite Orangenproduktion geht stark zurück | |
| Zunächst fällt es beim Einkauf kaum auf. Nicht beim schnellen Griff ins | |
| Saftregal. Es hört sich oft auch gut an. Der deutsche Fruchtsafthersteller | |
| Eckes-Granini nennt ein Produkt jetzt zum Beispiel „hohes C Juicy Balance | |
| Orange“, vorne auf der Verpackung der Hinweis: „40 % weniger Zucker“. Son… | |
| sieht alles dem Fruchtsaft mit dem Namen „hohes C“ ähnlich, den das | |
| Unternehmen aus dem rheinland-pfälzischen Nieder-Olm schon seit 1958 | |
| herstellt. Er enthält 100 Prozent Fruchtsaft. Juicy Balance nicht. Es sind | |
| darin nur 59 Prozent enthalten. Der Rest: Wasser mit Aroma und Vitamin C. | |
| Armin Valet von der Verbraucherzentrale Hamburg beobachtet das Angebot in | |
| deutschen Supermärkten und Discountern genau. Er untersucht, wie Kundinnen | |
| und Kunden getäuscht werden bei Preisen und Qualität. Bei dem Saft handele | |
| es sich um eine besonders „unauffällige Masche“, „Skimpflation“ genann… | |
| Das ist eine Wortschöpfung aus [1][Inflation] und dem englischen „to | |
| skimp“. Knausern heißt das, einsparen. Valet: „Da wird Orangensaft gespart, | |
| mit Wasser verdünnt.“ | |
| Zählt nicht, dass weniger Zucker drin ist? Das habe nichts mit einer | |
| besseren Qualität zu tun, so Valet: „Im Gegenteil muss mit Aromen | |
| nachgeholfen werden, damit das Getränk noch nach echtem Fruchtsaft | |
| schmeckt.“ Und: Die Herstellungskosten gingen runter, doch nicht | |
| entsprechend der Preis. Auch Fleisch, passierte Tomaten, Rapsöl oder | |
| Marzipan würden mit günstigen Produkten wie Wasser, Füllstoffen oder Aromen | |
| gestreckt, erklärt Valet. Und eben Saft. | |
| Die Deutschen sind Weltmeister im Safttrinken: 28 Liter Saft und Nektar | |
| trank jede und jeder im vergangenen Jahr, am meisten Orangensaft, dicht | |
| gefolgt von Apfelsaft. Doch Saftliebhaber müssen sich auf Änderungen | |
| einstellen. Die Zeiten sind nicht die besten, [2][die Ware ist knapp]. | |
| ## Orangenkrankheit breitet sich aus | |
| Beispiel Orangensaft: Rund 80 Prozent des global gehandelten Orangensafts | |
| stammen aus Brasilien. Er wird meist als Konzentrat exportiert, der frisch | |
| gepresste Fruchtsaft wird also bis auf einen kleinen Teil seines | |
| ursprünglichen Volumens eingedickt. Der Transport wird so leichter, erst | |
| beim Safthersteller wird später das entzogene Wasser wieder zugesetzt. Die | |
| Produzenten in Brasilien kämpfen seit Jahren mit einem Bakterium, das eine | |
| Orangenkrankheit auslöst und so ganze Plantagen verwüstet. Citrus Greening | |
| heißt die Krankheit, auch bekannt als Gelber Drache. | |
| Auch in Florida macht sie sich breit. Dort hat der [3][Hurrikan „Ian“] der | |
| Orangenernte im September 2022 dann den Rest gegeben. „Die Plantagen in | |
| Florida werden nicht nachgepflanzt. Sie werden jetzt eher zu lukrativerem | |
| Bauland“, erklärt Klaus Heitlinger, Geschäftsführer des Verbandes der | |
| deutschen Fruchtsaft-Industrie. Und Orangensaft aus Spanien? „Dort fehlt | |
| Wasser“, sagt Heitlinger. Der Einbruch in der Orangenproduktion habe dazu | |
| geführt, dass sich die Preise für die Rohware innerhalb der vergangenen | |
| drei Jahre verfünffacht hätten. Er liege jetzt für einen Liter bei einem | |
| Euro. Dazu kämen Logistik, Verpackung, Handelsspanne und Mehrwertsteuer. So | |
| habe sich der Endpreis bei 2,49 bis 2,99 Euro pro konventionellem Liter | |
| eingependelt. | |
| Beispiel Apfelsaft: „Jeder zweite Apfelbaum steht in China“, sagt | |
| Heitlinger. Das Land sei der größte Produzent von Apfelsaftkonzentrat, | |
| gefolgt von Polen. Doch China habe die Apfelproduktion gedrosselt, seit der | |
| Volksrepublik durch den verdeckten [4][Handelskrieg mit den USA] dort | |
| Abnehmer fehlten. Zudem führten immer wieder Wetterkapriolen zu miesen | |
| Ernten. Auch in Deutschland fiel die Apfelernte 2023 darum mager aus. | |
| Allerdings wechselten sich schlechte und gute Jahre bei Äpfeln ab. | |
| Heitlinger erwartet in Deutschland 2024 mehr Äpfel. Doch mit der Lage auf | |
| dem Gesamtmarkt sei der Preis für Apfelsaft gestiegen. | |
| Und wie steht es etwa um Johannisbeersaft? Die kleinen Früchte kämen | |
| zumeist aus Polen, sagt Heitlinger, die Produktion sei stabil. Allerdings | |
| seien Johannisbeeren ohnehin teuer. Der Konsum sinkt. Die Deutschen sparten | |
| sich den teuren Saft. | |
| „Sonderangebote, um Säfte anzupreisen, nehmen gerade zu“, sagt Heitlinger. | |
| Langfristig wird es aber kaum billiger werden. Heitlingers Prognose: „Der | |
| Anteil der 100-Prozent-Säfte wird abnehmen.“ | |
| Marktführer Eckes-Granini erklärte der taz zum Produkt „hohes C Juicy | |
| Balance Orange“, die Minderung des Zuckergehalts habe „eine besondere | |
| Priorität“. Geachtet werde „auf die vielfältigen Wünsche der | |
| Konsument:innen“. Die höheren Preise begründet das Unternehmen mit den | |
| steigenden Rohstoffpreisen. | |
| Verbraucherschützer Valet rät den Saftfans: „Im puren Saft steckt viel | |
| Zucker. Es ist richtig, ihn mit Wasser zu trinken. Aber lassen Sie sich für | |
| Wasser nicht viel Geld von den Herstellern abknöpfen, verdünnen Sie den | |
| Saft zu Hause einfach selbst. Das kostet Sie praktisch nichts.“ Und: | |
| „Achten Sie auf die Rezepturen.“ Längst würden zum Beispiel auch Mango- u… | |
| Maracujasaft mit Wasser gestreckt oder stecke in Apfelschorlen weniger | |
| Apfelsaft als zuvor. | |
| 29 Apr 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Teuerung-und-Energiekrise/!5999083 | |
| [2] /Verschaerfung-der-Inflation/!5950794 | |
| [3] /Auswirkungen-des-Klimawandels/!5905051 | |
| [4] /USA-versus-China/!5953799 | |
| ## AUTOREN | |
| Hanna Gersmann | |
| ## TAGS | |
| Lebensmittel | |
| Dürre | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Mogelpackung | |
| Inflation | |
| Lieferdienste | |
| taz in der Midlife-Crisis? | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Klimawandel friert Obstanbau ein: Schlechteste Apfelernte seit 2017 | |
| In Deutschland werden 2024 wohl rund ein Viertel weniger Äpfel geerntet. | |
| Frost hat die dank Klimawandel früh blühenden Bäume geschädigt. | |
| Tricks von Lebensmittelproduzenten: Zu viel Luft im Nudelkarton | |
| In manchen Verpackungen ist jetzt weniger drin als früher. In Frankreich | |
| müssen Händler das nun kennzeichnen – Deutschland wartet ab. | |
| Inflation bleibt bei 2,2 Prozent: Teuerungsrate stabil | |
| Wie im März bleibt die Teuerungsrate der Verbraucherpreise unverändert. | |
| Manche Ökonomen sehen jedoch schlechte Aussichten für die weitere | |
| Entwicklung. | |
| Getir und Gorillas verlassen Deutschland: Koof doch einfach selber ein! | |
| Die Lieferdienste Getir und Gorillas stehen vor dem Aus. Ein Abgesang auf | |
| ein sinnloses Geschäftsmodell auf dem Rücken migrantischer Arbeitskräfte. | |
| Konsum in der Lebensmitte: Die Marktmacht der Best Ager | |
| Die ab 45-Jährigen sind kaufkräftig und kauffreudig. Aber als Zielgruppe | |
| von „Menschen in der Lebensmitte“ angesprochen werden, das wollen sie | |
| nicht. |