| # taz.de -- Aufarbeitung der Berlinale: Nach dem Abspann geht es weiter | |
| > Im Kulturausschuss des Bundestags geht es um die Antisemitismus-Vorwürfe | |
| > gegen die Berlinale. Kein leichter Einstieg für die neue Leiterin Tricia | |
| > Tuttle. | |
| Bild: Tricia Tuttle und Claudia Roth auf der Berlinale-Bühne | |
| Berlin taz | Die Amerikanerin Tricia Tuttle hat am 1. April ihren neuen Job | |
| als Intendantin der Berlinale angetreten. Ihre Aufgabe ist anspruchsvoll | |
| genug, sie soll das Filmfestival, das in den letzten Jahren an Glanz | |
| verloren hat, programmatisch stärken. | |
| In der öffentlichen Sitzung des Kulturausschusses des Bundestags an diesem | |
| Mittwoch wurde sie aber nicht dazu befragt, wie sie das bewerkstelligen | |
| wolle. Sondern wie sie bewertet, [1][was sich bei der Preisverleihung der | |
| diesjährigen Berlinale Ende Februar auf offener Bühne zugetragen hat]. Und | |
| wie sie in Zukunft verhindern will, dass das Filmfestival in der Art | |
| politisch instrumentalisiert wird, wie das bei der Abschlussgala der Fall | |
| war. | |
| Bei dieser äußerten sich Preisträger, aber auch Mitglieder der Jury, in | |
| einer Weise, die [2][von vielen Kritikern als antisemitisch], mindestens | |
| aber antiisraelisch verstanden wurden. Der Filmemacher Ben Russell warf | |
| Israel vor, in Gaza einen Genozid zu verüben. Der palästinensische | |
| Regisseur Basel Adra sprach sich in seiner Dankesrede gegen weitere | |
| Waffenlieferungen an Israel aus. | |
| Der Dokumentarfilm [3][„No Other Land“], an dem er beteiligt ist und der | |
| sich kritisch mit der Besatzung in der Westbank auseinandersetzt, bekam | |
| einen Publikumspreis. Sein Kollege, der Israeli Yuval Abraham, bezeichnete | |
| Israel als Apartheidstaat. | |
| Medial kritisiert wurden nicht nur diese Äußerungen, sondern vor allem die | |
| Einseitigkeit der Stellungnahmen. Niemand gedachte bei diesen der Opfer des | |
| Terrorangriffs der Hamas am 7. Oktober und auch über die nach Gaza | |
| verschleppten Geiseln wurde geschwiegen. | |
| ## Claudia Roth im Blickpunkt | |
| In der Sitzung des Kulturausschusses musste sich vor allem | |
| Kulturstaatsministerin Claudia Roth verteidigen. Dorothee Bär, | |
| stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, legte ihr | |
| indirekt den Rücktritt nah. | |
| Roth verteidigte sich und machte glasklar deutlich, dass sie das Geschehen | |
| bei der Berlinale-Gala als teils antisemitisch motiviert verurteile und | |
| „jeden israelbezogenen Antisemitismus“ ablehne. Sie machte aber auch klar, | |
| dass man bestimmte Meinungsäußerungen nicht so einfach verbieten könne. Die | |
| von manchen geäußerte Forderung, sie hätte bei der Preisverleihung ja ihren | |
| Zuschauerplatz im Saal verlassen und auf der Bühne eingreifen können, hielt | |
| sie für grotesk. Und erklärte sich solidarisch mit Yuval Abraham, der | |
| berichtete, er habe nach seinem Auftritt auf der Berlinale-Bühne | |
| Morddrohungen erhalten. | |
| Nachdrücklich empört zeigte sie sich, dass am Abend der Preisverleihung | |
| auch noch [4][antisemitische Share-Pics] auf einem offiziellen | |
| Instagram-Kanal der Berlinale auftauchten. Unter anderem einer mit dem | |
| Slogan „Free Palestine from the river to the sea“. Sie erklärte noch | |
| einmal, der Kanal sei gehackt worden und dass die Staatsanwaltschaft weiter | |
| ermittle. Dass dieser vermeintliche Hack möglich war, zeigt, dass die | |
| weitere „gründliche Aufarbeitung“ der Vorfälle auf der Berlinale, die sie | |
| ankündigte, notwendig ist. | |
| Dazu gehört auch ein weiterer Punkt, der bei der Sitzung angesprochen | |
| wurde. Mariette Rissenbeek, die inzwischen aus dem Amt geschiedene | |
| ehemalige Geschäftsführerin der Berlinale, erläuterte, dass sämtliche | |
| Moderatoren und Moderatorinnen des Filmfestivals in Schulungen darauf | |
| vorbereitet worden seien, wie bei problematischen Situationen umzugehen | |
| sei. Um sich gegen eventuell geäußerte Vorwürfe an Israel der Kategorie | |
| „Apartheidstaat“ zu wappnen. | |
| Doch die Moderation bei der Preisverleihung habe jemand vom ZDF übernommen, | |
| was ganz offensichtlich weder Rissenbeek noch Roth während des Festivals in | |
| der Form klar war. Es klang ein wenig so, als hätte es damit das ZDF bei | |
| der Gala verbockt und nicht die Berlinale-Leitung. Falls das so gewesen | |
| sein sollte, steht dennoch die Berlinale in der Verantwortung, auch die | |
| Moderatorin des öffentlich-rechtlichen Fernsehens über den eigenen code of | |
| conduct zu unterrichten. | |
| Tricia Tuttle, die sich wahrscheinlich einen konfliktfreieren Einstieg in | |
| ihre neue Aufgabe gewünscht hätte, gab an, unter ihrer Ägide werde es für | |
| Antisemitismus, Misogynie und andere Formen der Menschenfeindlichkeit | |
| keinen Raum geben. Das freie Wort und die Kunstfreiheit wolle sie aber | |
| dennoch schützen. | |
| 11 Apr 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Goldener-Baer-fuer-Doku-ueber-Restitution/!5991919 | |
| [2] /Antisemitismusvorwuerfe-auf-der-Berlinale/!5995673 | |
| [3] /Berlinalefilm-in-der-Westbank/!5995994 | |
| [4] /Antisemitismus-auf-der-Berlinale/!5994352 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Hartmann | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Claudia Roth | |
| Tricia Tuttle | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Bergen-Belsen | |
| Branding | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Schlagloch | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Start der Berlinale: Der Wunsch, nach außen zu strahlen | |
| Die 75. Ausgabe der Berlinale startet am Donnerstag. Wie präsentiert sich | |
| das Filmfestival unter seiner neuen Intendantin Tricia Tuttle? | |
| Berlinale-Intendantin Tricia Tuttle: Neue Perspektiven in Sicht | |
| Die nächste Berlinale ist die erste unter der Intendantin Tricia Tuttle. | |
| Bei der Pressekonferenz verspricht sie viel Gewohntes, mit ein paar Twists. | |
| Streit um KZ-Gedenkveranstaltung: Überlebende bleiben fern | |
| Jedes Jahr gibt es eine Veranstaltung zum Gedenken an die Befreiung des KZ | |
| Bergen-Belsen. Eine Überlebenden-Organisation fühlt sich nun übergangen. | |
| Merkwürdige Werbebotschaften: Berliner Polizei ist „Da für dich“ | |
| Imagekampagnen sind eine Seuche. Alle möglichen Firmen und Institutionen | |
| wanzen sich mehr oder weniger duzend an uns heran. Muss das sein? | |
| Berlinalefilm in der Westbank: Kein anderes Land | |
| Basel Adra und Yuval Abraham wurden in Berlin für ihren Film über die | |
| israelische Besatzung ausgezeichnet. Jetzt zeigten sie ihn dort, wo er | |
| entstand. | |
| Nahost-Debatten in Deutschland: Kein Freiraum für Kritik | |
| Der Vorwurf des Antisemitismus wird in Deutschland inflationär verwendet. | |
| Progressive Arbeit mit Menschen aus dem Globalen Süden wird so schwierig. | |
| Antisemitismusvorwürfe auf der Berlinale: Die Provinzialität des Joe Chialo | |
| Der CDU-Kultursenator bezeichnete die Äußerungen von | |
| Berlinale-PreisträgerInnen als antisemitisch und gratismütig. Ihm selbst | |
| fehlte jeder Mut. |